26.11.2014 Aufrufe

Programmheft Frühjahr 2014 - VHS Tübingen

Programmheft Frühjahr 2014 - VHS Tübingen

Programmheft Frühjahr 2014 - VHS Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kurse ohne Handicap<br />

und kleine Snacks.<br />

freitags 16:30-19:00 Uhr,<br />

ab Fr, 07.03. 6 Termine,<br />

12,00 €, vhs, Raum 208<br />

Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie<br />

Unterstützung durch einen Fahrdienst,<br />

Assistenz während der Veranstaltung<br />

brauchen oder etwas anderes Sie daran<br />

hindert, sich anzumelden:<br />

Tel.: 07071/26969 (mit AB) oder per E-<br />

Mail: inklusion@barrierefrei.de.<br />

In Zusammenarbeit mit FORUM &<br />

Fachstelle INKLUSION.<br />

Die Veranstaltungsreihe wird gefördert<br />

durch die Kreissparkasse <strong>Tübingen</strong>.<br />

Modul 1: Politische Gremien und<br />

Entscheidungsträger<br />

Dorothea Kliche-Behnke (SPD, Gemeinderat<br />

<strong>Tübingen</strong>) und Andreas Braun (CDU,<br />

Kreistag) informieren über politische<br />

Gremien und Entscheidungsträger in Stadt<br />

und Landkreis <strong>Tübingen</strong>. Sie zeigen auch,<br />

wie Betroffene zu den Gremien und Entscheidungsträgern<br />

Zugang finden.<br />

Fr., 07.03., 16:30-19:00 Uhr<br />

Modul 2: Öffentliche Verwaltung<br />

Michael Lucke, Erster Bürgermeister von<br />

<strong>Tübingen</strong> und Hans-Erich Messner, Erster<br />

Landesbeamter des Landkreises <strong>Tübingen</strong>,<br />

erläutern die Struktur der öffentlichen<br />

Verwaltungen, ihre Verzahnung miteinander<br />

und welche Teilhabemöglichkeiten für<br />

Betroffene es gibt.<br />

Fr., 14.03., 16:30-19:00 Uhr<br />

Modul 3: Die eigenen Interessen und<br />

Bedürfnisse vertreten<br />

Ottmar Miles-Paul, ehemaliger Landesbehindertenbeauftragter<br />

von Rheinland-Pfalz<br />

und jetzt Projektkoordinator für die Interessenvertretungen<br />

behinderter Menschen,<br />

führt in Arbeits- und Kommunikationstechniken<br />

ein, um sich auf Gespräche<br />

mit Entscheidungsträgern in Politik und<br />

Verwaltung vorzubereiten.<br />

Fr., 21.03. und 04.04, 16:30-19:00 Uhr<br />

Modul 4: Sprechen und<br />

Körperausdruck<br />

Sabine Altenburger, Theaterpädagogin,<br />

vermittelt Impulse aus der Theaterarbeit,<br />

wie bei (öffentlichen) Auftritten in<br />

politischen Gremien und gegenüber von<br />

Entscheidungsträgern in Politik und Verwaltung<br />

die eigenen Interessen vertreten<br />

werden können.<br />

Fr., 28.03., 16:30-19:00 Uhr<br />

10<br />

Psychologie<br />

Modul 5: Zusammenführung<br />

Im ersten Teil wird ausgelotet, welche neuen<br />

Handlungsspielräume entstandten sind<br />

und wo Betroffene sich beteiligen wollen<br />

und können.<br />

Im zweiten Teil wird mit den Referent/<br />

innen aus Modul 1 und 2 besprochen,<br />

welche Wünsche und Forderungen die<br />

Teilnehmenden an Politik und Verwaltung<br />

haben, damit politische Teilhabe erleichtert<br />

wird. Bei einem kleinen Imbiss können<br />

danach die Gespräche im geselligen Rahmen<br />

fortgesetzt werden.<br />

Fr., 11.04., 16:30-20:30 Uhr<br />

Exkursion in die Praxis<br />

Außerdem ist im Verlauf des Fortbildungsangebots<br />

vorgesehen, ein Praxisbeispiel<br />

politischer Arbeit kennen zu lernen, z.B.<br />

durch Besuch einer Sitzung der politischen<br />

Gremien (Gemeinderat, Kreistag)<br />

oder eines Planungsgremiums. Die<br />

Festlegung geschieht in Abstimmung mit<br />

den Teilnehmerinnen. Sie ist abhängig<br />

von den Sitzungskalendern der jeweiligen<br />

Gremien.<br />

Termin nach Vereinbarung im Kurs<br />

10309<br />

Radieren und Aquarellieren<br />

Für Menschen mit und ohne<br />

Behinderung<br />

Peter Krullis<br />

Hier lernen Sie die Technik der Kaltnadelradierung<br />

und des Aquarells kennen.<br />

Mit einer Stahlnadel werden gegen den<br />

Widerstand der Kupferplatte Vertiefungen<br />

gerissen. Je nach Stärke des Drucks werden<br />

die Linien unterschiedlich tief. Beim<br />

Drucken entstehen reizvolle Verschattungen.<br />

Auch ohne Vorkenntnisse können<br />

Sie sehr individuelle Ergebnisse erzielen.<br />

Außerdem können Sie sich der Aquarellmalerei<br />

widmen.<br />

Bitte Malkleidung mitbringen. Ca. 9,00 €<br />

Kosten für Material und Imbiss pro Termin<br />

sind im Kurs zu zahlen.<br />

Sa, 22.02., 29.03., 31.05., 28.06., 19.07.,<br />

jeweils 9:30-14:30 Uhr<br />

5 Termine, ohne Gebühr<br />

Lebenshilfe e.V., Fr.-Dannemann-Str. 69<br />

PSYCHOLOGIE<br />

10700<br />

Selbstempathie und Theater<br />

Antje Sroka, Tatjana Kaschlew-Zachrich<br />

In diesem Seminar betreten Sie Ihre<br />

innere Bühne. Schauspielernd, tanzend,<br />

sowohl praktisch als auch theoretisch,<br />

kommen Sie Ihren inneren Kritikern, den<br />

Richtern und den vielen anderen Anteilen<br />

in Ihrem Selbst nahe. In Rollenspielen und<br />

angeleiteten Übungen wird der Bühnenvorhang<br />

geöffnet und Sie begeben sich<br />

auf eine spannende Reise.<br />

Methoden: Theatertherapie und Schritte<br />

der Selbstempathie nach Dr. M. Rosenbergs<br />

Gewaltfreier Kommunikation.<br />

Bitte mitbringen: Leichte Kleidung, wenn<br />

vorhanden: Hüte und Verkleidungsutensilien,<br />

Schreibunterlagen, Stifte<br />

Kursleitung:<br />

Antje Sroka: Theaterpädagogin, Dramatherapeutin<br />

(DgfT)<br />

Tatjana Kaschlew: Trainerin im Sozialwesen,<br />

Fortbildungen in der Gewaltfreien<br />

Kommunikation und Focusing.<br />

Sa, 10.05., 10:00-16:00 Uhr<br />

So, 11.05., 10:00-16:00 Uhr<br />

100,00 €, vhs, Raum 313<br />

10701<br />

Stressbewältigung durch<br />

Achtsamkeit<br />

Markus Zeh<br />

Dieser Kurs basiert auf dem von Prof.<br />

Jon Kabat-Zinn entwickelten und wissenschaftlich<br />

gut erforschten „Mindfulness-<br />

Based Stress Reduction Programm“<br />

(MBSR), das inzwischen weltweit im<br />

stationären und ambulanten Bereich, in<br />

pädagogischen und sozialen Institutionen<br />

und auch in Unternehmen gelehrt wird.<br />

Grundlage ist die intensive Schulung der<br />

Achtsamkeit im Alltag und in der Stille.<br />

Achtsamkeit bedeutet, die Aufmerksamkeit<br />

immer wieder zum gegenwärtigen Moment<br />

zurückzubringen. Durch geleitete Meditationen<br />

und sanfte Körperübungen lernen<br />

die Teilnehmer/innen, Atmung, Körperempfindungen,<br />

Gedanken und Gefühle<br />

wahrzunehmen, ohne sie zu bewerten.<br />

Die Praxis der Achtsamkeit befähigt uns,<br />

unsere gewohnten Verhaltensweisen im<br />

Umgang mit innerem und äußerem Stress,<br />

mit Krankheiten und Schwierigkeiten zu<br />

erkennen.<br />

Wir lernen, immer wieder innezuhalten<br />

und den Herausforderungen unseres Lebens<br />

mit mehr Ruhe, Klarheit und Akzeptanz<br />

zu begegnen.<br />

Bitte bequeme Kleidung und nach Bedarf<br />

Decke und/oder Sitzkissen mitbringen.<br />

Herr Zeh ist Dipl. Kulturpädagoge und<br />

zertifizierter MBSR Lehrer.<br />

Fr, 16.05., 18:30-21:30 Uhr<br />

Sa, 17.05., 10:00-14:00 Uhr<br />

45,00 €, vhs, Raum 313<br />

10702<br />

NLP - Besseres<br />

Selbstmanagement und<br />

gelungene Kommunikation<br />

Klaus Frommer-Eisenlohr<br />

Es werden ausgewählte Methoden des<br />

NLP (Neuro-Linguistisches Programmieren)<br />

vorgestellt, die jede/r sofort selbst<br />

anwenden kann, um:<br />

• Gespräche effektiver zu führen.<br />

• In Verhandlungen überzeugender<br />

aufzutreten.<br />

• Schwierige Situationen in Beruf und<br />

Privatleben zu meistern.<br />

Die Erkenntnisse und Methoden des NLP<br />

haben überall da, wo es um persönliche<br />

Weiterentwicklung und Kommunikation<br />

geht, ihren konkreten Nutzen unter Beweis<br />

gestellt:<br />

• Im beruflichen Alltag, z.B. bei Verhandlungen,<br />

Verkaufsgesprächen, Teamsit-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!