31.10.2014 Aufrufe

"Bildung im Stadtteil" (pdf, 2.1 MB) - Lernen vor Ort - Bremen

"Bildung im Stadtteil" (pdf, 2.1 MB) - Lernen vor Ort - Bremen

"Bildung im Stadtteil" (pdf, 2.1 MB) - Lernen vor Ort - Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Im Projekt „Gröpelinger Buchwerkstatt“ geht es um eine enge Zusammenarbeit<br />

von Kultur Vor <strong>Ort</strong> e.V., Schule und Stadtbibliothek. In einer engen Kooperation soll<br />

Literalität - also eine umfassende Sprachkompetenz - durch den Aufbau eines aufeinander<br />

aufbauenden Modulsystems gefördert werden. Ziel ist es, den Stadtteil<br />

als einen Raum zu gestalten, in dem die dort aufwachsenden Kinder und Jugendlichen<br />

auch über die Schule hinaus eine Sprach- und Textkultur <strong>vor</strong>finden, die sie<br />

anspornt und ermuntert, ihre sprachlichen Kompetenzen beständig zu erweitern.<br />

Grundlage ist die Respektierung und Förderung der Erstsprache.<br />

Vor diesem Hintergrund hat sich die Stadtbibiothek West in den letzten Jahren<br />

konsequent dem Stadtteil und seinen Einrichtungen geöffnet. Die meisten Kitas<br />

und alle Schulen besuchen regelmäßig die Stadtbibliothek und werden in altersgerechten<br />

Modulen in die Welt der Bücher und Medien eingeführt. Sie erleben die<br />

Bibliothek als einen <strong>Ort</strong>, an dem sich Kinder und Jugendliche wohlfühlen, an dem<br />

man sich nachmittags und am Wochenende gerne aufhält.<br />

Dieser Ansatz wird <strong>im</strong> Projekt „Gröpelinger Buchwerkstatt“ vertieft. Dazu bringt<br />

die Institution Kultur Vor <strong>Ort</strong> e.V. ihre Kompetenzen <strong>im</strong> Bereich der ästhetischen<br />

<strong>Bildung</strong> ein. Kinder aus den Jahrgängen 3 und 4 arbeiten integriert <strong>im</strong> Regelunterricht<br />

über einen mehrmonatigen Zeitraum <strong>im</strong> Atelierhaus Roter Hahn und produzieren<br />

ein Episodenbuch. Dazu entwickeln sie unterstützt von den Kunstpädagoginnen<br />

eigene Geschichten, die notiert, gesetzt und in Kaltnadeltechnik illustriert<br />

werden. Anschließend werden die Bücher gebunden.<br />

Die fertigen Bücher werden in der Schulklasse präsentiert und die Buchmacher<br />

trainieren in der Schule das Lesen und Präsentieren ihres Buches.<br />

z.B. Entwicklung eines Wirkungszusammenhangs<br />

<strong>im</strong> Bereich der Sprachförderung<br />

K I N D E R<br />

Stadtbibliothek West<br />

Vertrautheit mit Büchern und Medien<br />

<strong>Ort</strong> der Buch- und Textkultur<br />

auch außerhalb der Schule<br />

(Nachmittags, Wochenende)<br />

Schule<br />

Lesen, Schreiben, Wortschatz<br />

Förderung Literalität<br />

E L T E R N<br />

E L T E R N & K I N D E R<br />

Kultur Vor <strong>Ort</strong> e.V.<br />

Kreatives Arbeiten mit Text,<br />

Sprache und Bild, Sprechanlässe /<br />

Sprechkultur<br />

Textarbeit / Text und Form<br />

Präsentation / Selbstvertrauen<br />

Sprache erlernen ...<br />

Bremer Volkshochschule West<br />

Integrationskurse<br />

Einbeziehung von Eltern in<br />

den Erfahrungsraum Sprache<br />

Sprache erproben ...<br />

"Mama lernt Deutsch"<br />

oder öffentliche Plattformen<br />

"Erzählfestival Feuerspuren"<br />

Materialien zur Tagung „<strong>Bildung</strong> <strong>im</strong> Stadtteil“ 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!