20.11.2014 Aufrufe

Kraftwerksuntersuchungen - Rettet die Ybbs-Äsche

Kraftwerksuntersuchungen - Rettet die Ybbs-Äsche

Kraftwerksuntersuchungen - Rettet die Ybbs-Äsche

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Bewertung der Ergebnisse<br />

Betrachtet man <strong>die</strong> vorliegenden Ergebnisse,<br />

zeigt sich erneut, dass <strong>die</strong> Wanderbewegung von<br />

Fischen hauptsächlich durch Lockströmungen<br />

und damit auch häufig nach der Verteilung der<br />

Abflussmengen an den Anlagen gesteuert wird.<br />

Neue Triebwerkstechniken, wie <strong>die</strong> einer Wasserkraftschnecke<br />

bieten gute Ansätze für <strong>die</strong> Zukunft<br />

. Fakt ist aber auch, dass altbekannte Aussagen,<br />

wie z. B. <strong>die</strong> Unbedenklichkeit von Mühlrädern,<br />

neu überdacht werden müssen. Das<br />

Prinzip der Oberflächenableitung, wie am<br />

Schüttentobel oder Muffatkraftwerk realisiert, gibt<br />

Hinweise, dass man bei optimierter Bauausführung<br />

im Bereich von Salmonidengewässern<br />

durchaus gute Resultate erzielen kann. Aber<br />

auch bekannte Techniken zeigen am Beispiel der<br />

Wanderhilfe am Rottaler-E-Werk, das bei guter<br />

Bauausführung auch hier gute Ergebnisse dokumentiert<br />

werden können.<br />

Im folgenden werden deshalb, <strong>die</strong> während der<br />

Untersuchung entstandenen Eindrücke zu den<br />

verschiedenen Prinzipien näher ausgeführt. Bei<br />

der Darstellung in Abbildung 81 ist ein relativer<br />

Vergleich zwischen den einzelnen Untersuchungspunkten<br />

möglich. Da immer <strong>die</strong> gleiche<br />

Fangtechnik verwendet wurde, müssen<br />

potentielle Fangschäden (auch wenn sie schwer<br />

quantifizierbar sind) im Verhältnis weitgehend<br />

identisch auf <strong>die</strong> verschiedenen Einzelergebnisse<br />

verteilt sein.<br />

Es zeigt sich, dass <strong>die</strong> beiden herkömmlichen<br />

Francismaschinen , am problematischsten zu<br />

bewerten sind, während <strong>die</strong> moderne Kaplanrohrturbine<br />

mit Ableitsystem und <strong>die</strong> anderen<br />

alternativen Systeme deutlich besser abschneiden.<br />

Schneckenturbine Turbine Wasserrad Wanderhilfe Bypass<br />

Guggelmühle<br />

untersuchte Wasserkraftanlage<br />

Rödermühle<br />

Rottaler E-Werk<br />

Schüttentobel<br />

Muffatkraftwerk<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

Anteill in %<br />

Abbildung 80: Überblick der Nutzung der Abwanderungswege an den untersuchten<br />

Anlagen<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!