20.11.2014 Aufrufe

Kraftwerksuntersuchungen - Rettet die Ybbs-Äsche

Kraftwerksuntersuchungen - Rettet die Ybbs-Äsche

Kraftwerksuntersuchungen - Rettet die Ybbs-Äsche

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 Grundlagen des Schutzes<br />

von Fischen im Bereich von<br />

Wasserkraftanlagen<br />

In einem ersten Schritt soll in den folgenden Kapiteln<br />

der mögliche Rahmen der Wasserkraftnutzung<br />

speziell im Bereich der Kleinwasserkraft<br />

erarbeitet werden. Die Anordnung der einzelnen<br />

Anlagenteile (Wehranlage, Turbinenanlage, ev.<br />

Fischwanderhilfe usw.) hat einen erheblichen<br />

Einfluss auf <strong>die</strong> Wanderungssituation für abwandernde<br />

(d.h. flussab schwimmende) Fische.<br />

Weiter beeinflusst <strong>die</strong> Abflussverteilung auf <strong>die</strong><br />

einzelnen Anlagenteile <strong>die</strong> Effektivität vorhandener<br />

Fischschutzeinrichtungen, bzw. verändert <strong>die</strong><br />

Zahl in der Turbine geschädigter Individuen<br />

eventuell massiv. Abschließend von entscheidender<br />

Bedeutung ist <strong>die</strong> grundsätzliche Gestaltung<br />

und auch <strong>die</strong> Detailausführung der Fischwanderhilfe<br />

bzw. Fischschutzeinrichtung,<br />

insbesondere in <strong>die</strong>sem Abschnitt soll versucht<br />

werden den derzeitigen Stand der Technik bei<br />

Fischschutz und Fischableitung kompakt zusammenzufassen<br />

und auf für <strong>die</strong> betroffenen Fische<br />

existentielle Gestaltungspunkte hinzuweisen.<br />

Details sollen dann am konkreten untersuchten<br />

Beispiel erläutert werden.<br />

Zur prinzipiellen Notwendigkeit des Schutzes abwandernder<br />

Fischarten ist zu sagen, dass alle<br />

bei uns vorkommenden Fischarten in Phasen<br />

ihres Lebens auch flussabwärts gerichtete Wanderungen<br />

ausführen. Auf <strong>die</strong>sen wegen besteht<br />

für sie <strong>die</strong> Gefahr, in <strong>die</strong> Turbinen von<br />

Wasserkraftanlagen zu gelangen. In den Arbeiten<br />

eines der Autoren (siehe HOLZNER & STEIN<br />

2001; HOLZNER 2000; HOLZNER (1999) und HANF-<br />

LAND; BORN; HOLZNER 2006) wird sehr deutlich,<br />

dass es alle Fischarten betrifft und sie bei Fängen<br />

nach Turbinenanlagen auch dementsprechend<br />

erfasst werden können. Aus <strong>die</strong>sen arbeiten<br />

geht ebenso hervor dass in Bezug auf <strong>die</strong><br />

Schädigungsraten eine sehr hohe Varianz zu<br />

erwarten ist und praktisch jede Anlage individuell<br />

betrachtet werden muss. In HOLZNER 2000<br />

und HOLZNER (1999) wird hier zu den internationalen<br />

Bemühungen der Schädigung von Fischen<br />

ein Abriss der beobachteten Schädigungsraten<br />

(Nach turbinentypen und Fischarten zuordenbar)<br />

gegeben.<br />

1.1 Kleinwasserkraftanlagen –<br />

Grundsätzliche<br />

Anlagenkomponenten –<br />

Anordnungsmöglichkeiten<br />

ie in der folgenden Zusammenstellung gesammelten<br />

Kriterien und Bewertungsmaßstäbe ergeben<br />

sich in erster Linie aus der Verarbeitung<br />

der bereits vorliegenden Übersichtsliteratur<br />

(DWA Themen 7 / 2005 und DWA Themen 4 /<br />

2006) sowie aus eigenen praktischen Erfahrungen<br />

der Autoren. Zusätzlich wurde auf Wunsch<br />

des Auftraggebers noch eine Vielzahl von<br />

Originalliteratur (s. Literaturverzeichnis) eingearbeitet<br />

um <strong>die</strong> Ausführungen zu verdeutlichen.<br />

Einleitend soll zusätzlich kurz versucht werden,<br />

den hier bisher ohne Erklärung benutzten Begriff<br />

der Kleinwasserkraft zu definieren. Nach<br />

dem von Naumann, S. und Igel, F. (2005) erarbeiteten<br />

Leitfaden für <strong>die</strong> Vergütung von Strom<br />

aus Wasserkraft, wird in Leistungsklassen von<br />

bis zu 500 kW und von 500 bis 5000 kW unterteilt.<br />

Dieser ganze Bereich wird aber zur kleinen<br />

Wasserkraft gerechnet. Auf europäischer Ebene<br />

wird derzeit bei Anlagen bis zu 10 MW noch<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!