15.11.2014 Aufrufe

Download - Nachhaltigkeit - Wiener Stadtwerke

Download - Nachhaltigkeit - Wiener Stadtwerke

Download - Nachhaltigkeit - Wiener Stadtwerke

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

96<br />

KONZERNLAGEBERICHT GESCHÄFTS- UND NACHHALTIGKEITSBERICHT 2010<br />

7. MitarbeiterInnen<br />

Der konsolidierte Personalstand 2010 gliedert sich<br />

wie folgt:<br />

PERSONALSTAND DURCHSCHNITT<br />

2010 2009 ± ±%<br />

Energie 5.493 5.443 50 0,9<br />

Verkehr 8.870 8.744 126 1,4<br />

Bestattung und Friedhöfe 884 886 -2 -0,3<br />

BMG-Gruppe 69 46 23 50,2<br />

Übrige Bereiche 302 273 29 10,7<br />

Lehrlinge 395 375 20 5,3<br />

Summe <strong>Wiener</strong><br />

<strong>Stadtwerke</strong>-Konzern 1) 16.013 15.767 242 1,6<br />

1) exkl. KarenzurlauberInnen, Präsenz- und Zivildiener<br />

MITARBEITERiNNEN<br />

wie WienIT oder der Konzernleitung. Im Segment der<br />

BMG-Gruppe sind rund 0,4 Prozent aller MitarbeiterInnen<br />

beschäftigt.<br />

Umzug nach TownTown<br />

Der Sitz der Konzernleitung der <strong>Wiener</strong> Stadt werke<br />

ist seit Anfang Oktober 2010 der neue, rund 100<br />

Meter hohe Turm in TownTown. Die offizielle Eröffnung<br />

erfolgte am 23. November 2010. Per Jahresende<br />

2010 arbeiteten rund 450 MitarbeiterInnen am neuen<br />

Konzernstandort, bis Ende 2011 wird sich die Anzahl<br />

verdreifachen. Neben dem <strong>Wiener</strong> <strong>Stadtwerke</strong>-Turm mit<br />

seinen 22 Etagen wurde ein Flachgebäude errichtet,<br />

in dem das Bildungszentrum der <strong>Wiener</strong> <strong>Stadtwerke</strong>,<br />

die WienCom und die Energiecomfort untergebracht<br />

sind. Am neuen Standort sind alle Dienststellen der<br />

Konzernleitung konzentriert. Die Hauptstandorte<br />

der <strong>Wiener</strong> Linien, von Wien Energie Gasnetz und der<br />

Bestattung und Friedhöfe Wien befinden sich in einem<br />

Umkreis von fünf Kilometern. Mit dieser Standortkonzentration<br />

wird die Kommunikation zwischen den<br />

Konzernbereichen vereinfacht bzw. verbessert und<br />

auch die Außenwahrnehmung der <strong>Wiener</strong> <strong>Stadtwerke</strong><br />

als Wirtschaftsmotor und Top-Infrastrukturanbieter<br />

wird gestärkt.<br />

8. Umwelt<br />

35,2 % Energie<br />

56,8 % Verkehr<br />

5,7 % Bestattung und Friedhöfe<br />

1,9 % Übrige<br />

0,4 % BMG-Gruppe<br />

Über 16.000 MitarbeiterInnen des <strong>Wiener</strong> <strong>Stadtwerke</strong>-<br />

Konzerns leisten einen wesentlichen Beitrag zur<br />

Absicherung der hohen Lebensqualität in Wien. Der<br />

Anstieg der im Jahresdurchschnitt Beschäftigten um<br />

1,6 Prozent erklärt sich vorwiegend durch die Angebotserweiterungen<br />

im Segment Verkehr (U2-Verlängerung<br />

sowie 24-Stunden-U-Bahn-Betrieb). Beinahe<br />

400 Lehrlinge werden im Konzern in 15 verschiedenen<br />

Lehrberufen ausgebildet, womit der <strong>Wiener</strong> <strong>Stadtwerke</strong>-<br />

Konzern zu einem der größten Ausbildungsbetriebe<br />

Wiens zählt.<br />

Rund 57 Prozent aller MitarbeiterInnen sind im<br />

Segment Verkehr tätig, 35 Prozent im Segment Energie,<br />

rund 6 Prozent im Segment Bestattung und Friedhöfe<br />

und etwa 2 Prozent in übrigen Konzernbereichen<br />

Der <strong>Wiener</strong> <strong>Stadtwerke</strong>-Konzern orientiert sich bei<br />

der Ausrichtung seiner Unternehmensstrategie an den<br />

Prinzipien der <strong>Nachhaltigkeit</strong>, die in fünf zentralen<br />

<strong>Nachhaltigkeit</strong>sleitsätzen für die Belange des Unternehmens<br />

und seiner Geschäftsbereiche konkretisiert<br />

wurden. Ein jährlich aktualisiertes und vom Vorstand<br />

beschlossenes <strong>Nachhaltigkeit</strong>sprogramm dokumentiert<br />

die vielfältigen Maßnahmen und Zielsetzungen, die<br />

konzernweit realisiert bzw. verfolgt werden. Im Rahmen<br />

eines klar strukturierten <strong>Nachhaltigkeit</strong>smanagements<br />

sind alle Konzerneinheiten in diesen Prozess<br />

eingebunden.<br />

Die Schwerpunktsetzungen der Tochtergesellschaften<br />

variieren mit der Ausrichtung ihrer operativen Geschäftsfelder.<br />

Sie verbindet jedoch das generelle Ziel,<br />

einen aktiven Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz<br />

und zur Daseinsvorsorge zu leisten. Dabei stehen<br />

die Reduktion der umweltrelevanten Emissionen, die<br />

Steigerung der betrieblichen Energieeffizienz und ein<br />

schonender Einsatz aller Ressourcen im Mittelpunkt.<br />

Segment Energie<br />

Aufgrund des Unternehmensgegenstands konzentrieren<br />

sich die Aktivitäten von Wien Energie im<br />

Bereich des Umweltschutzes auf den sparsamen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!