05.07.2014 Aufrufe

Neue Ungleichheit und politische Repräsentation - Universität Trier

Neue Ungleichheit und politische Repräsentation - Universität Trier

Neue Ungleichheit und politische Repräsentation - Universität Trier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.1.2 Vermarktlichung von Kultur <strong>und</strong> Sozialnormen in der Wettbewerbsgesellschaft<br />

Wie vorne schon für die soziale Lage, so ist auch für die subjektiven Orientierungen der von<br />

Einkommens-, Sicherheits- <strong>und</strong> Statusverlusten betroffenen gesellschaftlichen Mitte kein auch<br />

nur einigermaßen einheitliches Bild zu gewinnen. Dies gilt zum einen, weil diese Gruppe sehr<br />

heterogen ist, zum anderen aber auch, weil, wie wir sehen werden, die Literatur für diese<br />

Gruppe gegensätzliche kulturelle <strong>und</strong> gesellschafts<strong>politische</strong> Orientierungen ausmacht. Dass<br />

es sich dabei nicht nur um verschiedene Interpretationen, sondern um einen in der Situation<br />

dieser Gruppen angelegten Gegensatz handelt, lässt sich durch die Ergebnisse einer von Klaus<br />

Dörre, Klaus Kraemer <strong>und</strong> Frederic Speidel durchgeführten qualitativen Erhebung zu den<br />

subjektiven Verarbeitungsformen von Prekarität veranschaulichen (Dörre 2009a). Orientiert<br />

am Zonenmodell Castels unterscheiden die Autoren zwei zentrale Integrationsmodi der<br />

Erwerbsarbeit: „die reproduktiv-arbeitskraftbezogene <strong>und</strong> die subjektiv-sinnhafte, tätigkeitsbezogene<br />

Integration“ (Dörre 2009a: 47). Obwohl soziale Unsicherheit bis weit in die sog.<br />

Zone der Integration reiche <strong>und</strong> hochqualifizierte Arbeitskräfte erfasse, könne bei entsprechender<br />

Ausstattung mit kulturellen <strong>und</strong> finanziellen Ressourcen die Identifikation mit der<br />

Tätigkeit die strukturell angelegte Beschäftigungsunsicherheit zumindest zeitweilig kompensieren.<br />

„Gerade für Hochqualifizierte gilt, dass das Interesse an der Tätigkeit <strong>und</strong> der Freiheitsgewinn,<br />

der mit flexiblen Arbeitsformen einhergeht, das Empfinden sozialer<br />

Unsicherheit überlagert“ (Dörre 2009a: 48).<br />

Begünstigt durch diese Identifikation mit den Arbeitsinhalten tendierten nicht nur Führungskräfte,<br />

sondern auch Spezialisten <strong>und</strong> qualifizierte Angestellte zu einer Verinnerlichung des<br />

Marktzwangs. Dörre sieht unter diesen, sich durch ein professionelles Ethos auszeichnenden<br />

Gruppen ein Bemühen um Bestätigung in der Arbeit, das „mitunter geradezu pathologische<br />

Formen annehmen (kann)“ (Dörre 2009a: 49).<br />

Dieser Bef<strong>und</strong> erinnert an die These von Boltanski/Chiapello, wonach die historische<br />

Entwicklung des Kapitalismus dadurch gekennzeichnet sei, dass er jene Werte in sich<br />

aufnehme, „die zuvor dazu dienten, ihn zu kritisieren“ (Boltanski/Chiapello 2005: 295). Der<br />

Kapitalismus sei gr<strong>und</strong>sätzlich in der Lage, Unterstützung zu generieren, indem er einen<br />

Kompromiss zwischen seiner Akkumulationsabsicht <strong>und</strong> dem Wertesystem seiner Gegner<br />

eingehe. Während so gesehen der organisierte, wohlfahrtsstaatliche Kapitalismus eine Reaktion<br />

auf die Sozialkritik der Arbeiterbewegung bildet, ist der flexible Kapitalismus der jüngeren<br />

Vergangenheit das Ergebnis der aus der 1968er Bewegung hervorgegangenen, Selbstentfaltungsmöglichkeiten<br />

in der Arbeit einklagenden „Künstlerkritik“. Sie habe dazu beigetragen,<br />

starre hierarchische Arbeitsformen durch flexiblere, stärker selbstbestimmte <strong>und</strong><br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!