04.07.2014 Aufrufe

TargaVisionary3000WL_V2.pdf (13406.8 Kbyte 20.11.2003)

TargaVisionary3000WL_V2.pdf (13406.8 Kbyte 20.11.2003)

TargaVisionary3000WL_V2.pdf (13406.8 Kbyte 20.11.2003)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Die Komponenten im Praxiseinsatz<br />

figuration angezeigt. Bei einem einfachen Ad-hoc-Netzwerk sind die Listeneinträge<br />

natürlich identisch. Markieren Sie Ihr Netzwerk in der Liste und wählen Sie die<br />

Schaltfläche Eigenschaften aus.<br />

3. Als Erstes aktivieren Sie die Verschlüsselung mit der Option Datenverschlüsselung<br />

(WEP aktiviert). Ebenso sollten Sie die Option Netzwerkauthentifizierung einschalten.<br />

Als Nächstes wählen Sie die Schlüssellänge aus. Wie bereits beschrieben,<br />

hängt dies von den Fähigkeiten der anderen Computer im Netzwerk ab. Grundsätzlich<br />

gilt: je länger, desto besser!<br />

Wählen Sie z. B. 104 Bit aus, müssen Sie nun einen<br />

Schlüssel mit 13 Zeichen eingeben. Hierbei<br />

sind nur Buchstaben und Zahlen erlaubt – keine<br />

Sonderzeichen oder Leerstellen. Als Schlüsselformat<br />

müssen Sie ASCII auswählen, wenn Sie<br />

den Schlüssel selbst erdacht haben. Nur ein<br />

Schlüsselgenerator kann z. B. hexadezimale<br />

Schlüssel erstellen. Damit ist die Arbeit auch<br />

schon abgeschlossen. Mit OK bestätigen Sie Ihre<br />

Eingaben und aktivieren die Verschlüsselung für<br />

die Funkübertragung.<br />

Nun wiederholen Sie die Prozedur auf allen<br />

Computern. Wichtig ist aber, dass Sie überall die<br />

gleichen Parameter (Verschlüsselungsstärke und<br />

-Methode) sowie den exakt gleichen Schlüssel<br />

angeben. Minimale Abweichungen führen zu unterschiedlichen Kodierungen und<br />

die Computer werden sich nicht verstehen!<br />

WLAN-Verbindungen – nur bei Bedarf aktivieren<br />

WLAN ist eine wunderbare Sache und wer an einem heißen Sommertag mal mit<br />

dem Notebook im Garten gearbeitet hat, weiß die neue Technik sehr schnell zu<br />

schätzen. Doch leider bringt WLAN immer ein paar Nachteile mit sich. Selbst mit<br />

WEP-Verschlüsselung ist diese Art der Kommunikation nicht so sicher wie ein Kabelnetzwerk.<br />

Die Gefahr, von Eindringlingen überrascht zu werden, ist leider größer.<br />

Aus diesem Grund sollten Sie WLAN nur aktivieren, wenn Sie es wirklich nutzen.<br />

Haben Sie z. B. bereits ein Kabelnetzwerk zu Hause, benötigen Sie WLAN vermutlich<br />

gar nicht bzw. nur auf Ihrem Notebook. Schalten Sie WLAN in diesem Fall auf allen<br />

anderen Computern ab. Besitzen Sie nur einen Computer, benötigen Sie natürlich<br />

gar kein Netzwerk. Dann sollten Sie WLAN erst recht deaktivieren.<br />

162

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!