15.11.2014 Aufrufe

Download - Nachhaltigkeit - Wiener Stadtwerke

Download - Nachhaltigkeit - Wiener Stadtwerke

Download - Nachhaltigkeit - Wiener Stadtwerke

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WIENER STADTWERKE UNTERNEHMENSPROFIL<br />

17<br />

gelegt. In einem Vergleich des Öffentlichen Personennahverkehrs,<br />

der 2010 vom ÖAMTC und seinen<br />

15europäischen Partnerclubs in 23 Großstädten<br />

Europas durchgeführt wurde, nehmen die <strong>Wiener</strong><br />

Linien den dritten Rang nach München und Helsinki<br />

ein. Die Hauptkriterien der Bewertung bildeten die<br />

Reisezeit, Umstiegsmöglichkeiten, Information und<br />

Ticketpreise. Einen Spitzenplatz nahm Wien hinsichtlich<br />

der Barrierefreiheit ein, die Ticketpreise zählten<br />

zu den niedrigsten dieses Vergleichs. Verbesserungsbedarf<br />

wurde bei der Ausstattung der Bushaltestellen<br />

mit Fahrgastinformationssystemen festgestellt (Weitere<br />

Informationen unter www.eurotestmobility.com).<br />

Systematisches<br />

<strong>Nachhaltigkeit</strong>smanagement<br />

Die <strong>Wiener</strong> <strong>Stadtwerke</strong> leisten einen wichtigen Beitrag<br />

zum Umwelt- und Klimaschutz und tragen soziale<br />

Verantwortung insbesondere gegenüber ihren<br />

MitarbeiterInnen und KundInnen und natürlich auch<br />

allgemein gegenüber der Gesellschaft. Es gilt dabei<br />

ökonomisch tragfähige Lösungen zu finden, Risiken<br />

zu minimieren, bestehende Geschäfte zu stärken und<br />

neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen. Um<br />

diese komplexen Herausforderungen zu meistern,<br />

wurde ein systematisches <strong>Nachhaltigkeit</strong>smanagement<br />

eingerichtet.<br />

Wichtiger Bestandteil des <strong>Nachhaltigkeit</strong>smanagements<br />

sind <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbeauftragte in den wesentlichen<br />

Konzernbereichen, die dort als Schnittstelle für<br />

alle Fragestellungen und Projekte zur <strong>Nachhaltigkeit</strong><br />

fungieren. Gemeinsam mit der Konzern-<strong>Nachhaltigkeit</strong>sbeauftragten<br />

bilden sie den <strong>Nachhaltigkeit</strong>sausschuss,<br />

in dem organisatorische und inhaltliche<br />

Fragestellungen behandelt werden. Grundlegende<br />

Beschlüsse werden im <strong>Nachhaltigkeit</strong>sdirektorium mit<br />

den Geschäftsführungen aus den Bereichsunternehmen,<br />

MitarbeiterInnenvertretungen und dem Vorstand<br />

abgestimmt. Für detaillierte Fragestellungen und zur<br />

Förderung des Erfahrungsaustauschs gibt es <strong>Nachhaltigkeit</strong>sarbeitsgruppen<br />

etwa zu Klimaschutz oder<br />

zu Managementsystemen.<br />

Die <strong>Nachhaltigkeit</strong>sleitsätze definieren die grundsätzliche<br />

Verantwortung, zu der sich die <strong>Wiener</strong> <strong>Stadtwerke</strong><br />

bekennen. Um diesen selbst gesetzten und<br />

von den <strong>Wiener</strong>innen und <strong>Wiener</strong>n erwarteten Anforderungen<br />

gerecht zu werden, setzt sich der <strong>Wiener</strong><br />

<strong>Stadtwerke</strong>-Konzern regelmäßig Ziele und führt entsprechende<br />

Projekte durch. Zusammengefasst bilden<br />

sie das <strong>Nachhaltigkeit</strong>sprogramm, welches jährlich<br />

aktualisiert und vom Vorstand beschlossen wird. Das<br />

aktuelle <strong>Nachhaltigkeit</strong>sprogramm ist ab Seite 62 abgebildet.<br />

Nachdem im Berichtszeitraum 22 Maßnahmen<br />

erfolgreich umgesetzt wurden, haben sich die <strong>Wiener</strong><br />

<strong>Stadtwerke</strong> für die kommenden Jahre auch wieder<br />

neue Ziele und Projekte vorgenommen. Zum Beispiel<br />

soll Wien und Umgebung zu einer Modellregion für<br />

e-mobility on demand entwickelt und der Einsatz von<br />

Mobilitätskarten erprobt werden. Das Ziel, den Absatz<br />

der Fernwärme zu optimieren, verfolgt der Konzernbereich<br />

Energie unter anderem mit der Erstellung eines<br />

Wärmeatlanten.<br />

Vereinzelt mussten Zielsetzungen im Berichtsjahr<br />

2010 auch revidiert werden. Beispielsweise hat die<br />

Tochtergesellschaft Energiecomfort die Errichtung<br />

weiterer Biomasse-Ortswärmenetze zurückgestellt,<br />

um stattdessen Ausbau und Effizienzsteigerungen bei<br />

bestehenden Netzen vorantreiben zu können. Bei den<br />

geplanten Windparkprojekten in Ungarn und Polen<br />

verzögerten sich leider die Genehmigungen. Die geplante<br />

Errichtung einer Biogasanlage zur Einspeisung<br />

in das Gasnetz wurde wegen nicht gegebener Wirtschaftlichkeit<br />

aufgelassen.<br />

Auszeichnungen<br />

Zahlreiche Auszeichnungen und Anerkennungen würdigten auch<br />

2010 herausragende Leistungen, die dem Einfallsreichtum und<br />

Engagement der MitarbeiterInnen der <strong>Wiener</strong> <strong>Stadtwerke</strong> zu<br />

verdanken sind. Nachstehend ein Auszug:<br />

Safety Driver Award der Wirtschaftskammer Wien für die <strong>Wiener</strong><br />

Linien<br />

klima:aktiv-Auszeichnung für Wien Energie durch den Bundesminister<br />

für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft<br />

Niki Berlakovich für die teilweise Umstellung des Fuhrparks<br />

auf Erdgasautos<br />

EMAS-Preis 2010 für Wien Energie Fernwärme honoriert die<br />

Umwelterklärung und das innovative Umwelt managementsystem<br />

klima:aktiv-Auszeichnung für innovatives Beleuchtungskonzept,<br />

das von Wien Energie für REWE realisiert wurde<br />

Austrian Leading Companies zeichnet Wien Energie Wienstrom<br />

als führenden Big Player in Wien aus<br />

3. Platz beim Energy Globe Wien Award für Wien Energie<br />

Fernwärme für das Projekt „Fernkälte aus der Kälte zentrale<br />

Spittelau“<br />

Staatspreis Consulting für das Fahrgast informationssystem<br />

qando der <strong>Wiener</strong> Linien<br />

LACP Vision Award in Gold für den Geschäftsbericht 2009 der<br />

<strong>Wiener</strong> <strong>Stadtwerke</strong> Holding AG<br />

Austrian Sustainability Report Award: Rang 5 in der Kategorie<br />

„Große Unternehmen“ für die ausgewogene und angemessene<br />

Darstellung der <strong>Nachhaltigkeit</strong>sleistungen im <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbericht<br />

2009<br />

1. Platz bei Career‘s Best Recruiting für die <strong>Wiener</strong> <strong>Stadtwerke</strong><br />

in der Branche Energie für Recruiting und Employer Branding

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!