03.06.2014 Aufrufe

Die zeitgerechte Stadt für Familien - Lehrstuhl für Planungstheorie ...

Die zeitgerechte Stadt für Familien - Lehrstuhl für Planungstheorie ...

Die zeitgerechte Stadt für Familien - Lehrstuhl für Planungstheorie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Familie<br />

<strong>Familien</strong>alltag<br />

Zeitmuster<br />

Rhythmik<br />

- allgem. Grundeigenschaft des Lebens<br />

- Wiederholung des Ähnlichen<br />

- flexibel, passt sich veränderten Bedingungen<br />

an<br />

Zeitmuster<br />

- zeitliches System mit einer spezifischen<br />

Anordnung von Teilen<br />

- Sequenzierung von Zeit<br />

Gleichzeitigkeit<br />

- gleichzeitiges Ablaufen von rhythmischen<br />

u. taktförmigen Prozessen<br />

- Verdichtung von Handlungen, Erlebnissen,<br />

Wahrnehmungen<br />

Zeitkonflikte<br />

- fehlende Abstimmung von Taktgebern<br />

Takt<br />

- statisch, unflexibel<br />

- Zeitkonflikte durch vertaktete Welt<br />

- Taktgeber / Taktnehmer<br />

Zeitmuster sind zeitliche Systeme mit einer spezifischen Anordnung<br />

von Teilen und bestehen aus einer Sequenzierung von Zeit.<br />

Sie setzen sich aus einer flexiblen Rhythmik und statischen, unflexiblen<br />

Takten zusammen.<br />

Als Taktnehmer sind die <strong>Familien</strong>mitglieder und ihre natürliche<br />

Rhythmik den von Taktgebern bestimmten Takten unterworfen.<br />

Durch ein gleichzeitiges Ablaufen von rhythmischen und taktförmigen<br />

Prozessen entsteht eine Verdichtung von Handlungen und<br />

Wahrnehmungen. <strong>Die</strong>se Gleichzeitigkeit sowie die Einwirkung<br />

vieler Takte auf die <strong>Familien</strong>mitglieder in kurzen Zeitabständen,<br />

führt häufig zu Zeitkonflikten im <strong>Familien</strong>alltag. (vgl. [1]) Besonders<br />

problematisch ist hierbei eine fehlende Abstimmung von<br />

Taktgebern aufeinander und auf den <strong>Familien</strong>alltag.<br />

In den politischen Diskussionen der letzten Jahre spielen besonders<br />

die mangelnde Abstimmung von Betreuungs- und Arbeitszeiten<br />

eine große Rolle, da sie dazu führt, dass eine Vereinbarkeit<br />

von Beruf und Familie nur schwer möglich ist. Ein weiteres Diskussionsfeld<br />

stellt die Abstimmung der Öffnungszeiten auf die<br />

Arbeitszeiten dar. <strong>Die</strong>sbezüglich wurden inzwischen die Ladenöffnungszeiten<br />

durch das Instrument der Zeitpolitik gesetzlich<br />

erweitert (siehe Kapitel Postmoderne Gesellschaft, Abschnitt Regelung<br />

von Zeit).<br />

Taktgeber im <strong>Familien</strong>alltag<br />

Vater<br />

Mutter<br />

Nahversorgung<br />

<strong>Die</strong>nstleistung<br />

ÖPNV<br />

Öffnungszeiten<br />

Arbeitgeber<br />

Freizeitangebote<br />

Kita, Schule,<br />

Betreuung<br />

Vater<br />

Kind 2<br />

Kind 1<br />

Mutter<br />

Kind 1<br />

In <strong>Familien</strong> gibt es häufig eine große Anzahl an Taktgebern, die im<br />

Alltag koordiniert werden müssen.<br />

Durch die Arbeitgeber beider Eltern, die Freizeitangebote der<br />

<strong>Familien</strong>mitglieder, die Schul- und Betreuungseinrichtungen der<br />

Kinder, Versorgungs-, <strong>Die</strong>nstleistungs und Verwaltungseinrichtungen<br />

sowie den öffentlichen Personennahverkehr ist der Alltag<br />

einer vierköpfigen Familie nicht selten von mehr als 10 Taktgebern<br />

dominiert. Wie bereits oben erwähnt, kann eine fehlende<br />

Abstimmung dieser Taktgeber untereinander und auf den <strong>Familien</strong>alltag<br />

eine Ursache <strong>für</strong> Zeitkonflikte im <strong>Familien</strong>alltag darstellen.<br />

medizin. Versorgung<br />

öffentl. Verwaltung<br />

Kind 2<br />

l 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!