20.11.2014 Aufrufe

Kraftwerksuntersuchungen - Rettet die Ybbs-Äsche

Kraftwerksuntersuchungen - Rettet die Ybbs-Äsche

Kraftwerksuntersuchungen - Rettet die Ybbs-Äsche

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.1.2 Verwendete Fangtechnik und<br />

Bearbeitungszeitraum<br />

An beiden Fangstellen wurde ein Standardhamen<br />

(siehe 3.1 Fangmethodik) eingesetzt.<br />

Für <strong>die</strong> Wasserkraftschnecke, deren Wasserausstoß<br />

zum einen deutlich geringer ist und zum<br />

anderen weniger gerichtet, war es nötig, den<br />

Hamen nach flussab zu verspannen, um eine<br />

ausreichende Fängigkeit der Maschen (gestreckte<br />

Maschenstellung) zu erreichen.<br />

Bearbeitungszeitraum<br />

Die Befischungen an der Gugelmühle erfolgten<br />

zwischen dem 28.05.2007 und dem 02.06.2007.<br />

In <strong>die</strong>ser Phase war in <strong>die</strong>sem Gewässertyp<br />

insbesondere mit massiven Wanderungen von<br />

karpfenartigen Fischen bzw. den vorkommenden<br />

barschartigen Fischen zu rechnen.<br />

Abbildung 19: Abflussgeschehen im<br />

Untersuchungszeitraum, Pegel Gerolfingen<br />

/ Wörnitz unterhalb Wassertrüdingen<br />

Hochwassernachrichten<strong>die</strong>nst Bayern<br />

2008.<br />

Wie an der Grafik des Hochwassernachrichten<strong>die</strong>nstes<br />

Bayern zu erkennen ist, fand <strong>die</strong><br />

Befischung im Bereich eines sehr massiven<br />

Hochwassers statt, was <strong>die</strong> Verhältnisse entscheidend<br />

beeinflusste. Insbesondere muss jetzt<br />

konkret festgestellt werden, dass <strong>die</strong> Hochwasserentlastung<br />

an der Wasserkraftanlage vorbei<br />

über weite Zeiträume hinweg deutlich das Abflussgeschehen<br />

dominierte und deshalb <strong>die</strong> im<br />

folgenden getroffenen Aussagen nur für den Teil<br />

der Fische zu treffen, <strong>die</strong> den Turbinenarm erreicht<br />

haben und nicht für <strong>die</strong> Gesamtzahl der<br />

wandernden Fische, zu deren tatsächlicher Zahl<br />

keine fun<strong>die</strong>rte Aussage möglich ist.<br />

Abbildung 18: Fangstellen der Hamen,<br />

Francisturbine (im Vordergrund) und<br />

Schneckenturbine (im Hintergrund<br />

tieferliegend) an der Gugelmühle<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!