15.11.2014 Aufrufe

Download - Nachhaltigkeit - Wiener Stadtwerke

Download - Nachhaltigkeit - Wiener Stadtwerke

Download - Nachhaltigkeit - Wiener Stadtwerke

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WIENER STADTWERKE GESELLSCHAFT<br />

59<br />

Im Herbst 2010 wurde er bereits zum zehnten Mal<br />

ausgetragen. Über 17.500 LäuferInnen nahmen daran<br />

teil, womit ein neuer Rekordwert erzielt wurde.<br />

Aktive Kommunikation mit<br />

der Bevölkerung<br />

Die <strong>Wiener</strong> <strong>Stadtwerke</strong> suchen aktiv den Kontakt mit<br />

der <strong>Wiener</strong> Bevölkerung, um über die Entwicklung<br />

der Konzernbereiche und zukünftige Vorhaben zu<br />

informieren. Im Rahmen von Veranstaltungen erhalten<br />

Interessierte Einblick in die Funktionalität der <strong>Wiener</strong><br />

Infrastruktur. Mit einer offenen und transparenten<br />

Unternehmenskommunikation wollen die <strong>Wiener</strong> <strong>Stadtwerke</strong><br />

dem Vertrauen der Bevölkerung gerecht werden.<br />

Am 8. Mai 2010 wurde zum zweiten Mal die „Lange<br />

Nacht der <strong>Wiener</strong> <strong>Stadtwerke</strong>“ organisiert. Rund<br />

23.700 <strong>Wiener</strong>Innen nutzten die Gelegenheit, die<br />

unterschiedlichen Konzernbereiche zu besichtigen.<br />

Darüber hinaus erfolgt die laufende Information über<br />

die Produkte und Dienstleistungen der <strong>Wiener</strong><br />

<strong>Stadtwerke</strong> durch das KundInnenmagazin „24 Stunden<br />

für Wien“, das zehn Mal im Jahr erscheint.<br />

Für Gewerbe kundInnen wird vierteljährlich das<br />

Magazin „24 Stunden Business“ in einer Auflage<br />

von 53.000 Stück publiziert.<br />

Durch umfangreiche Kampagnen sensibilisieren<br />

die <strong>Wiener</strong> <strong>Stadtwerke</strong> die <strong>Wiener</strong> Bevölkerung für<br />

zen trale bzw. aktuelle Themen. Mit umfangreichen<br />

Informationen zur 24-Stunden-U-Bahn in Wien<br />

beispielsweise wurde auf das erweiterte Verkehrsangebot<br />

hingewiesen und parallel dazu die verstärkten<br />

Sicherheits maßnahmen thematisiert.<br />

die Personalverantwortlichen zu wenden. Antworten<br />

werden im „Teamgeist“ oder im Intranet unter „Persönlich<br />

gefragt“ veröffentlicht. Regelmäßig durchgeführte<br />

MitarbeiterInnenbefragungen runden den Dialog mit<br />

den MitarbeiterInnen ab. Ausführliche Informationen<br />

zur MitarbeiterInnenbefragung finden Sie ab Seite 43.<br />

Stakeholderdialog<br />

Wie die meisten Unternehmen stehen auch die <strong>Wiener</strong><br />

<strong>Stadtwerke</strong> regelmäßig im Austausch mit ihren Stakeholdern.<br />

Ein systematischer Stakeholderdialog erfolgt<br />

beispielsweise über das Beschwerdemanagement. Die<br />

<strong>Wiener</strong> Linien diskutieren, wie die Interessen ihrer<br />

KundInnen noch besser berücksichtigt werden können,<br />

regelmäßig in dem dafür eingerichteten Fahrgastbeirat.<br />

In diesem Beirat , der alle zwei bis drei Monate<br />

zusammentritt, werden auch kritische Fragen und<br />

Verbesserungsvorschläge diskutiert. Dabei ist die<br />

Geschäftsführung der <strong>Wiener</strong> Linien zu Anträgen des<br />

Beirats berichtspflichtig (Weitere Informationen unter<br />

www.wienerlinien.at).<br />

Um auch auf Konzernebene den Dialog mit kritischen<br />

Stakeholdern systematischer zu führen, wurde in<br />

2010 ein Konzept entwickelt. Es sieht unter anderem<br />

die Einrichtung eines Stakeholderbeirats mit Fachleuten<br />

zu den für die <strong>Wiener</strong> <strong>Stadtwerke</strong> relevanten<br />

<strong>Nachhaltigkeit</strong>sthemen wie zum Beispiel Umwelt- und<br />

Klimaschutz, Versorgungssicherheit und soziale Gerechtigkeit<br />

vor. Der <strong>Nachhaltigkeit</strong>sbeirat nimmt seine<br />

Arbeit im Frühjahr 2011 auf. Weiters sind verschiedene<br />

öffentliche Veranstaltungen vorgesehen.<br />

Ein weiteres Beispiel für aktive Kommunikation liefert<br />

die Zeitung „vis à vis“, die speziell für AnrainerInnen<br />

der Müllverbrennungsanlage Spittelau entwickelt<br />

wurde. Mit Blick auf die geplanten Baumaßnahmen<br />

zur Errichtung eines Kundendienstzentrums und zur<br />

Modernisierung der Anlage am Standort Spittelau<br />

entspricht der Konzernbereich Energie damit dem<br />

verstärkten Informationsbedürfnis der BewohnerInnen<br />

der angrenzenden Region.<br />

Interne Kommunikation<br />

Die Zeitschrift „Teamgeist“ informiert die MitarbeiterInnen<br />

des Konzerns regelmäßig über aktuelle<br />

Entwicklungen im Konzern. Gemeinsam mit dem<br />

Newsletter „Teamgeist aktuell“ und dem Intranet wird<br />

eine bereichsübergreifende Kommunikation sichergestellt.<br />

Bei darüber hinausgehenden Fragen haben<br />

die MitarbeiterInnen die Möglichkeit, sich direkt an<br />

01 MuseumsQuartier Wien<br />

02 10. Wien Energie Business Run<br />

03 „Lange Nacht der <strong>Wiener</strong> <strong>Stadtwerke</strong>“<br />

Karlskirche

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!