15.11.2014 Aufrufe

Download - Nachhaltigkeit - Wiener Stadtwerke

Download - Nachhaltigkeit - Wiener Stadtwerke

Download - Nachhaltigkeit - Wiener Stadtwerke

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WIENER STADTWERKE KONZERNLAGEBERICHT 87<br />

Preisentwicklung für CO 2<br />

-Emissionszertifikate<br />

Aufgrund der höheren Energiepreise stiegen die CO 2<br />

-<br />

Zertifikatspreise von März bis Juli 2009 deutlich auf<br />

über 15 EUR je Tonne an. In weiterer Folge entwickelte<br />

sich der Preis für CO 2<br />

-Zertifikate seitwärts. Zur Jahresmitte<br />

2010 setzte eine stärkere Volatilität ein, die<br />

auf eine vermehrte Händleraktivität zurückzuführen ist.<br />

CO 2<br />

-ZERTIFIKATSPREISE<br />

in EUR/t<br />

14,8<br />

12,3<br />

13,9<br />

Die gesamte Netzdurchleitung lag im Berichtszeitraum<br />

vom 1. Oktober 2009 bis 30. September 2010 deutlich<br />

über dem Vorjahreswert. Ein leichter Rückgang<br />

im Stromnetz konnte durch den witterungsbedingten<br />

Anstieg im Gas- und Wärmenetz mehr als kompensiert<br />

werden. Vorwiegend aufgrund des erstmals<br />

ganzjährigen Betriebs des modernisierten Kraftwerks<br />

Simmering 1 konnte die installierte Stromerzeugungskapazität<br />

erhöht und die erzeugte Energiemenge um<br />

15,5 Prozent auf über 13.000 GWh gesteigert werden.<br />

Im Absatzbereich war im Vergleich zum Vorjahr ein<br />

vor allem witterungsbedingter Anstieg um 4,5 Prozent<br />

auf rund 24.000 GWh zu verzeichnen. Für den<br />

Strombereich errechnete sich eine deutlich gestiegene<br />

Eigendeckungsquote der gesamten Stromabsatzmenge<br />

von 76,2 Prozent nach 64,3 Prozent im Vorjahr.<br />

Wesentliche Ereignisse<br />

Jan. 2009 Dez. 2009 Dez. 2010<br />

Quelle: EU Allowances für CO 2<br />

-Zertifikate, EEX<br />

Im Zuge der 2. Phase des EU-Emissionshandels (2008–<br />

2012) erfolgte aufgrund der hocheffizienten KWK-Kraftwerke<br />

von Wien Energie eine ausreichende Zuteilung<br />

an Gratiszertifikaten. In der 3. Phase des Emissionshandels,<br />

die mit dem Kalenderjahr 2013 beginnt, wird<br />

lediglich eine geringe Gratiszuteilung für Kraft-Wärme-<br />

Kopplung-Erzeugungsanlagen erwartet. Der restliche<br />

Bedarf wird im Rahmen von Auktionen zu erwerben sein.<br />

Leistungsdaten<br />

in GWh 2009/10 2008/09 ± ±%<br />

Netzdurchleitung<br />

Strom 11.483,7 11.562,4 -78,7 -0,7<br />

Erdgas 25.702,9 22.907,2 2.795,7 12,2<br />

Wärme 6.520,1 5.926,3 593,8 10,0<br />

Gesamtdurchleitung 43.706,7 40.395,9 3.310,8 8,2<br />

Erzeugung<br />

Strom 7.201,1 6.058,7 1.142,4 18,9<br />

Wärme 5.906,5 5.292,8 613,7 11,6<br />

Gesamterzeugung 13.107,6 11.351,5 1.756,1 15,5<br />

Absatz<br />

Strom 9.456,3 9.425,8 30,5 0,3<br />

Erdgas 8.703,5 8.186,9 516,6 6,3<br />

Wärme 5.869,5 5.386,7 482,8 9,0<br />

Gesamtabsatz 24.029,3 22.999,4 1.029,9 4,5<br />

Voll- und quotenkonsolidierte Unternehmen<br />

Modernisierungen<br />

Um den höheren Kapazitätsansprüchen im 20 kV-Versorgungsgebiet<br />

rund um den Bisamberg entsprechen<br />

zu können, wurde im Mai 2010 das neu errichtete Umspannwerk<br />

Gerasdorf in Betrieb genommen, das auch<br />

für eine Entlastung des Umspannwerks Leopoldau<br />

sorgt.<br />

Die seit 1964 betriebene 100 kV-Freiluftschaltanlage<br />

des Umspannwerks Kendlerstraße wurde durch eine<br />

neue Schaltanlage ersetzt, die in raumsparender<br />

gekapselter, gasisolierter Technik ausgeführt und im<br />

Juni 2010 in Betrieb genommen wurde.<br />

Weiters wurde die Schaltanlage im Umspannwerk<br />

Heiligenstadt in Betrieb genommen, die zu den<br />

größten im Verteilernetz von Wien Energie zählt. Sie<br />

versorgt vor allem den 19. <strong>Wiener</strong> Gemeindebezirk<br />

und auch das Wasserkraftwerk Nussdorf.<br />

KWK-Förderung<br />

Für die Kraft-Wärme-Kopplung-Förderungen der<br />

Kalenderjahre 2005, 2006 und 2008 wurden 2010<br />

endgültige Bescheide erlassen. Im September 2010<br />

erging zudem der vorläufige KWK-Förderbescheid für<br />

das Kalenderjahr 2010.<br />

Beteiligungen<br />

Im Bereich Windkraft fokussiert Wien Energie neben<br />

Österreich die Märkte Polen und Rumänien. Aktuell<br />

werden dort Projekte mit einer Gesamtleistung von<br />

knapp 500 MW entwickelt.<br />

Das in der Republik Serbien im Oktober 2009 nur teilweise<br />

in Betrieb genommene Kleinwasserkraftwerk RS1<br />

wird nach dem Netzausbau 2011 den Vollbetrieb mit<br />

einer Leistung von 1,8 MW aufnehmen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!