05.07.2014 Aufrufe

Neue Ungleichheit und politische Repräsentation - Universität Trier

Neue Ungleichheit und politische Repräsentation - Universität Trier

Neue Ungleichheit und politische Repräsentation - Universität Trier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Deskriptive Repräsentationsformen benachteiligter Gruppen<br />

• Soziale Bewegungen, bürgergesellschaftliche Mobilisierung <strong>und</strong> Selbstorganisation<br />

von Betroffenen<br />

• Stark personalisierte, populistische Repräsentationsformen<br />

Zu diskutieren wäre beispielsweise genauer:<br />

• wie der medienvermittelte Wettbewerb von Parteien um Wählerstimmen die Artikulation<br />

der Interessen von Modernisierungsverlierern beeinflusst, welche Unterschiede da<br />

zwischen stärker wahlkampfbezogenen <strong>und</strong> anderen öffentlichen Äußerungen der<br />

Parteien bestehen;<br />

• ob, <strong>und</strong> wenn ja, wie Parteien die oben genannten Abgrenzungsbedürfnisse gegenüber<br />

gesellschaftlichen Verlierern aufgreifen;<br />

• ob, <strong>und</strong> wenn ja, welche symbolischen Ressourcen die verschiedenen Repräsentationsformen<br />

nutzen können, um die angeführten Widersprüche zwischen verschiedenen,<br />

von Veränderungen des Produktionsregimes negativ betroffenen Gruppen zu einer<br />

gemeinsamen Perspektive zusammenzuführen;<br />

• wie weit sich in Bezug auf diese Fragen parlamentarische Prozesse von programmatischen<br />

<strong>und</strong> wahlkampfbezogenen Aktivitäten unterscheiden;<br />

• ob Formen deskriptiver Repräsentation zwar zur Identitätsbildung der entsprechenden<br />

Gruppen beitragen, zugleich aber ambivalente Auswirkungen hinsichtlich ihrer<br />

symbolischen Aufwertung haben;<br />

• worin, vor dem skizzierten Hintergr<strong>und</strong>, die Stärken personalisierter, populistischer<br />

Repräsentationsformen liegen;<br />

• wie selbstautorisierte Formen der Repräsentation durch Initiativen <strong>und</strong> gesellschaftliche<br />

Mobilisierung auf partei<strong>politische</strong> Repräsentationsformen einwirken.<br />

Eine Gr<strong>und</strong>lage für die Bearbeitung dieser <strong>und</strong> ähnlicher weiterer Fragen können die<br />

Forschungsergebnisse der Teilprojekte C7 <strong>und</strong> C 9 des SFB bilden.<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!