26.11.2014 Aufrufe

Programmheft Frühjahr 2014 - VHS Tübingen

Programmheft Frühjahr 2014 - VHS Tübingen

Programmheft Frühjahr 2014 - VHS Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Deutsch- und Integrationskurse<br />

Die Sprachprüfung wird direkt bei der<br />

Volkshochschule <strong>Tübingen</strong> e.V. von lizenzierten<br />

Prüfer/innen abgenommen. Zur<br />

Vorbereitung können Sie einen Intensivkurs<br />

der Stufe B2.2 besuchen.<br />

Anmeldeschluss ist jeweils 7 Wochen vor<br />

dem Prüfungstermin. Eine persönliche<br />

Anmeldung ist notwendig!<br />

200,00 € Kursteilnehmer/innen an<br />

Volkshochschulen zahlen 150,00 €.<br />

Bei Rücktritt ab 1 Woche vor dem Termin<br />

50% Storno.<br />

47871<br />

Sa, 10.05., 8:00-16:00 Uhr<br />

vhs, Raum 215<br />

47873<br />

Sa, 27.09., 8:00-16:00 Uhr<br />

vhs, Raum 215<br />

Vorbereitungskurs auf das<br />

Goethe-Zertifikat B2<br />

In diesem Kurs lernen Sie die typischen<br />

Aufgaben der Goethe-Zertifikatsprüfung<br />

B2 in allen Bereichen kennen(Sprechen,<br />

Lesen, Hören, Schreiben) und erarbeiten<br />

Strategien diese Aufgaben zu lösen.<br />

Frau Harwardt ist Prüferin und Bewerterin<br />

des Goethe-Instituts.<br />

47875<br />

Sabine Harwardt<br />

Fr, 25.04., 9:30-17:00 Uhr<br />

35,20 €, vhs, Raum 314<br />

47876<br />

Sabine Harwardt<br />

Sa, 20.09., 9:30-17:00 Uhr<br />

35,20 €, vhs, Raum 213<br />

GRAMMATIK<br />

47878<br />

Grammatik und<br />

Rechtschreibung B2<br />

Heike Krüger-Beer<br />

Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/<br />

innen, die entweder schon länger in<br />

Deutschland leben oder bereits über gute<br />

Kenntnisse in der deutschen Sprache verfügen<br />

(Niveau B2). Eine Wiederholung der<br />

wichtigsten Kapitel der Grammatik sowie<br />

bei Bedarf die Behandlung schwieriger<br />

Fragen der Rechtschreibung stehen im<br />

Mittelpunkt des Kurses.<br />

dienstags 16:45-18:15 Uhr,<br />

ab Di, 29.04., 6 Termine<br />

42,00 €, vhs, Raum 217<br />

47880<br />

Grammatik kompakt A2/B1<br />

Noortje van Deursen<br />

Für Teilnehmer/innen, die ihr Deutsch<br />

aktivieren und verbessern wollen. Wesentliche<br />

Grammatikelemente wie z.B. Adjektivdeklination,<br />

Satzstruktur oder Passiv<br />

werden erklärt und mittels Übungen und<br />

praktischer Anwendungen gefestigt. Bei<br />

der Themenauswahl geht die Dozentin<br />

gern auf individuelle Wünsche der Kursteilnehmer<br />

ein.<br />

Voraussetzung: mindestens Niveau A2<br />

2 Wochen, montags bis freitags<br />

1. September - 12. September<br />

jeweils 8:30-12:45 Uhr<br />

160,00 €, vhs, Raum 218<br />

Keine Ermäßigung möglich!<br />

SCHRIFTLICHER<br />

AUSDRUCK<br />

47882<br />

Schriftlicher Ausdruck und<br />

Rechtschreibung (B2/C1)<br />

Gudrun Kraft<br />

Dieser Kurs ist für Menschen gedacht, die<br />

sehr gute Deutschkenntnisse haben, aber<br />

bei der Produktion von Texten - ob privat<br />

oder im Berufsalltag - ihre Schwierigkeiten<br />

haben. In Briefen und anderen kreativen<br />

Schreibübungen wird der schriftliche Ausdruck<br />

in diesem Kurs verbessert. Gleichzeitig<br />

werden schwierige Themen der<br />

deutschen Rechtschreibung behandelt.<br />

Voraussetzung: mindestens Niveau B2<br />

dienstags und donnerstags<br />

ab Di, 11.3., 12 Termine<br />

jeweils 16:45 bis 18:15 Uhr<br />

84,00 €, vhs, Raum 214<br />

Integrationskurse an der Volkshochschule <strong>Tübingen</strong> e. V.<br />

KOMMUNIKATION<br />

47884<br />

Kommunikation in Alltag und<br />

Beruf<br />

Gudrun Kraft<br />

Oberstes Ziel dieses Kurses ist die<br />

mündliche Kommunikationsfähigkeit in<br />

allen Bereichen des deutschen Alltags.<br />

Dazu sollen zu verschiedenen Themen<br />

die Bausteine Wortschatz und Grammatik<br />

in wechselnden Gesprächssituationen<br />

angewendet werden.<br />

Voraussetzung: mindestens Niveau B2<br />

dienstags und donnerstags<br />

jeweils 16:45 bis 18:15 Uhr<br />

ab Di, 24.06., 10 Termine<br />

70,00 €, vhs, Raum 214<br />

PHONETIK<br />

Phonetik - Aussprachetraining<br />

Deutsch (Workshop)<br />

Sprechen Sie Deutsch? Möchten Sie<br />

gerne akzentfrei sprechen? Dann sind Sie<br />

hier richtig!<br />

Mit spielerischen Übungen trainieren wir<br />

die Feinheiten der deutschen Aussprache<br />

und Intonation. Zungenbrecher und kleine<br />

Dialoge verbessern das Bewusstsein für<br />

korrektes Sprechen. Die richtige Betonung<br />

und kleine Kniffe der Phonetik werden in<br />

diesem Workshop spielerisch vermittelt.<br />

Materialien sind in der Kursgebühr enthalten.<br />

47886<br />

Ingrid Schulz<br />

Sa, 15.03., 9:00-16:00 Uhr<br />

36,80 €, vhs, Raum 212<br />

47887<br />

Ingrid Schulz<br />

Sa, 28.06., 9:00-16:00 Uhr<br />

36,80 €, vhs, Raum 212<br />

Informationen<br />

Anmeldung<br />

Grundbildung<br />

Politik / Gesellschaft<br />

Natur / Umwelt<br />

Literatur / Theater<br />

Kunstgeschichte<br />

Malen / Zeichnen<br />

Foto / Musik / Tanz<br />

Gesundheit<br />

Ernährung<br />

Sprachen<br />

Deutsch- und<br />

Integrationskurse<br />

EDV<br />

Berufliche Bildung<br />

Was ist ein allgemeiner Integrationskurs?<br />

Er besteht aus maximal 600 Stunden Deutschkurs und 60 Stunden Orientierungskurs (Informationen über Politik, Geschichte,<br />

Recht und Alltag in Deutschland). Am Ende stehen die Prüfungen „Leben in Deutschland“ und „Deutschtest für Zuwanderer“. Bei<br />

Bedarf an speziellen Kursen wie z. B. Alphabetisierungskursen wenden Sie sich bitte an Gerlinde Schroth.<br />

Wer kann teilnehmen?<br />

Personen aus der EU (Antragstellung), Personen, die von einer Behörde verpflichtet wurden, Personen, die schon lange in<br />

Deutschland leben und ihr Deutsch verbessern möchten (Antrag).<br />

Wie oft beginnen die Kurse?<br />

Die Kurse starten auf allen Stufen 9-10mal im Jahr.<br />

Wann und wo findet der Untericht statt?<br />

montags bis freitags, jeweils 08:30 Uhr bis 12:45 Uhr in der Volkshochschule <strong>Tübingen</strong>. In den allgemeinen Schulferien gibt es (mit<br />

wenigen Ausnahmen) keinen Unterricht.<br />

Was muss man selbst für einen Integrationskurs bezahlen?<br />

Der Eigenanteil beträgt 1,20 € pro Unterrichtsstunde. Wenn man staatliche Unterstützung wie Arbeitslosengeld II, Wohngeld oder<br />

BaFöG bekommt, kann das Bundesamt für Migration die kompletten Kosten übernehmen (Antrag!).<br />

Stadtteile<br />

Außenstellen<br />

Anmeldekarte<br />

AGBs<br />

Stichwortverzeichnis<br />

Veranstaltungsorte<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!