15.11.2014 Aufrufe

Download - Nachhaltigkeit - Wiener Stadtwerke

Download - Nachhaltigkeit - Wiener Stadtwerke

Download - Nachhaltigkeit - Wiener Stadtwerke

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WIENER STADTWERKE VERANTWORTUNGSVOLLE UNTERNEHMENSFÜHRUNG<br />

39<br />

Forschung und Innovation<br />

Zur Absicherung der Wettbewerbsfähigkeit und für die<br />

Erschließung neuer Geschäftsfelder beteiligen sich<br />

die <strong>Wiener</strong> <strong>Stadtwerke</strong> an zahlreichen Entwicklungsund<br />

Forschungsprojekten. Die Auswahl dieser Projekte<br />

und Kooperationen obliegt den operativen Konzernbereichen<br />

bzw. Bereichsunternehmen. Um die vielfältigen<br />

Vorhaben stärker aufeinander abzustimmen und die<br />

dafür notwendigen Finanzmittel konzentriert einsetzen<br />

zu können, wurde ein Projekt zur Entwicklung<br />

einer Forschungs-, Technologie- und Innovationsstrategie<br />

initiiert. Unterstützt werden die <strong>Wiener</strong> <strong>Stadtwerke</strong><br />

dabei vom <strong>Wiener</strong> Wissenschafts-, Forschungsund<br />

Technologiefonds, der auch die Einbettung der<br />

relevanten Vorhaben in die diesbezüglichen Strategien<br />

der Stadt Wien sicherstellen wird.<br />

Das Spektrum der aktuellen Projekte reicht von<br />

innovativen Verfahren im Bereich der regenerativen<br />

Energien bis hin zu neuen Informationstechnologien.<br />

Nachstehend werden ausgewählte Projekte vorgestellt.<br />

Nähere Informationen finden sich auch im L agebericht<br />

ab Seite 97.<br />

Innovationen im Konzernbereich Energie<br />

Wien Energie widmet sich im Rahmen mehrerer Projekte<br />

zentralen Fragestellungen der Stromverteilung und<br />

Energiewirtschaft. Neben der konsequenten Weiterentwicklung<br />

von Technologien, die im Kraftwerkspark<br />

für Effizienzsteigerungen und Emissionsreduzierung<br />

zum Einsatz kommen, wird aktuell beispielsweise in<br />

Wien-Aspern am Projekt Geothermie gearbeitet, die<br />

zukünftig als eine weitere Energiequelle für die Fernwärmeversorgung<br />

dienen soll. Im Geschäftsfeld Fernkälte<br />

fokussieren die Entwicklungsarbeiten aktuell die<br />

optimale Auslegung von sogenannten Kältezentralen.<br />

Im Bereich der Elektromobilität beteiligt sich Wien<br />

Energie im Verein Austrian Mobile Power insbesondere<br />

bei Fragestellungen der Netzstabilität und -steuerung.<br />

Auch den zukunftsweisenden Themen Smart Grids und<br />

Smart Metering widmet sich Wien Energie in mehreren<br />

Projekten und führt zudem Feldstudien durch.<br />

Innovationen im Konzernbereich Verkehr<br />

Die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im<br />

Konzernbereich Verkehr stellen vorwiegend auf eine<br />

laufende Verbesserung der Fahrgastinformationssysteme<br />

und die Reduktion umweltrelevanter Emissionen<br />

ab. Eine Vorreiterrolle nahmen die <strong>Wiener</strong> Linien<br />

mit der Einführung der Applikation qando im Jahr<br />

2009 ein. Den Fahrgästen wird damit ermöglicht, über<br />

ihr Mobiltelefon aktuelle Fahrpläne, Routen und Verbindungszeiten,<br />

aber auch Informationen zur jeweiligen<br />

Umgebung abzurufen. 2010 erfolgte mit qando 2.0<br />

die Weiterentwicklung dieses Informationsinstruments.<br />

Das Erscheinungsbild wurde dynamischer gestaltet<br />

und nunmehr können auch die U-Bahn-Daten in<br />

Echtzeit abgefragt werden. qando 2.0 ist auch für das<br />

Betriebssystem Android geeignet. Die mobilen Zugriffe<br />

auf die Echtzeitanzeige und Fahrplanauskunft konnten<br />

von rund 210.000 im Jänner 2010 auf über 1,5 Mio.<br />

Zugriffe im Dezember 2010 gesteigert werden.<br />

Das gemeinsam mit Kooperationspartnern gestartete<br />

Forschungsprojekt EcoTram arbeitet an Lösungen, die<br />

eine erhebliche Energieeinsparung bei öffentlichen<br />

Verkehrsmitteln ermöglichen sollen. In einem ausführlichen<br />

Testprogramm wird zu Beginn des Projekts ein<br />

ULF-Zug im Klima-Wind-Kanal der Rail Tec Arsenal<br />

unterschiedlichen Wetterzuständen und Szenarien<br />

ausgeliefert und der Verbrauch der Neben aggregate<br />

dokumentiert. Mit den Daten wird ein Simulationsmodell<br />

erstellt, das den Test einzelner Optimierungsschritte<br />

auf Aufwand und Wirtschaftlichkeit<br />

ermöglicht. In weiterer Folge sollen daraus Umbaumaßnahmen<br />

sowie optimierte Betriebsstrate gien abgeleitet<br />

werden. Das Energieeinsparungspotenzial wird<br />

bei einer Flotte von rund 300 Fahrzeugen auf jährlich<br />

etwa 3.000 Megawattstunden geschätzt.<br />

Innovationen im Konzernbereich BMG<br />

Im Konzernbereich BMG werden insbesondere<br />

konzernübergreifende Forschungs- und Innovationsprojekte<br />

konzipiert und durchgeführt bzw. betreut, so<br />

etwa das Forschungsprojekt Modellregion e-mobility<br />

on demand (siehe Seite 52) oder die Beteiligung an<br />

der Einreichung der Stadt Wien bei den Programmen<br />

Smart Energy Demo – FIT for SET und Strategic Energy<br />

Technology (SET) Plan.<br />

Innovationen im Geschäftsfeld Bestattung<br />

und Friedhöfe Wien<br />

Die Trauerbewältigung nach dem Verlust von Angehörigen<br />

ist oft mit sehr persönlichen Bedürfnissen und<br />

Wünschen verbunden. Die Bestattung Wien entwickelt<br />

eine Vielzahl innovativer Angebote, um diesen Bedürfnissen<br />

gerecht zu werden. Von einem goldenen Fingerabdruck<br />

des Verstorbenen über eine Totenmaske aus<br />

Alabastergips bis hin zur biologisch abbaubaren Öko-<br />

Urne reicht dabei das Spektrum.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!