03.06.2014 Aufrufe

Die zeitgerechte Stadt für Familien - Lehrstuhl für Planungstheorie ...

Die zeitgerechte Stadt für Familien - Lehrstuhl für Planungstheorie ...

Die zeitgerechte Stadt für Familien - Lehrstuhl für Planungstheorie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einleitung<br />

Zu wenig Zeit - wer kennt das nicht?<br />

„Vor der Arbeit noch schnell einen Coffee to Go am Kiosk holen,<br />

dann zur Arbeit hetzen, wo seit gestern Abend schon 10 neue<br />

E-Mails mit Aufgaben eingegangen sind. Um 17.30 Uhr fällt der<br />

Blick auf die Uhr - oh, schon so spät, jetzt muss aber wirklich Feierabend<br />

gemacht werden, die Post schließt gleich und es muss<br />

noch dringend ein Einschreiben aufgegeben werden. Noch eben<br />

im Supermarkt vorbeigehen weil nichts mehr <strong>für</strong> das Abendessen<br />

im Haus ist, danach geht es schnell zum Sport, zu dem man<br />

mal wieder zu spät kommt. So, endlich zuhause, noch kurz ein<br />

bisschen aufräumen, dann aber ab ins Bett - morgen steht ein<br />

stressiger Tag an.“<br />

Zeit bestimmt zu großen Teilen unser Leben, wie dieses Beispiel<br />

zeigt. <strong>Die</strong> meisten Menschen werden sich darin wiedererkennen<br />

- Alltagsstress ist ein typisches Phänomen unserer Gesellschaft.<br />

Durch die Individualisierung der Lebens- und Arbeitsrhythmen<br />

wird die Organisation des Alltags zu einer zeitlichen Abstimmungs-<br />

und Synchronisierungsleistung, infolge dessen Zeitkonflikte<br />

und Zeitnot im Alltag der Menschen zunehmen (vgl. [1]).<br />

In bestimmten Lebenssituationen ist das Auftreten von Zeitkonflikten<br />

und Zeitnot dabei besonders häufig. So sind <strong>Familien</strong> beispielsweise<br />

häufig davon betroffen: <strong>Die</strong> Organisation der vielen<br />

Termine der einzelnen <strong>Familien</strong>mitglieder im Alltag erfordert ein<br />

gutes Zeitmanagement, wobei den <strong>Familien</strong>mitgliedern häufig<br />

nur wenig private und gemeinsame Zeit im Alltag zur Verfügung<br />

steht. <strong>Familien</strong> benötigen jedoch Zeit, um das Zusammenleben<br />

als Familie lebbar zu machen (vgl. [2]).<br />

Eine <strong>zeitgerechte</strong> <strong>Stadt</strong> kann dazu beitragen den Alltag ihrer Bewohner<br />

zu erleichtern, Zeitkonflikte zu reduzieren und mehr private<br />

Zeit sowie mehr gemeinsame <strong>Familien</strong>zeit zu ermöglichen.<br />

Inwiefern dies bereits umgesetzt wird, wo die genauen Anforderungen<br />

von <strong>Familien</strong> an eine <strong>zeitgerechte</strong> <strong>Stadt</strong> liegen und wie<br />

die <strong>Stadt</strong> Aachen zu einer <strong>zeitgerechte</strong>n <strong>Stadt</strong> <strong>für</strong> <strong>Familien</strong> entwickelt<br />

werden kann, wird in der vorliegenden Arbeit untersucht.<br />

<strong>Die</strong> Arbeit gliedert sich in einen theoretischen Teil, eine empirische<br />

Untersuchung sowie in ein darauf aufbauendes Konzept zur<br />

<strong>zeitgerechte</strong>n <strong>Stadt</strong> <strong>für</strong> <strong>Familien</strong> Aachen.<br />

Im ersten Teil wird ein Einblick in unsere Gesellschaft sowie die<br />

damit verbundene Nachfrage nach einer <strong>zeitgerechte</strong>n <strong>Stadt</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Familien</strong> gegeben. Zur Klärung der Fragen, was eine <strong>zeitgerechte</strong><br />

<strong>Stadt</strong> ausmacht und wie sie bereits im Hinblick auf <strong>Familien</strong><br />

umgesetzt wird, werden Definitionen, der Handlungsrahmen der<br />

Zeitpolitik mit ihren aktuellen Trends und bereits realisierte Projekte<br />

untersucht und so Handlungsfelder und Aufgaben an eine<br />

<strong>zeitgerechte</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>für</strong> <strong>Familien</strong> definiert. Des Weiteren findet eine<br />

Betrachtung der Familie sowie des <strong>Familien</strong>alltags und seiner Organisation<br />

statt.<br />

Den zweiten Teil dieser Arbeit bildet eine empirische Untersuchung<br />

in Aachener <strong>Familien</strong>, in welcher Zeitkonflikte und Ursachen<br />

von Zeitkonflikten und Zeitnot im <strong>Familien</strong>alltag ermittelt<br />

werden, um so die Anforderungen von <strong>Familien</strong> an eine <strong>zeitgerechte</strong><br />

<strong>Stadt</strong> ableiten zu können.<br />

Im dritten Teil wird anhand der ermittelten Anforderungen der<br />

<strong>Familien</strong>, aufbauend auf die Ausgangssituation der <strong>Stadt</strong> Aachen<br />

sowie weiteren, den ermittelten Anforderungen entsprechenden,<br />

Beispielmaßnahmen, ein Gesamtkonzept zur <strong>zeitgerechte</strong>n <strong>Stadt</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Familien</strong> Aachen sowie diesbezüglich Handlungsempfehlungen<br />

<strong>für</strong> das Aachener Bündnis <strong>für</strong> Familie entwickelt.<br />

Den Abschluss dieser Arbeit bilden eine Schlussbetrachtung und<br />

ein Ausblick.<br />

l 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!