20.11.2014 Aufrufe

Kraftwerksuntersuchungen - Rettet die Ybbs-Äsche

Kraftwerksuntersuchungen - Rettet die Ybbs-Äsche

Kraftwerksuntersuchungen - Rettet die Ybbs-Äsche

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bei der Abwanderung von Fischen sind also<br />

unterschiedliche mögliche Wanderwege zu berücksichtigen.<br />

Zusätzlich spielt bei der Bewertung<br />

von möglichen ökologischen Schäden<br />

durch den Betrieb <strong>die</strong>ser Wasserkraftanlage <strong>die</strong><br />

Abflussaufteilung eine zentrale Rolle. Lokale<br />

Verhältnisse, Fischwanderverhalten und Abflussaufteilung<br />

zusammen müssen bekannt sein,<br />

um eine fun<strong>die</strong>rte Bewertung zu ermöglichen.<br />

Auf <strong>die</strong> Rolle der Abflussaufteilung soll im Kapitel<br />

4 näher eingegangen werden. Der Einfluss<br />

einer speziellen Ausleitungswasserkraftanlage<br />

auf <strong>die</strong> Ökologie des betroffenen Gewässers<br />

wurde auch unter Mitarbeit eines der Autoren<br />

am Kraftwerk Zehrermühle eingehend untersucht.<br />

Hier wurde das Eindringen von abwandernden<br />

Fischen in den Turbinenkanal an der<br />

Ausleitungswehranlage nachgewiesen, wohingegen<br />

<strong>die</strong> Wehrpassage in das Restwasserbett<br />

hinein vermieden wurde (Hanfland, S. Born, O.<br />

Holzner, M. 2006). Zusätzlich wurde in <strong>die</strong>sen<br />

Untersuchungen belegt, dass eine Vielzahl von<br />

Fischen und anderen Gewässerorganismen<br />

zumindest zeitweise in <strong>die</strong>sen naturfernen Kanälen<br />

genauso festzustellen ist wie in den benachbarten<br />

Gewässerstrecken, was zu einem<br />

erheblichen Schadrisiko für <strong>die</strong> Fische u.a. füh-<br />

ren kann. In <strong>die</strong>sem konkreten Fall wurden 98 %<br />

Schädigung bei den erfassten Besatzfischen<br />

festgestellt (Hanfland, S. Born, O. Holzner, M.<br />

2006).<br />

1.1.2 Flusskraftwerk<br />

Bei Flusskraftwerken ist <strong>die</strong> Wehranlage und der<br />

Turbinenkomplex unmittelbar in Nachbarschaft<br />

gebaut. Es gibt keine Rest- oder Mindestwasserstrecke<br />

und der gesamte zur Verfügung stehende<br />

Abfluss wird in einem Baukomplex auf Wehrbzw.<br />

Turbinenanteil oder Fischwandereinrichtungen<br />

aufgeteilt. Dabei kann es verschiedene<br />

mögliche Anordnungen geben, wobei eine<br />

davon (Buchtenkraftwerk) auf der folgenden<br />

Abbildung kurz erläutert werden sollen.<br />

In DWA Themen 2005 werden als weitere Möglichkeiten,<br />

Blockkraftwerk, Zwillingskraftwerk,<br />

Pfeilerkraftwerk und das überströmbare Kraftwerk<br />

genannt. Hier ist jeweils nur <strong>die</strong> Verteilung<br />

von Turbinen bzw. Wehranteilen im Flussquerschnitt<br />

unterschiedlich aufgeteilt. Allen Bauweisen<br />

gemeinsam ist, dass sie an einem Standort<br />

ohne echte räumliche Trennung im Flussschlauch<br />

erstellt wurden.<br />

Abbildung 2: Prinzip eines Flusskraftwerks<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!