20.11.2014 Aufrufe

Kraftwerksuntersuchungen - Rettet die Ybbs-Äsche

Kraftwerksuntersuchungen - Rettet die Ybbs-Äsche

Kraftwerksuntersuchungen - Rettet die Ybbs-Äsche

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.2.3 Zustand der gefangenen Fische<br />

Zu allen ausgewerteten Fischen wurde der<br />

Gesamtzustand nach den Kategorien lebend,<br />

fast tot und tot bewertet. Diese Aufteilung soll in<br />

der Folge betrachtet werden. Auf Grund der geringen<br />

Stichprobenzahl ist eine detaillierte Aussage<br />

zu den Verletzungen nicht möglich.<br />

4.2.3.1 Zustandserfassung Gesamtfang<br />

In <strong>die</strong> folgende Grafik gehen alle erfassten Individuen<br />

mit ein. Eine Vorauswahl hat nicht stattgefunden<br />

Ausschließlich auf dem Passageweg der Turbine<br />

gab es <strong>die</strong> zu erwartenden Schäden. Allerdings<br />

gab es hier nur Lebende oder tote Individuen..<br />

Die festgestellte Schädigungsrate war<br />

angesichts der sehr kleinen Anlage mit großer<br />

Fallhöhe mit knapp 20% eher geringer als vermutet<br />

gewesen wäre.<br />

4.2.3.2 Zustandsbetrachtung der Arten mit<br />

mehr als 10 erfassten Individuen<br />

Da ohnehin nur <strong>die</strong> Bachforelle hinter den Turbine<br />

am Schüttentobel festgestellt werden konnte,<br />

kann auch nur für <strong>die</strong>se eine Schädigungsabschätzung<br />

durchgeführt werden. Auf der folgenden<br />

Grafik sind <strong>die</strong> Verhältnisse nochmals<br />

dargestellt.<br />

Die Schädigungsrate von passierenden Bachforellen<br />

liegt bei 19%. Für <strong>die</strong> Gesamtbewertung<br />

muss aber noch zusätzlich <strong>die</strong> Effizienz des<br />

Bypasses in <strong>die</strong> Aussagen integriert werden.<br />

Die ebenfalls untersuchte Wanderhilfe muss als<br />

nicht funktionsfähig bewertet werden. Es konnten<br />

zwischen den einzelnen Becken Fließgeschwindigkeiten<br />

>1,8 m/s gemessen werden.<br />

Die aufgefundenen Fische nehmen den unteren<br />

Bereich offensichtlich als Lebensraum an,<br />

eine flussauf gerichtete Wanderung ist jedoch<br />

weitgehend auszuschließen.<br />

Turbine<br />

17<br />

4<br />

Fangstellen<br />

Bypass<br />

13<br />

tot<br />

lebend<br />

Wanderhilfe<br />

17<br />

0 5 10 15 20 25<br />

Individuen<br />

Abbildung 60: Zustandsverteilung aller festgestellten Fische an den verschiedenen<br />

Fangstellen des Schüttentobel<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!