15.11.2014 Aufrufe

Download - Nachhaltigkeit - Wiener Stadtwerke

Download - Nachhaltigkeit - Wiener Stadtwerke

Download - Nachhaltigkeit - Wiener Stadtwerke

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

134<br />

HINWEISE ZUM BERICHT GESCHÄFTS- UND NACHHALTIGKEITSBERICHT 2010<br />

HINWEISE<br />

ZUM BERICHT<br />

Um auch über die Entwicklungen im Bereich der<br />

Erzeugung aus erneuerbaren Energien übersichtlich<br />

informieren zu können, werden außerhalb des Lageberichts<br />

auch Zahlenangaben zu Beteiligungen im<br />

Bereich erneuerbare Energien gemacht.<br />

Berichtszeitraum, nächster<br />

Bericht, GRI<br />

Der vorliegende integrierte Geschäfts- und <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbericht<br />

der <strong>Wiener</strong> <strong>Stadtwerke</strong> wurde unter<br />

anderem auf Grundlage des G3-Leitfadens für <strong>Nachhaltigkeit</strong>sberichte<br />

der Global Reporting Initiative<br />

(GRI) erstellt. Der Bericht umfasst das Geschäftsjahr<br />

2010 bzw. bei den Zahlenangaben der Unternehmen<br />

im Bereich Energie das abweichende Geschäftsjahr<br />

2009/10 vom 1.10.2009 bis 30.9.2010. Der Bericht<br />

enthält auch Zahlenangaben zu den Vorjahren. Der<br />

nächste Geschäfts- und <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbericht<br />

erscheint 2012.<br />

Definition<br />

Die in dem vorliegenden Geschäfts- und <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbericht<br />

enthaltenen nichtfinanziellen Zahlenangaben<br />

(z.B. zu MitarbeiterInnen, Energieträgererzeugung,<br />

Verkehrsleistungen, Wasserverbrauch,<br />

Abfälle) außerhalb des Lageberichts beziehen sich in<br />

der Regel auf alle vollkonsolidierten und quotenkonsolidierten<br />

Unternehmen der <strong>Wiener</strong> <strong>Stadtwerke</strong>. Die<br />

Werte von quotenkonsolidierten Unternehmen werden<br />

anteilig eingerechnet.<br />

Von dieser Regel ausgenommen sind in diesem<br />

Bericht Zahlen zu Verbräuchen, Abfällen und Emissionen<br />

der Bereichsunternehmen WienIT EDV Dienstleistungsgesellschaft<br />

mbH & Co KG, <strong>Wiener</strong> Lokalbahnen<br />

Busbetrieb GmbH, <strong>Wiener</strong> Lokalbahnen Cargo GmbH,<br />

alle Garagenunternehmen und – abgesehen von der<br />

Bestattung Wien GmbH und der Friedhöfe Wien GmbH –,<br />

da dort das erforderliche Datenmanagement noch<br />

nicht aufgebaut ist.<br />

Bei Beteiligungen, bei denen ein vollkonsolidiertes<br />

Unternehmen für die Betriebsführung verantwortlich<br />

ist oder ein beherrschender Einfluss (Beteiligung<br />

über 50 Prozent) gegeben ist, werden zu den Anlagen<br />

zur Erzeugung aus erneuerbaren Energien die Daten<br />

zu Energieerzeugung, Energieverkauf und energieerzeugungsbedingten<br />

Emissionen zu 100 Prozent<br />

eingerechnet. Dies betrifft: Ortswärme Seefeld GmbH,<br />

Ortswärme Grän GmbH, Ortswärme Oberstaufen GmbH<br />

& Co KG und Ortswärme Tannheim GmbH, Windnet<br />

Windkraftanlagenbetriebs GmbH & Co KG (85 Prozent),<br />

Vienna Energy Termeszeti Ero KFT (100 Prozent),<br />

Vienna Energy forta naturala S.R.L. (100 Prozent)<br />

sowie das Biomasseheizwerk von Spravbytkomfort a.s.<br />

Die fossile Zufeuerung bei Biomasseanlagen ist geringfügig<br />

(i.d.R. unter 10 Prozent). Um eine Vergleichbarkeit<br />

mit anderen Zahlen aufrecht zu halten, wird<br />

der Einsatz der fossilen Brennstoffe in den Zahlenangaben<br />

nicht berücksichtigt. Das bedeutet u.a., dass<br />

die anteiligen fossilen CO 2<br />

-Emissionen nicht in die<br />

CO 2<br />

-Bilanz der <strong>Wiener</strong> <strong>Stadtwerke</strong> einfließen.<br />

Bei Beteiligungen an Energieunternehmen im<br />

Bereich erneuerbarer Energien, bei denen die<br />

<strong>Wiener</strong> <strong>Stadtwerke</strong> einen nennenswerten Einfluss<br />

haben, wird eine anteilige Berücksichtigung der<br />

Werte gemäß dem Eigentumsanteil vorgenommen.<br />

Dies betrifft: PAMA-GOLS Windkraftanlagenbetriebs<br />

GmbH & Co. KG (50 Prozent), EPZ Energieprojekt<br />

Zurndorf GmbH (40 Prozent), Kraftwerk Nussdorf<br />

Errichtungs- und Betriebs GmbH & Co KG (33<br />

Prozent), Energy Eastern Europe Hydropower GmbH<br />

(49 Prozent).<br />

Bezugsrechte werden analog wie im Lagebericht<br />

als Eigenerzeugung betrachtet. Dabei wird über<br />

die tatsächlich aus dem Titel der Bezugsrechte gelieferte<br />

Arbeit (MWh), unterteilt nach Art der Erzeugungsanlage<br />

bzw. nach Energieträgern, zur Gänze<br />

unter Energieeigenerzeugung berichtet. Ebenso<br />

werden anteilige Werte zu Brennstoffverbrauch<br />

und energieerzeugungsbedingten Emissionen<br />

einbezogen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!