26.11.2014 Aufrufe

Programmheft Frühjahr 2014 - VHS Tübingen

Programmheft Frühjahr 2014 - VHS Tübingen

Programmheft Frühjahr 2014 - VHS Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kusterdingen Mössingen<br />

85401<br />

Einfaches Englisch - Englisch<br />

für Anfänger<br />

Helga Kansy, PhD<br />

Dieser Kurs ist für Menschen, die noch<br />

fast kein Englisch gelernt haben bzw. den<br />

ersten Kurs besucht haben. Wir lernen<br />

einfache Sätze, singen englische Lieder<br />

und machen englische Spiele. Wir lassen<br />

uns Zeit und wiederholen viel. Die Materialien<br />

für den Kurs stellt die Kursleiterin.<br />

donnerstags 10:00-11:30 Uhr,<br />

ab Do, 13.03. 12 Termine,<br />

81,60 €, Bürger- und Kulturzentrum<br />

beim Klosterhof<br />

GESCHICHTLICHES<br />

86170<br />

Abends im Archiv<br />

Dr. Franziska Blum<br />

Das Stadtarchiv im Mössinger Rathaus<br />

birgt in seinen Magazinen über 2 km Akten<br />

und Archivalien. Wer als Archivnutzer über<br />

die regionale Geschichte oder die eigene<br />

Familie forscht, kann jederzeit im Nutzerraum<br />

Einsicht in die Archivalien nehmen.<br />

In die Magazine gelangt er dabei nicht.<br />

Bei der abendlichen Führung durchs<br />

Archiv gewährt Stadtarchivarin Franziska<br />

Blum einen Blick in die modernen, klimatisierten<br />

Magazine und zeigt „Schätze“<br />

des Archivs. Neben alten Archivalien und<br />

Urkunden sind auch Sammlungen von<br />

Fotos, Plakate und Zeitungen zu sehen.<br />

Beim Lesen von alten Ratsprotokollen gibt<br />

es die Gelegenheit, sich im Lesen der alten<br />

Schrift zu üben und Spannendes über<br />

die Zeit von vor 200 Jahren zu erfahren.<br />

Mo, 17.03., 18:30-20:00 Uhr<br />

Ohne Gebühr, Anmeldung erforderlich<br />

Treffpunkt: Haupteingang Rathaus<br />

Mössingen<br />

EDV<br />

Mössingen<br />

Leitung: Elke Schelling<br />

vhs in Mössingen<br />

Freiherr-von-Stein-Straße 20, 72116 Mössingen<br />

Auskunft und Anmeldung:<br />

Di, Mi, Do: 14:00-16:30 Uhr, Do 09:00-11:30 Uhr<br />

Tel.: 07473 272084, Fax: 07473 272085<br />

E-Mail: moessingen@vhs-tuebingen.de<br />

Kurse bequem<br />

online buchen unter:<br />

www.vhs-tuebingen.de<br />

85500<br />

Fotos archivieren, bearbeiten<br />

und präsentieren<br />

Ein PC-Kurs für Senioren mit dem<br />

Programm Picasa<br />

Thomas Gollhardt<br />

Die Flut der Fotos kanalisieren, Bilder bearbeiten<br />

und anderen zugänglich machen<br />

- all das lernen wir Computer-Senioren<br />

mit dem kostenlosen Google-Programm<br />

Picasa.<br />

Computerkenntnisse und Kenntnisse in<br />

der Digitalfotografie werden vorausgesetzt.<br />

dienstags 19:00-21:00 Uhr,<br />

ab Di, 29.04. 6 Termine,<br />

64,00 € + 12,00 € Lernmittelgebühr<br />

August-Lämmle-Schule, EDV-Raum<br />

RECHT<br />

86180<br />

Vorsorgevollmacht-<br />

Betreuungsverfügung-<br />

Patientenverfügung<br />

Gudrun Steinhauser-Göppel<br />

Wer nicht mehr in der Lage ist, seine<br />

Angelegenheiten selbst zu regeln oder<br />

seinen Willen auszudrücken, muss andere<br />

für sich handeln lassen. Für diesen Fall<br />

sorgt man mit einer Vollmacht oder Betreuungsverfügung<br />

vor. Doch wie erteile<br />

ich eine Vollmacht richtig, was ist zu<br />

beachten und was sollte geregelt werden?<br />

Was kann ich in einer Betreuungsverfügung<br />

festlegen und wie erstelle ich eine<br />

wirksame Patientenverfügung? An diesem<br />

Abend werden viele Fragen zu diesen<br />

wichtigen Themen angesprochen.<br />

Di, 25.03., 19:30-21:00 Uhr, 6,60 €<br />

Quenstedt-Gymnasium, Raum 105<br />

86185<br />

Ehegattentestamente<br />

Dr. Stefan Seyfarth<br />

Im Rahmen der Regelung ihrer Rechtsnachfolge<br />

haben Ehegatten in der Familie<br />

klassischer Prägung in der Regel zu<br />

vorderst ihre gegenseitige Absicherung im<br />

Blick. Der Längerlebende soll nicht etwa<br />

gezwungen sein, aus der Ehewohnung<br />

etc. auszuziehen, um erbrechtliche Ansprüche<br />

der Kinder befriedigen zu können.<br />

Wenn auch der Längerlebende einmal<br />

verstorben ist, sollen die Kinder erben, so<br />

die Vorstellung vieler Ehegatten. Doch wie<br />

lässt sich dieser Wunsch in rechtlich wie<br />

steuerlich optimaler Weise umsetzen?<br />

Der Vortrag zeigt die Grundkonstruktion<br />

klassischer Ehegattentestamente auf und<br />

beleuchtet die mit ihnen verbundenen<br />

rechtlichen und steuerlichen Vor- und<br />

Nachteile sowie mögliche Alternativen.<br />

Do, 08.05., 19:30-21:30 Uhr<br />

8,80 €, Quenstedt-Gymnasium, Raum 105<br />

MALEN<br />

86250<br />

Acrylmalerei: Weiß und Wolle,<br />

Wochenend-Workshop<br />

Für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Kleingruppe<br />

Barbara Helmschrott-Betz<br />

Die Gegensätze Weiß und Wolle inspirieren<br />

uns. Wir gehen der Farbe Weiß auf<br />

den Grund, reduzieren unsere Bildsprache<br />

auf das Wesentliche und kombinieren<br />

Weiß mit Wolle. Weiß steht für Licht,<br />

Leere und Kälte. Wolle steht für Stofflichkeit,<br />

Fülle und Wärme. Wir nähern<br />

uns dem Weiß mit Hilfe von Acrylfarben,<br />

Struktur, Collage und Grafik. Spannung<br />

erreichen wir durch Akzente mit Wolle<br />

oder Faden. Wir können sticken, wickeln<br />

und legen. Lassen wir uns auf das Spiel<br />

ein. In diesem Kurs werden verschiedene<br />

Grundtechniken der Acrylmalerei erlernt.<br />

Das Kursthema dient als Inspiration, Sie<br />

sind nicht daran gebunden.<br />

Bitte mitbringen: Acrylfarben, Zeichenutensilien,<br />

verschiedene Pinsel, breiter<br />

Flachpinsel, Spachtel, alte Lappen aus<br />

Baumwolle, Schwämme, Farbwalze, Malteller,<br />

Plastikschüsselchen, Wasserbecher,<br />

Küchenkrepp, Papiere und Zeitschriften<br />

zum Collagieren, Faden, Wolle, Schnüre<br />

in verschiedenen Farben und Naturfönen,<br />

Sticknadel, Schere, bespannte Keilrahmen<br />

(alle Formate mögliche), Fön, Arbeitskleidung.<br />

Falls vorhanden: Acrylbinder, Fixativ/Haarspray,<br />

Strukturpaste<br />

Fr, 14.03., 18:30-22:00 Uhr<br />

Sa, 15.03., 9:30-17:00 Uhr<br />

80,70 €, Quenstedt-Gymnasium, Raum 009<br />

86251<br />

Aquarellmalerei am Vormittag<br />

Für Anfänger/innen und<br />

Fortgeschrittene<br />

Kleingruppe<br />

Nicolin Braun<br />

Die Landschaft ist das Thema dieses Malkurses.<br />

Anhand von Vorlagen werden wir<br />

die Natur genauer betrachten und Schritt<br />

für Schritt die Nass-in-Nass-Technik<br />

anwenden. Ein detaillierter Einstieg in die<br />

Aquarellmalerei wird sowohl für Anfänger<br />

als auch für Fortgeschrittene angeboten.<br />

Es können auch eigene Bilder mitgebracht<br />

oder die im Atelier vorhandenen Vorlagen<br />

genutzt werden.<br />

105<br />

Informationen<br />

Anmeldung<br />

Grundbildung<br />

Politik / Gesellschaft<br />

Natur / Umwelt<br />

Literatur / Theater<br />

Kunstgeschichte<br />

Malen / Zeichnen<br />

Foto / Musik / Tanz<br />

Gesundheit<br />

Ernährung<br />

Sprachen<br />

Deutsch- und<br />

Integrationskurse<br />

EDV<br />

Berufliche Bildung<br />

Stadtteile<br />

Außenstellen<br />

Anmeldekarte<br />

AGBs<br />

Stichwortverzeichnis<br />

Veranstaltungsorte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!