04.09.2014 Aufrufe

NIEDERÖSTERREICH - Fokus-Media

NIEDERÖSTERREICH - Fokus-Media

NIEDERÖSTERREICH - Fokus-Media

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

optimale Voraussetzungen für Paradeiser!<br />

Die mögen nämlich Nässe von oben gar<br />

nicht gerne und müssen hierzulande im<br />

Garten oft genug mit Folienhäusern geschützt<br />

werden. Mit Feuerbohnen haben<br />

Sie nicht nur Ihren pflückfrischen Vorrat<br />

an Fisolen griffbereit, die farbenprächtigen<br />

Blüten sorgen auch für optischen lang<br />

blühenden Aufputz. Gleichzeitig nutzen<br />

Kletterbohnen wieder die Vertikale und<br />

können sogar als sommerlicher Sichtschutz<br />

zum Nachbarbalkon genutzt werden.<br />

Seit einigen Jahren gibt es Hängeerdbeeren<br />

zu kaufen, die sich sehr gut<br />

als Bepflanzung für Töpfe an der Wand<br />

eignen. Da die Schneckenplage auf Balkon<br />

und Terrasse kein Thema ist, eignet sich<br />

auch Salat als „Zuchtobjekt“. Dabei gibt<br />

es jede Menge Sorten vom alternativen<br />

bis zum klassischen Kopfsalat. Für Einoder<br />

Zweipersonenhaushalte eignen sich<br />

Pflücksalate, Stichwort Rukkola, besonders,<br />

da man immer nur genau die Menge<br />

ernten muss, die man auch tatsächlich<br />

braucht. Gleichzeitig eignen sich diese<br />

Salate auch als Unterwuchs und verkleinern<br />

die offene Erdoberfläche und damit<br />

die Verdunstungsfläche. Wer rechtzeitig<br />

Wintersalate zieht, kann den Balkon das<br />

ganze Jahr über beernten. Wer die Augenweide<br />

bevorzugt, findet ebenfalls eine<br />

große Auswahl an geeigneten Pflanzen,<br />

egal, ob kletternd, hängend oder klassisch.<br />

Wenn der Platz zum Überwintern<br />

fehlt, eignen sich einjährige Pflanzen bestens.<br />

Wenn die Saison zu Ende ist, können<br />

Sie ungeniert in den Biomüll oder Komposter<br />

wandern und man erspart sich die<br />

oft mühsame Überwinterung in zu warmer<br />

und trockener Wohnungsluft. Ein<br />

dankbarer und ausdauernder Blüher ist<br />

zum Beispiel die Kapuzinerkresse, die es<br />

in verschiedenen Farben, Formen und<br />

Größen gibt. Sie blüht verlässlich bis zum<br />

ersten Frost. Das Wandelröschen erfreut<br />

mit schillerndem Farbenspiel und ist<br />

ebenfalls ein ausdauernder Blüher bis<br />

zum Frost. Fuchsien eignen sich auch für<br />

den schattigen Balkon, brauchen allerdings<br />

auch einen kühlen und frostsicheren<br />

Ort zum Überwintern.<br />

WÜRZIGE KRÄUTER. Wem das alles zu<br />

bunt ist, der greift zu Kräutern, die mit<br />

würzigen Duftnoten erfreuen. Auch hier<br />

gibt es wieder die Wahl zwischen einjährigen<br />

wie Bohnenkraut, Dill oder Basilikum<br />

und mehrjährigen, die sich allerdings in<br />

winterfeste (Schnittlauch, Salbei, Thymian)<br />

und nicht winterfeste (Rosmarin,<br />

Lorbeer) aufteilen. Wer es scharf mag,<br />

findet übrigens unter Chilipflanzen eine<br />

große Auswahl an Sorten, die nicht nur<br />

schmecken, sondern auch das Auge erfreuen!<br />

Die Sorte Chinese Five Colours<br />

etwa blüht lilafarben und die Früchte<br />

wechseln mehrmals die Farbe von hellem<br />

Gelb über Orange und Rot bis zu einem<br />

satten Violett. Überwintern ist hier theoretisch<br />

möglich, praktisch kann man nur<br />

selten die optimalen Bedingungen zur<br />

Verfügung stellen und die Pflanze ist spätestens<br />

im Februar Opfer von Läusen. Es<br />

empfiehlt sich also, die Pflanze in Form<br />

von Samenkörnern zu überwintern und<br />

im späten Winter neu vorzuziehen. <br />

BUCHTIPP<br />

DER GENUSS-<br />

BALKON<br />

Kulinarisches und Kreatives<br />

für draußen<br />

Michael Breckwoldt, Gabriele Lindmeir<br />

Der Ratgeber aus dem blv-Verlag bietet einen<br />

guten Einstieg für alle, die ihren Balkon nicht<br />

nur zum Sonnen benutzen wollen, sondern<br />

ganz im Trend von „Urban Gardening“ auch<br />

beernten wollen. Das Buch ist in Kapitel zu den<br />

vier Jahreszeiten untergliedert – ja, auch im<br />

Winter kann Balkonien beerntet werden! Jede<br />

Jahreszeit untergliedert sich nochmals in den<br />

Bereich Pflanzen (Aussaat, Pflanzen, Pflege),<br />

Rezepte, Gestaltungstipps und Ideen für<br />

Feste. Leider sind die Bezugsquellen im Anhang<br />

des Buches sehr auf Deutschland bezogen,<br />

doch im Zeitalter des Internets ist die Recherche<br />

nach lokalen Anbietern ein Leichtes.<br />

Gebundene Ausgabe, 141 Seiten<br />

Verlag: blv Buchverlag (Februar 2013)<br />

ISBN-10: 3835411225<br />

ISBN-13: 978-3835411227<br />

Größe: 24 x 23,2 x 1,6 cm<br />

Preis: 17,50 Euro<br />

88 FOKUS APRIL 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!