15.11.2014 Aufrufe

Download - Nachhaltigkeit - Wiener Stadtwerke

Download - Nachhaltigkeit - Wiener Stadtwerke

Download - Nachhaltigkeit - Wiener Stadtwerke

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

82<br />

KONZERNLAGEBERICHT GESCHÄFTS- UND NACHHALTIGKEITSBERICHT 2010<br />

5. Vermögens- und Kapitalstruktur<br />

Die Bilanzsumme des <strong>Wiener</strong> <strong>Stadtwerke</strong>-Konzerns<br />

stieg 2010 um rund 2,2 Prozent auf 12.838,3 Mio. EUR<br />

an. Das Anlagevermögen bildet bei einem Infrastrukturdienstleister<br />

wie den <strong>Wiener</strong> <strong>Stadtwerke</strong>n naturgemäß<br />

den mit Abstand größten Aktivposten. Das<br />

Sachanlagevermögen liegt zum Bilanzstichtag 2010<br />

mit 8.987,9 Mio. EUR um 2,5 Prozent über dem Vorjahresstichtag,<br />

da die Zugänge deutlich höher waren<br />

als die korrespondierenden Abschreibungen und 2010<br />

die Erstkonsolidierung der <strong>Wiener</strong> <strong>Stadtwerke</strong> Town-<br />

Town GmbH & Co Residenz KG erfolgte. Damit entfallen<br />

70,0 Prozent der Bilanzsumme auf Sachanlagen. Das<br />

Umlaufvermögen besteht zum größten Teil aus Forderungen<br />

und sonstigen Vermögensgegenständen. Die<br />

liquiden Mittel, die sich aus Kassenbestand, Schecks<br />

und Bankguthaben zusammensetzen, stiegen im<br />

Berichtsjahr um rund 7,0 Prozent auf 408,7 Mio. EUR.<br />

Das Eigenkapital des <strong>Wiener</strong> <strong>Stadtwerke</strong>-Konzerns,<br />

der zu 100 Prozent im Eigentum der Stadt Wien steht,<br />

konnte im Geschäftsjahr 2010 um 3,7 Prozent auf<br />

rund 5.318,0 Mio. EUR weiter ausgebaut werden. Der<br />

<strong>Wiener</strong> <strong>Stadtwerke</strong>-Konzern weist damit per Jahresende<br />

2010 eine Eigenkapitalquote von 41,4 Prozent<br />

nach 40,8 Prozent zum Stichtag des Vorjahres aus.<br />

Die Rückstellungen bewegen sich mit 2.677,6 Mio.<br />

EUR und einem Anteil von 20,9 Prozent an der Bilanzsumme<br />

auf dem Niveau des Vorjahres; sie entfallen<br />

zu einem Großteil auf die Pensionsrückstellungen.<br />

Aufgrund des sogenannten Zuweisungsgesetzes muss<br />

der <strong>Wiener</strong> <strong>Stadtwerke</strong>-Konzern der Gemeinde Wien<br />

die Pensionsaufwendungen für die ihm zugewiesenen<br />

MitarbeiterInnen – mit Ausnahme jener der <strong>Wiener</strong><br />

Linien – zur Gänze ersetzen. Somit besteht für den<br />

Konzern eine mittelbare Pensionsverpflichtung.<br />

Die Verbindlichkeiten liegen 2010 mit 1.225,9 Mio.<br />

EUR um 2,6 Prozent unter dem Vorjahreswert, was<br />

insbesondere auf den Rückgang der Verbindlichkeiten<br />

aus Lieferungen und Leistungen zurückzuführen ist.<br />

Die passiven Rechnungsabgrenzungsposten, auf die<br />

mit 3.616,9 Mio. EUR 28,2 Prozent der Bilanzsumme<br />

entfallen, erfassen vor allem Investitionszuschüsse<br />

(2.969,3 Mio. EUR) und Baukostenzuschüsse (435 Mio.<br />

EUR) für das Anlagevermögen. Diese stellen zukünftige<br />

Erträge dar, werden parallel zur planmäßigen<br />

Abschreibung jener Vermögensgegenstände, für die<br />

die Investitionszuschüsse gewährt wurden, aufgelöst<br />

und neutralisieren somit den Abschreibungsaufwand.<br />

KENNZAHLEN<br />

2010 2009 ± ±%<br />

Eigenkapitalquote in % 41,4 40,8 0,6 1,4<br />

Anlagendeckung in % 100,7 102,4 -1,7 -1,7<br />

Anlagenintensität in % 88,3 88,0 0,3 0,4<br />

Fiktive Schuldentilgungs-<br />

dauer in Jahren 5,9 6,5 -0,6 -8,7<br />

Eigenkapitalquote = (Eigenkapital / Gesamtkapital) x 100<br />

Anlagendeckung = ((Eigenkapital + Sozialkapital + langfristiges<br />

Fremdkapital + abgegrenzte Investitionszuschüsse) / AV) x 100<br />

Anlagenintensität = (Anlagevermögen / Gesamtvermögen) x 100<br />

Fiktive Schuldentilgungsdauer = Gesamtverbindlichkeiten / Mittelzufluss<br />

KURZFASSUNG BILANZ<br />

31.12.2010 31.12.2009<br />

in % der<br />

in % der<br />

in Mio. EUR Bilanzsumme in Mio. EUR Bilanzsumme<br />

Anlagevermögen 11.334,5 88,3 11.049,4 88,0<br />

davon Sachanlagen 8.987,9 70,0 8.770,9 69,8<br />

Umlaufvermögen 1.055,3 8,2 988,1 7,9<br />

Aktive Rechnungsabgrenzungsposten 448,5 3,5 525,6 4,2<br />

Summe Aktiva 12.838,3 100,0 12.563,1 100,0<br />

Eigenkapital 5.318,0 41,4 5.130,6 40,8<br />

Rückstellungen 2.677,6 20,9 2.627,5 20,9<br />

Verbindlichkeiten 1.225,9 9,5 1.258,4 10,0<br />

Passive Rechnungsabgrenzungsposten 3.616,9 28,2 3.546,6 28,2<br />

Summe Passiva 12.838,3 100,0 12.563,1 100,0<br />

Rundungsdifferenzen nicht ausgeglichen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!