15.11.2014 Aufrufe

Download - Nachhaltigkeit - Wiener Stadtwerke

Download - Nachhaltigkeit - Wiener Stadtwerke

Download - Nachhaltigkeit - Wiener Stadtwerke

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

102<br />

KONZERNLAGEBERICHT GESCHÄFTS- UND NACHHALTIGKEITSBERICHT 2010<br />

einerseits durch die anhaltend positiven operativen<br />

Cashflows im Energiebereich und andererseits durch<br />

Einnahmen und öffentliche Zuschüsse im Verkehrsbereich<br />

gesichert. In Summe kann die finanzielle Lage<br />

des <strong>Wiener</strong> <strong>Stadtwerke</strong>-Konzerns dank der hohen Liquiditätsbestände<br />

und der soliden Einnahmensituation<br />

als stabil bezeichnet werden.<br />

Basierend auf den zuvor genannten strategischen<br />

Zielsetzungen der Segmente wird der <strong>Wiener</strong> <strong>Stadtwerke</strong>-Konzern<br />

seine Positionierung als eines der<br />

bedeutendsten Infrastrukturunternehmen Österreichs<br />

weiter festigen. Oberstes Ziel ist es dabei, Wachstumschancen<br />

in allen Geschäftsfeldern aktiv zu<br />

nutzen und eine kontinuierliche Steigerung des Unternehmenswertes<br />

sicherzustellen, um die hohe Qualität<br />

der Dienstleistungen auch in Zukunft zum Vorteil der<br />

KundInnen gewährleisten zu können.<br />

12. Nachtragsbericht<br />

Umgründung Wien Energie<br />

Im ersten Quartal 2011 wurde die Umgründung der<br />

Wien Energie durchgeführt (ertragssteuerlich rückwirkend<br />

zum 30.9.2010). Ihr Zweck ist die Schaffung<br />

einer integrierten Stromnetzgesellschaft und eine<br />

klare Trennung zwischen Wettbewerbs- und reguliertem<br />

Netzbereich (vgl. auch Kapitel „11. Ausblick“). Die<br />

Umgründung erfolgte im Wesentlichen in 3 Schritten:<br />

1) Am 12.2.2011 erfolgte die Eintragung der Spaltung<br />

ins Firmenbuch. Es wurden die nicht regulierten<br />

Bereiche der Wienstrom GmbH (WIENSTROM) auf<br />

die Wien Energie GmbH (WIEN ENERGIE) übertragen.<br />

Hierzu zählen:<br />

– Stromerzeugung<br />

– Betrieb von Telekommunikationsanlagen samt<br />

Erbringung von Telekommunikations-Festnetz-<br />

Dienstleistungen und<br />

– Dienstleistungen im Zusammenhang mit der<br />

Versorgung von Strom- und Erdgas-EndkundInnen<br />

– Teile der Supportbereiche<br />

2) Darüber hinaus wurde die bestehende Stromnetzgesellschaft<br />

Wien Energie Stromnetz GmbH mit der<br />

WIENSTROM verschmolzen und die daraus entstehende<br />

„große Stromnetzgesellschaft“ in Wien<br />

Energie Stromnetz GmbH umbenannt. Die Eintragung<br />

der Verschmelzung erfolgte am 12.2.2011.<br />

Zum regulierten Teil gehören:<br />

– Netzdienstleistungen<br />

– Zählerwesen<br />

– Teile der Supportbereiche und<br />

– KundInnenbetreuung im Zusammenhang mit<br />

Netzzutritt und Netzbereitstellung<br />

3) Die Abspaltung der Netzgesellschaften Wien<br />

Energie Stromnetz GmbH und Wien Energie Gasnetz<br />

GmbH auf die <strong>Wiener</strong> <strong>Stadtwerke</strong> Holding AG<br />

wurde am 1.3.2011 von den Generalversammlungen<br />

beschlossen und bereits zur Eintragung im<br />

Firmenbuch angemeldet.<br />

Erwerb von Gebäuden der Konzernzentrale<br />

in TownTown<br />

Die <strong>Wiener</strong> <strong>Stadtwerke</strong> Holding AG hat im August 2008<br />

einen Vertrag zur Einmietung in den Business-Park<br />

TownTown abgeschlossen. Vor dem Abschluss der ersten<br />

Bestandsverträge wurde der Verkauf der Company<br />

Buildings (CB), welche jeweils in der Rechtsform von<br />

Kommanditgesellschaften (KGs) organisiert sind, an<br />

einen institutionellen Investor angestrebt. Ursprünglich<br />

war nur eine teilweise Nutzung der Gebäude in<br />

TownTown angedacht. Die <strong>Wiener</strong> <strong>Stadtwerke</strong> Holding<br />

AG wollte für die restlichen freien Flächen nicht das<br />

Vermieter- und Leerstandsrisiko tragen.<br />

Nunmehr wurden aber in Folge der Organisationsänderung<br />

im Konzernbereich Wien Energie die restlichen<br />

freien Flächen im CB03 und das CB08 angemietet,<br />

sodass eine nahezu vollständige Vermietung des<br />

CB03 und CB04 an den WIENER STADTWERKE-Konzern<br />

vorliegt.<br />

Der Aufsichtsrat der WIENER STADTWERKE Holding<br />

AG hat daher den Ankauf des CB03 und CB04 in<br />

TownTown und die Auflösung der bestehenden Vereinbarung<br />

zwischen der IWS und der Commerzreal<br />

genehmigt. Am 6.8.2010 konnte der entsprechende<br />

Abtretungsvertrag hinsichtlich der KGs, die Eigentümer<br />

der Gebäude CB03 und CB04 sind, unterfertigt<br />

werden. Das Closing (d.h. die Durchführung des<br />

tatsächlichen Kaufvorgangs und Überweisung der<br />

Kaufpreise) hat hinsichtlich des CB04 am 18.8.2010<br />

stattgefunden und wird hinsichtlich des CB 03 voraussichtlich<br />

Ende 2011 erfolgen.<br />

Wien, am 11. März 2011<br />

Der Vorstand:<br />

Dr. in Gabriele Payr e.h.<br />

Mag. Dr. Martin Krajcsir e.h.<br />

Ing. Mag. Helmut Miksits e.h.<br />

Dr. in Gabriele Domschitz e.h.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!