26.11.2014 Aufrufe

Programmheft Frühjahr 2014 - VHS Tübingen

Programmheft Frühjahr 2014 - VHS Tübingen

Programmheft Frühjahr 2014 - VHS Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Berufs- und Studienorientierung<br />

Einführungsseminar Gewaltfreie Kommunikation 50900<br />

Dieses Einführungsseminar gibt einen Überblick zur Methode und Praxis der unterschiedlichen Anwendungsmöglichkeiten der<br />

Gewaltfreien Kommunikation.<br />

Die GFK unterstützt Menschen darin, miteinander wertschätzend und respektvoll zu kommunizieren und in schwierigen Situationen<br />

Lösungen zu finden, mit denen sich die Bedürfnisse aller Beteiligten erfüllen.<br />

Alltagsnähe schaffen Übungen mit praktischen Beispielen aus dem privaten und beruflichen Bereich.<br />

Dieses Seminar erfüllt zugleich die Voraussetzung für die Teilnahme an der berufsbegleitenden Fortbildung in Gewaltfreier Kommunikation,<br />

die im Herbst <strong>2014</strong> beginnt.<br />

Sa, 26.07., 10:00-17:00 Uhr und So, 27.07., 10:00-17:00 Uhr, 220 € vhs, Raum 015<br />

Themenseminar: Empathische Kommunikation in<br />

Paarbeziehungen 50902<br />

Das Seminar richtet sich an Paare, die sich einen lebendigen und wertschätzenden<br />

Umgang miteinander aufbauen und bewahren möchten und nach neuen Wegen<br />

suchen, konstruktiv mit Konflikten umzugehen. Sich authentisch und gleichzeitig empathisch<br />

zu begegnen und sich immer wieder neu zu begegnen – dafür bietet die GFK<br />

wichtige Elemente. Sprechen und Hören ist ein wesentlicher Bestandteil an diesem<br />

Wochenende.<br />

Die Veranstaltung ist nicht als Paartherapie oder Coaching ausgelegt.<br />

Sa, 20.09., 10:00-17:00 Uhr und So, 21.09., 10:00-17:00 Uhr, 220 € vhs, Raum 015<br />

Kontakt und Infos<br />

vhs <strong>Tübingen</strong>, Susanne Christel, Tel.: +49 (0)7071-5603-39<br />

beruf@vhs-tuebingen.de<br />

http://www.dialog-herold.de<br />

Sparen Sie bis zu 50 Prozent der Kursgebühr!<br />

Für diese Kurse können Sie, bei Vorliegen der Voraussetzungen,<br />

die Bildungsprämie in Anspruch nehmen, mit der Sie 50 Prozent<br />

(maximal 500 Euro) sparen können. Details hierzu finden Sie auf<br />

Seite 85.<br />

Informationen<br />

Anmeldung<br />

Grundbildung<br />

Politik / Gesellschaft<br />

Natur / Umwelt<br />

Literatur / Theater<br />

Kunstgeschichte<br />

Malen / Zeichnen<br />

Foto / Musik / Tanz<br />

Gesundheit<br />

Ernährung<br />

50971<br />

Wo stecken denn meine<br />

Kompetenzen?<br />

Das Studium ist beendet, der Studienabschluss<br />

in der Tasche und der Kopf voll<br />

mit Theorie, und nun? Jetzt beginnt die<br />

Suche nach einem Job, der gefällt und<br />

Spaß macht. Vielen Absolventen ist es gar<br />

nicht bewusst, welche persönlichen Fähigkeiten<br />

in ihnen schlummern und welche<br />

weiteren Kenntnisse Sie während ihres<br />

Fachstudiums erworben haben. Sei es in<br />

einem Nebenjob, durch ehrenamtliche<br />

Tätigkeit oder bereits während der Schulzeit.<br />

Ziel des Workshops ist es, diese „versteckten“<br />

Kompetenzen zu sammeln und<br />

zu überlegen, wie Sie einem potentiellen<br />

Arbeitgeber sinnvoll präsentiert werden<br />

können.<br />

Referentin: Eva-Martina Maluck<br />

Beraterin für akademische Berufe<br />

Di, 03.06., 9:00-13:00 Uhr<br />

ohne Gebühr, vhs, Raum 017<br />

FÜR ABSOLVENTEN/-INNEN<br />

50972<br />

Ein Beruf, der zu mir passt!<br />

Wege zur individuellen Berufsfindung<br />

Sie fragen sich, wohin Sie Ihr Studium<br />

beruflich führt? Sie überlegen, wie Ihre beruflichen<br />

Ziele aussehen könnten und wie<br />

Sie Ihrem Studium die Richtung für den<br />

passenden Berufseinstieg geben können?<br />

In diesem Workshop lernen Sie Ihren<br />

Fähigkeiten und Wünschen besser auf<br />

den Grund zu gehen und erste berufliche<br />

Ziele zu erarbeiten. Darauf aufbauend<br />

geht es um die Suche nach möglichen Berufsfeldern,<br />

Spezialisierungen und einem<br />

sinnvollen Networking, damit ein Einstieg<br />

in den für sie passenden Beruf funktionieren<br />

kann.<br />

Referentin: Eva-Martina Maluck<br />

Beraterin für akademische Berufe<br />

Mo, 30.06., 9:00-13:00 Uhr<br />

Mo, 07.07., 9:00-13:00 Uhr<br />

ohne Gebühr, vhs, Raum 017<br />

50973<br />

Berufliche Nischen und<br />

Alternativen für Geistes- und<br />

Sozialwissenschaftler/innen<br />

Für Absolvent/innen der Geistes- und<br />

Sozialwissenschaften gestaltet sich der<br />

Berufseinstieg oft holprig.<br />

Selten wird eine Stelle für eine bestimmte<br />

Fachdisziplin ausgeschrieben. Dabei<br />

haben Geistes- und Sozialwissenschaftler<br />

viele Kompetenzen zu bieten, die<br />

in der Arbeitswelt auch außerhalb von<br />

Forschung und Lehre einsetzbar sind.<br />

Informieren sie sich über den aktuellen<br />

Arbeitsmarkt für Geistes- und<br />

Sozialwissenschaftler/innen, Einstiegswege<br />

in klassische Berufsfelder sowie<br />

Tätigkeiten in Wirtschaft und in Nischenbereichen.<br />

Referentin: Eva-Martina Maluck<br />

Beraterin für akademische Berufe<br />

Do, 22.05., 16:00-17:30 Uhr<br />

ohne Gebühr, vhs, Raum 015<br />

50974<br />

Lehrer/in: Berufliche<br />

Alternativen zum<br />

Klassenzimmer<br />

Nicht alle Lehramtsstudierende arbeiten<br />

später als beamtete Lehrer/innen. Die<br />

einen, weil sie sich im Laufe ihres Studiums<br />

oder Referendariats bewusst gegen<br />

diesen Beruf entscheiden. Die anderen,<br />

weil sie über Bedarf ausgebildet sind und<br />

keine Stelle erhalten. Es gibt alternative<br />

Berufsfelder in denen Lehrer/innen ihre<br />

fachlichen und pädagogischen Fähigkeiten<br />

einsetzen können. Hier erhalten Sie<br />

einen Überblick.<br />

Referentin: Eva-Martina Maluck<br />

Beraterin für akademische Berufe<br />

Do, 31.07., 16:00-17:30 Uhr<br />

ohne Gebühr, vhs, Saal<br />

50975<br />

Bachelor - weitermachen oder<br />

ab in die Praxis?<br />

Zum Ende des Bachelorstudiums stellen<br />

sich viele die Frage, ob man weiter<br />

studieren oder erste Erfahrungen im Job<br />

machen soll.<br />

Wir möchten mit Ihnen gemeinsam Pro<br />

& Contra von weiterführenden Studiengängen<br />

oder einem beruflichen Einstieg<br />

erarbeiten und Ihnen Entscheidungshilfen<br />

an die Hand geben.<br />

Referentin: Heike van Dyken-Petereit<br />

Beraterin für akademische Berufe<br />

Mo, 12.05., 16:00-18:00 Uhr<br />

ohne Gebühr, vhs, Raum 017<br />

Sprachen<br />

Deutsch- und<br />

Integrationskurse<br />

EDV<br />

Berufliche Bildung<br />

Stadtteile<br />

Außenstellen<br />

Anmeldekarte<br />

AGBs<br />

Stichwortverzeichnis<br />

Veranstaltungsorte<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!