15.11.2014 Aufrufe

Download - Nachhaltigkeit - Wiener Stadtwerke

Download - Nachhaltigkeit - Wiener Stadtwerke

Download - Nachhaltigkeit - Wiener Stadtwerke

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

26<br />

UNTERNEHMENSPROFIL GESCHÄFTS- UND NACHHALTIGKEITSBERICHT 2010<br />

KONZERNBEREICH WIENER LINIEN –<br />

UMWELTFREUNDLICH, SICHER<br />

UND PREISWERT<br />

Die <strong>Wiener</strong> Linien sind der führende Mobilitätsanbieter<br />

im Öffentlichen Personennahverkehr in Wien.<br />

Im Geschäftsjahr 2010 nutzten über 838 Mio. Fahrgäste<br />

die 772 Straßenbahnfahrzeuge, 496 Autobusse<br />

und 848 U-Bahn-Fahrzeuge der <strong>Wiener</strong> Linien. Das<br />

Liniennetz hat eine Gesamtlänge von 910,5 Kilometern<br />

– etwa 96 Prozent aller <strong>Wiener</strong>innen und <strong>Wiener</strong><br />

wohnen im unmittelbaren Einzugsgebiet einer Haltestelle<br />

der <strong>Wiener</strong> Linien.<br />

Mit diesem dichten und eng vertakteten Mobilitätsangebot<br />

zu preiswerten Konditionen wird der Umstieg<br />

vom motorisierten Individualverkehr auf den umweltschonenden<br />

öffentlichen Verkehr unterstützt. Der<br />

Anteil des öffentlichen Verkehrs am Gesamtverkehrsaufkommen<br />

in Wien konnte durch den konsequenten<br />

Ausbau des Angebots während der letzten Jahre<br />

laufend gesteigert werden und ist mit 36 Prozent größer<br />

als der des Autoverkehrs. Zudem sind öffentliche<br />

Verkehrsmittel die sicherste Art, sich in Wien fortzubewegen.<br />

Ein Vergleich des Kuratoriums für Verkehrssicherheit<br />

belegt, dass die Unfallgefahr im motorisierten<br />

Individualverkehr im Durchschnitt acht Mal größer<br />

ist als bei der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel.<br />

VERTEILUNG DER FAHRGÄSTE NACH WAHL<br />

DER VERKEHRSTRÄGER<br />

in Mio.<br />

2008<br />

U-Bahn<br />

Straßenbahn 190,5<br />

Autobus 115,0<br />

2009<br />

U-Bahn<br />

Straßenbahn<br />

Autobus<br />

2010<br />

U-Bahn<br />

Straßenbahn<br />

114,7<br />

Autobus 114,4<br />

186,9<br />

189,9<br />

498,1<br />

510,2<br />

Die <strong>Wiener</strong> Linien GmbH & Co KG ist eine 100-prozentige<br />

Tochtergesellschaft der <strong>Wiener</strong> <strong>Stadtwerke</strong><br />

Holding AG und steht somit im mittelbaren Eigentum<br />

der Stadt Wien. Der Auftrag der Eigentümerin ist<br />

klar definiert: die Gewährleistung eines reibungslos<br />

funktionierenden Öffentlichen Personennahverkehrs<br />

534,4<br />

auf hohem Qualitätsniveau bei effizientem Einsatz<br />

der Finanzmittel. Da die im bestehenden Tarifsystem<br />

erzielbaren Umsätze nicht ausreichen, die laufenden<br />

Aufwendungen und vor allem die hohen Investitionen<br />

in die Infrastruktur abzudecken, erhalten die<br />

<strong>Wiener</strong> Linien – wie alle anderen vergleichbaren<br />

Anbieter auch – Betriebskosten- bzw. Investitionszuschüsse<br />

der öffentlichen Hand.<br />

AUSGEWÄHLTE KENNZAHLEN – WIENER LINIEN<br />

2010 ±% 2009 2008<br />

Umsatz Mio. EUR 441,4 4,9 421,0 416,9<br />

Investitionen in<br />

Sachanlagen Mio. EUR 404,4 14,1 354,3 411,1<br />

Durchschnittliche Anzahl<br />

der MitarbeiterInnen 8.116 2,1 7.952 7.858<br />

Fahrgäste Mio. 838,7 3,3 811,8 803,6<br />

Liniennetz km 910,5 -1,6 925 934<br />

Straßenbahnfahrzeuge Anzahl 772 -0,4 775 799<br />

U-Bahn-Fahrzeuge Anzahl 848 2,9 824 834<br />

Autobusse Anzahl 496 -0,8 500 473<br />

Der Rückgang des Liniennetzes um 14,5 Kilometer<br />

ist in der Neuorganisation der Nachtbuslinien begründet,<br />

die im Rahmen der Einführung der 24-Stunden-<br />

U-Bahn erfolgte. Die Anzahl der Straßenbahnfahrzeuge<br />

ging leicht zurück, da neu angeschaffte ULFs<br />

als ein Fahrzeug zählen und sie zumeist ältere<br />

Fahrzeuge ersetzen, die sich aus einem Trieb- und<br />

einem Beiwagen zusammensetzten.<br />

Absolute KundInnenorientierung<br />

Die <strong>Wiener</strong> Linien investieren laufend und massiv in<br />

die Erweiterung und qualitative Verbesserung ihres<br />

Angebots. Das Highlight 2010 bildete die Eröffnung<br />

der Verlängerungsstrecke der U-Bahn-Linie U2 bis<br />

zur neuen Endstation Aspernstraße. Während einer<br />

Bauzeit von vier Jahren wurden auf einer Strecke von<br />

5,3 Kilometern sechs neue Stationen errichtet und in<br />

Summe rund 490 Mio. EUR investiert.<br />

Massive Investitionen werden auch für die laufende<br />

Erneuerung des Fuhrparks getätigt; 2010 belief sich<br />

das Volumen auf rund 130 Mio. EUR. Beispielsweise<br />

wurden 2010 43 neue Gelenkbusse und acht V-Züge<br />

in Betrieb genommen.<br />

24-Stunden-U-Bahn<br />

Anfang September 2010 startete der Nachtbetrieb der<br />

U-Bahn-Linien an Wochenenden und vor Feiertagen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!