30.08.2014 Aufrufe

Skript

Skript

Skript

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.2 Was ist eine Kurve?<br />

sich aus<br />

c : R → R 3 , c(t) := (t cos(t), t sin(t), t).<br />

Abbildung 1.6: Die konische Spirale.<br />

Blumenkurve: Es ist den Autoren unbekannt, ob die folgende Kurve in der Literatur wirklich so genannt<br />

wird, aber wir wollen sie die Blumenkurve nennen, da sie wie eine Blume aussieht. Ihre Parametrisierung<br />

ist etwas komplizierter und aufwendiger. Dazu setzen wir s(t) := 1 + 5t + t ⋅ sin(2πt). Damit folgt die<br />

Parametrisierung<br />

c : R → R 3 , c(t) := (s(t) ⋅ cos(2πt), s(t) ⋅ sin(2πt), 0.01 ⋅ r 2 ⋅ (1 + sin(20πt)) + t 2 ).<br />

Abbildung 1.7: Die Blumenkurve.<br />

In unserem Beispiel ist r = 1.<br />

1.2 Was ist eine Kurve?<br />

Nun haben wir uns schon munter Kurven angeschaut, wissen aber immer noch nicht, was man mathematisch<br />

unter einer Kurve versteht. Dies wollen wir schleunigst nachholen:<br />

Anschaulich ist eine Kurve nichts anderes als ein, in der Regel verbogenes, in den Raum gelegtes Geradenstück.<br />

Mathematisch definieren wir<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!