15.11.2014 Aufrufe

Download - Nachhaltigkeit - Wiener Stadtwerke

Download - Nachhaltigkeit - Wiener Stadtwerke

Download - Nachhaltigkeit - Wiener Stadtwerke

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

130<br />

GRI-INDEX GESCHÄFTS- UND NACHHALTIGKEITSBERICHT 2010<br />

INHALTE NACH<br />

GRI-INDEX<br />

GRI Gegenstand Verweis Status<br />

Berichtsparameter<br />

3.1 Berichtszeitraum Seite 134, 19<br />

3.2 Veröffentlichung des letzten Berichts Seite 134<br />

3.3 Berichtszyklus Seite 134<br />

3.4 AnsprechpartnerInnen Seite 19<br />

3.5 Vorgehensweise bei der Bestimmung<br />

des Berichtsinhalts<br />

11–12<br />

3.6 Berichtsgrenzen Seite 134<br />

3.7 Besondere Beschränkungen des<br />

Berichtsumfangs<br />

Seite 134<br />

3.8 Joint Ventures, Töchter, Outsourcing Seite 13, 134<br />

Der Leitfaden der Global Reporting Initiative (GRI)<br />

stellt umfassende und anspruchsvolle Anforderungen<br />

an <strong>Nachhaltigkeit</strong>sberichte. Unter anderem muss in<br />

einem Index gezielt auf die verlangten Informationen<br />

verwiesen werden. Der untenstehende GRI-Index<br />

verweist nicht nur auf Inhalte in dem vorliegenden<br />

Geschäfts- und <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbericht, sondern auch<br />

auf Inhalte in unserem <strong>Nachhaltigkeit</strong>sportal und<br />

in dem zum <strong>Download</strong> angebotenen GRI-Ergänzungsbericht.<br />

Letzterer enthält von GRI verlangte Angaben,<br />

die sich eher an ein Fachpublikum wenden und aus<br />

redaktionellen Gründen weder in den gedruckten Bericht<br />

noch in das <strong>Nachhaltigkeit</strong>sportal aufgenommen<br />

wurden.<br />

3.9 Erhebungsmethoden und<br />

Berechnungsgrundlagen<br />

3.10 Neue Darstellung von Informationen<br />

aus alten Berichten<br />

3.11 Veränderung des Umfangs der Berichtsgrenzen<br />

oder der Messmethoden<br />

13–14<br />

14<br />

14–15<br />

3.12 GRI Content Index Seite 130–131<br />

3.13 Position zu und Praxis bezüglich externer<br />

Berichtsprüfung<br />

Governance Verpflichtungen und Engagement<br />

4.1 Führungsstruktur der Organisation Seite 9, 20; 15–16<br />

4.2 Angabe, ob der Vorsitzende des<br />

höchsten Aufsichtsgremiums gleichzeitig<br />

Geschäftsführer ist<br />

4.3 Unabhängige Mitglieder des höchsten<br />

Leitungsorgans<br />

15<br />

17<br />

Seite 123<br />

GRI Gegenstand Verweis Status<br />

PROFIL<br />

Strategie und Analyse<br />

1.1 Erklärung des höchsten<br />

Entscheidungsträgers<br />

Seite 5–8<br />

4.4 Mechanismen für Empfehlungen von<br />

AktionärInnen und MitarbeiterInnen an<br />

den Vorstand<br />

4.5 Erfolgsabhängige Vergütung von<br />

Vorstand, Aufsichtsrat und leitenden<br />

Führungskräften<br />

4.6 Mechanismen zur Vermeidung von<br />

Interessenkonflikten in Vorstand und<br />

Aufsichtsrat<br />

17<br />

17<br />

17<br />

1.2 Beschreibung der wichtigsten<br />

Auswirkungen, Risiken und Chancen<br />

6<br />

4.7 Mechanismen zur Bestimmung der Qualifikation<br />

der Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder<br />

hinsichtlich wirtschaftlicher,<br />

ökologischer und sozialer Fragestellungen<br />

18<br />

Organisationsprofil<br />

2.1 Name der Organisation <strong>Wiener</strong> <strong>Stadtwerke</strong><br />

Holding AG<br />

2.2 Marken, Produkte beziehungsweise<br />

Dienstleistungen<br />

Seite 12<br />

2.3 Organisationsstruktur Seite 13<br />

2.4 Hauptsitz der Organisation Wien<br />

2.5 Länder der Geschäftstätigkeit 8<br />

2.6 Eigentümerstruktur Seite 12, 82<br />

2.7 Märkte Seite 78–79<br />

2.8 Größe der Organisation Seite 2 (Klappe)<br />

4.8. Leitbilder, Verhaltenskodizes und<br />

Prinzipien<br />

4.9 Governance-Prozeduren des Aufsichtsrats<br />

hinsichtlich wirtschaftlicher, ökologischer<br />

und sozialer Performance wie Aspekte<br />

4.10 Evaluation der Leistungen des Vorstands 18<br />

4.11 Anwendung des Vorsorgeprinzips 19<br />

4.12 Externe Vereinbarungen, Prinzipien und<br />

Initiativen<br />

Seite 18, 18<br />

4.13 Mitgliedschaften Mitgliedschaften<br />

4.14 Übersicht zu den Anspruchsgruppen 19<br />

4.15 Auswahl der Anspruchsgruppen 20<br />

18<br />

19<br />

2.9 Veränderungen der Größe, Struktur<br />

oder Eigentumsverhältnisse<br />

Seite 24, 30<br />

9<br />

4.16 Arten des Dialogs mit den<br />

Anspruchsgruppen<br />

20–22<br />

2.10 Preise Seite 17<br />

4.17 Zentrale Themen und Anliegen aus dem<br />

Dialog mit den Anspruchsgruppen<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!