31.10.2014 Aufrufe

"Bildung im Stadtteil" (pdf, 2.1 MB) - Lernen vor Ort - Bremen

"Bildung im Stadtteil" (pdf, 2.1 MB) - Lernen vor Ort - Bremen

"Bildung im Stadtteil" (pdf, 2.1 MB) - Lernen vor Ort - Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„<strong>Lernen</strong> <strong>vor</strong> <strong>Ort</strong>“ <strong>Bremen</strong> / Bremerhaven<br />

Arbeitsgruppe „Lokales <strong>Bildung</strong>smanagement Gröpelingen“<br />

Claudia Fortmann<br />

wurde 1979 geboren und studierte an der Universität <strong>Bremen</strong> Erziehungswissenschaften mit<br />

dem Schwerpunkt Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Nach ihrem Abschluss 2006 arbeitete<br />

sie als freie Mitarbeiterin bei der Wirtschafts- und Sozialakademie <strong>Bremen</strong> und anschließend in<br />

dem Projekt „<strong>Lernen</strong>de Region Landkreis Osterholz“. Von 2008 bis 2011 war Claudia Fortmann<br />

wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Arbeit und Wirtschaft der Universität <strong>Bremen</strong> mit<br />

Arbeitsschwerpunkten in den Bereichen Ganztagsschulforschung, <strong>Bildung</strong>slandschaften und<br />

Übergang Schule-Beruf.<br />

Seit Januar 2011 ist Claudia Fortmann <strong>im</strong> Rahmen des Bundesprogramms „<strong>Lernen</strong> <strong>vor</strong> <strong>Ort</strong>“/<br />

Projektgruppe Gröpelingen bei der Senatorin für <strong>Bildung</strong> und Wissenschaft tätig und <strong>vor</strong>rangig<br />

mit den Themenschwerpunkten „Berufliche Orientierung/ Übergänge in berufliche <strong>Bildung</strong>“<br />

und „<strong>Bildung</strong>sberatung“ befasst. Die Schwerpunkte zielen auf die Opt<strong>im</strong>ierung von <strong>Bildung</strong>süber-<br />

und –zugängen ab und greifen dementsprechend Forderungen nach der Gestaltung von<br />

kohärenten Lernbiographien <strong>im</strong> Lebensverlauf auf.<br />

Heike Jungherr<br />

1982 in Hannover geboren, studierte 2003 bis 2009 Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis<br />

an der Universität Hildeshe<strong>im</strong> und der Bilgi Üniversitesi Istanbul. Während des Studiums<br />

war sie als Kulturpädagogin in verschiedenen Kinder- und Jugendkunstprojekten tätig. Nach<br />

ihrem Abschluss arbeitete sie konzeptionell und koordinatorisch in Projekten wie „Palast der<br />

Vorstadt“, „Archiv der Sprachen“, „Berufseinstieg West“ für Kultur Vor <strong>Ort</strong> e.V., Gröpelinger<br />

Marketing e.V. und neue passagen in <strong>Bremen</strong>.<br />

Seit Dezember 2010 ist Heike Jungherr bei der Senatorin für <strong>Bildung</strong> und Wissenschaft <strong>im</strong> Programm<br />

<strong>Lernen</strong> <strong>vor</strong> <strong>Ort</strong> / Projektteam Gröpelingen als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig und<br />

befasst sich überwiegend mit den Bereichen kulturelle <strong>Bildung</strong>, Elternarbeit und <strong>Bildung</strong>sübergang<br />

Kita – Grundschule. Gemeinsam mit Kitas, Schulen, Stadtteilakteuren und Ressorts<br />

wird ein Strukturkonzept entwickelt, das einen gestalteten Übergang für Kinder und deren Eltern<br />

gewährleistet.<br />

Ein weiteres Handlungsfeld ist die Verzahnung von kultureller <strong>Bildung</strong> und Schule. Gemeinsam<br />

mit Schulen, Trägern kultureller <strong>Bildung</strong> und Ressorts werden qualitative Standards definiert<br />

und ein Kooperationskonzept entwickelt.<br />

Lutz Liffers<br />

Soziologe mit den Schwerpunkten Stadtentwicklung, <strong>Bildung</strong> und Kultur. 2001-2004 Mitarbeit<br />

<strong>im</strong> Leitungsteam des Forschungs<strong>vor</strong>habens „<strong>Bildung</strong> und Stadt“ der Universität <strong>Bremen</strong>.<br />

2004-2006 wissenschaftlicher Mitarbeiter <strong>im</strong> Bewerbungsteam <strong>Bremen</strong>s zur Europäischen Kulturhauptstadt<br />

2010. Seit 2007 Lehr- und Vortragstätigkeit, Entwicklung und Durchführung von<br />

verschiedenen Projekten <strong>im</strong> Bereich Wissenschaftsvermittlung, Schulentwicklung, Stadtkultur.<br />

Erstellung von Expertisen und Entwicklung von Projekten u.a. für das Haus der Wissenschaft,<br />

den Landesverband soziokultureller Zentren, die Senatorin für <strong>Bildung</strong> und Wissenschaft, die<br />

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung, Senatskanzlei <strong>Bremen</strong>, <strong>Bremen</strong> Marketing GmbH.<br />

Im Rahmen von „<strong>Lernen</strong> <strong>vor</strong> <strong>Ort</strong> <strong>Bremen</strong> / Bremerhaven“ ist Lutz Liffers mit der Leitung der<br />

Projektgruppe Lokales <strong>Bildung</strong>smanagement Gröpelingen betraut. Arbeitsschwerpunkt ist die<br />

Einbettung der lokalen in die kommunale Struktur.<br />

54 Materialien zur Tagung „<strong>Bildung</strong> <strong>im</strong> Stadtteil“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!