30.08.2014 Aufrufe

Skript

Skript

Skript

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.3 Der Satz von Fenchel<br />

Abbildung 4.3: Der sphärischer Raum mit zwei Punkten.<br />

4.2.3 Ein paar Begrifflichkeiten<br />

Nun einige wichtige Begriffe, die für das Verständnis des Vortrages nützlich sein können.<br />

Als Halbkugel bzw. Hemisphäre bezeichnet man allgemein die Hälfte einer Kugelschale oder eines Kugelkörpers.<br />

Unter einer offenen bzw. abgeschlossenen Hemisphäre versteht man anschaulich die Kappen ohne<br />

bzw. mit dem Äquator.<br />

Unter einer Sphäre versteht man die Verallgemeinerung der Kugeloberfläche auf beliebig viele Dimensionen.<br />

Definitionsgemäß besteht die Sphäre einer Kugel nur aus der verallgemeinerten Oberfläche.<br />

Die n-dimensionale Sphäre (kurz n-Sphäre) ist die Oberfläche einer (n + 1)-dimensionalen Kugel. Sie<br />

wird mit S n bezeichnet.<br />

Die 1-Sphäre ist der Einheitskreis auf der Ebene.<br />

Eine 2-Sphäre kann man sich zwar im 3-dimensionalen Raum vorstellen, ist jedoch (lokal) durch 2-<br />

dimensionale Karten beschreibbar. Die 2-Sphäre ist einfach die gewöhnliche Kugeloberfläche im „Raum“.<br />

4.3 Der Satz von Fenchel<br />

Nun zum eigentlichen Satz. Zuvor ein paar Definitionen und Sätze.<br />

Definition 4.1 (Totalkrümmung) Sei c : [a, b] −→ R 3 eine reguläre nach Bogenlänge parametrisierte<br />

Raumkurve. Dann ist die Totalkrümmung von c definiert als<br />

∫ L<br />

k(c) ≥ k(s) ds<br />

0<br />

Hierbei ist L ≥ L[c] die Länge der Kurve von c.<br />

Wenn wir den Begriff der sphärischen Kurve kennen, dann kann man sagen, dass die Totalkrümmung<br />

nichts anderes als die Gesamtlänge einer sphärischen Kurve ist.<br />

Ein paar Bemerkungen:<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!