20.11.2014 Aufrufe

Kraftwerksuntersuchungen - Rettet die Ybbs-Äsche

Kraftwerksuntersuchungen - Rettet die Ybbs-Äsche

Kraftwerksuntersuchungen - Rettet die Ybbs-Äsche

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.1.3.2 Zustandsbetrachtung der Arten mit<br />

mehr als 10 erfassten Individuen<br />

In den folgenden Abbildungen werden getrennt<br />

nach Fangstelle <strong>die</strong> Fischarten dargestellt, deren<br />

Stichprobengröße mehr als zehn Individuen<br />

betrug. Da artabhängige Schädigungsmuster<br />

und -raten zu erwarten sind, kann nur bei ausreichender<br />

Individuenzahl eine Aussage getätigt<br />

werden. Aus <strong>die</strong>sem Grund wurden für <strong>die</strong><br />

differenzierte Betrachtung nur Arten herangezogen,<br />

<strong>die</strong> mit mindestens 10 Individuen eine Passage<br />

durch einen Turbinentyp volzogen haben.<br />

Bei den barschartigen Fischen lassen sich durchweg<br />

vergleichsweise hohe Schädigungsraten<br />

erkennen. Dies legt Druckprobleme nahe, auf<br />

<strong>die</strong> <strong>die</strong>se Fischartengruppe sehr sensibel reagiert.<br />

Zusätzlich waren <strong>die</strong> Fische sehr klein (0+),<br />

so dass auch eine Fangschädigung, gerade unter<br />

den herschenden Hochwasserbedingungen<br />

nicht ausgeschlossen sein kann. Weiterhin fallen<br />

Schädigungen an empfindlicheren karpfenartigen<br />

Fischen, wie der Laube auf. Hier ist neben<br />

der Sensibilität gegenüber Scherkräften und<br />

Strömungsverhältnissen in der Turbine ebenfalls<br />

ein Anteil an Fangschädigung möglich.<br />

Die selbe Auswertung wurde in der Folge auch<br />

für <strong>die</strong> Schnecke am Standort Gugelmühle<br />

durchgeführt. Die höchste Schädigung wurde<br />

hier beim Flussbarsch festgestellt, gefolgt von<br />

der Laube und dem Rotauge an dritter Stelle.<br />

Da hier eigentlich ein druckloser Abfluss stattfinden<br />

sollte und der Zander bzw. der Kaulbarsch<br />

vergleichsweise besser abschneiden, ist hier<br />

eine bewertende Diagnose sehr schwierig.<br />

Aitel<br />

80,0<br />

20,0<br />

Flussbarsch<br />

26,7<br />

6,7<br />

66,7<br />

Kaulbarsch<br />

17,6<br />

5,9<br />

76,5<br />

Fischart<br />

Laube<br />

27,3<br />

13,6<br />

59,1<br />

tot<br />

letal geschädigt<br />

lebend<br />

Rotauge<br />

32,3<br />

3,2<br />

64,5<br />

Zander<br />

46,5<br />

2,6<br />

50,9<br />

0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 60,0 70,0 80,0 90,0 100,0<br />

Anteil in %<br />

Abbildung 53: Prozentuale Verteilung der Zustandsbeschreibung passierender Fische an<br />

der Francisturbine ab 10 Individuen Stichprobe.<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!