31.10.2014 Aufrufe

"Bildung im Stadtteil" (pdf, 2.1 MB) - Lernen vor Ort - Bremen

"Bildung im Stadtteil" (pdf, 2.1 MB) - Lernen vor Ort - Bremen

"Bildung im Stadtteil" (pdf, 2.1 MB) - Lernen vor Ort - Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Lernen</strong> <strong>im</strong> Lebenslauf und <strong>Bildung</strong>sberatung<br />

Die Strategie „<strong>Lernen</strong> <strong>im</strong> Lebenslauf“ erfordert in benachteiligenden Stadtteilen<br />

wie Gröpelingen die Erarbeitung besonderer Module und Instrumente, um bildungsbenachteiligten<br />

Gruppen Möglichkeiten eines (Neu-)Einstiegs in <strong>Bildung</strong> zu<br />

ermöglichen. Dazu muss an die konkreten, sehr unterschiedlichen Lebenslagen<br />

angeschlossen werden. Vor <strong>Ort</strong> wurden zahlreiche Konzepte entwickelt, die auf<br />

bildungsbenachteiligte Erwachsene abzielen. Vermehrt sollen solche Angebote<br />

aufeinander bezogen und aus <strong>Bildung</strong>smöglichkeiten <strong>Bildung</strong>sketten werden.<br />

Für das <strong>Lernen</strong> <strong>im</strong> Lebenslauf fällt der <strong>Bildung</strong>sberatung eine zentrale Aufgabe<br />

zu. Besonders bildungsbenachteiligten Gruppen fällt es schwer, in einer unübersichtlichen<br />

(Weiter-)<strong>Bildung</strong>sstruktur Angebote zu finden, die den eigenen Bedürfnissen<br />

entsprechen. „<strong>Lernen</strong> <strong>vor</strong> <strong>Ort</strong>“ entwickelt <strong>im</strong> Rahmen der kommunalen<br />

Konzeptionierung einer trägerunabhängigen <strong>Bildung</strong>sberatung das Konzept für<br />

ein dezentrales, aufsuchendes Angebot. Eine solche „aufsuchende <strong>Bildung</strong>sberatung“<br />

kann an <strong>vor</strong>handene Angebote wie Elternschule, Integrationskurse, Elternprojekte<br />

etc. angedockt werden, um individuelle Perspektiven nach Abschluss der<br />

jeweiligen Maßnahme zu eröffnen.<br />

Quartiersbildungszentrum Gröpelingen<br />

Mit einem Kick-Off Workshop unter Beteiligung von 30 Einrichtungen aus dem<br />

Stadtteil wurden die ersten Grundlagen für ein gemeinsames Leitbild entwickelt<br />

und die Skizze für ein Nutzungskonzept für das künftige Gröpelinger Quartiersbildungszentrum<br />

erarbeitet. Die Ergebnisse des Workshops liegen den Ressorts Soziales,<br />

<strong>Bildung</strong> und Bau zur weiteren Beratung in Abst<strong>im</strong>mung mit <strong>Ort</strong>spolitik und<br />

Akteuren <strong>vor</strong>.<br />

Dem Quartiersbildungszentrum kommt eine hohe strategische Bedeutung <strong>im</strong> Aufbau<br />

der lokalen <strong>Bildung</strong>slandschaft zu, da es nicht nur konkret <strong>Bildung</strong>sangebote<br />

bündelt und eine Plattform für die unterschiedlichen <strong>Bildung</strong>sakteure bietet, sondern<br />

auch symbolisch das Thema <strong>Bildung</strong> als Ressource für die Entwicklung des<br />

Stadtteils auf die Agenda setzt. „<strong>Lernen</strong> <strong>vor</strong> <strong>Ort</strong>“ wird die weitere Konzeptentwicklung<br />

moderieren und begleiten.<br />

• Kontakt zur Arbeitsgruppe Lokales <strong>Bildung</strong>smanagement Gröpelingen:<br />

Lutz Liffers, lernen<strong>vor</strong>ort@bildung.bremen.de<br />

Materialien zur Tagung „<strong>Bildung</strong> <strong>im</strong> Stadtteil“ 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!