26.11.2014 Aufrufe

Programmheft Frühjahr 2014 - VHS Tübingen

Programmheft Frühjahr 2014 - VHS Tübingen

Programmheft Frühjahr 2014 - VHS Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zeichnen Akt Malen<br />

20536<br />

Die Stadt in Licht und Farbe<br />

Carola Dewor<br />

Die Stadt ist ein Ort unzähliger Geschichten,<br />

Szenen und Räume. In diesem<br />

Kurs begeben wir uns zunächst mit der<br />

Kamera in der Stadt auf Motivsuche. Die<br />

gesammelten Schnappschüsse werden<br />

dabei zu einem Fundus, aus dem wir<br />

anschließend im Atelier die eigenen Bilder<br />

schöpfen können - gemalt oder gezeichnet,<br />

realistisch oder expressiv, ganz nach<br />

Temperament und Situation. Maltechnische<br />

und inhaltliche Fragen werden<br />

kompetent und individuell behandelt.<br />

Für diesen Kurs sollten die TeilnehmerInnen<br />

Digitalkameras mitbringen und verwenden<br />

können. Das Mal- oder Zeichenmaterial<br />

kann frei gewählt werden.<br />

Bitte mitbringen: Acryl oder Temperafarben,<br />

Aquarell, Pastellkreiden, entsprechende<br />

Pinsel, Lappen, Skizzenblock A3,<br />

Bleistifte, Zeichenkohle, geeignete Kleidung<br />

außerdem entsprechendes Papier/<br />

Karton oder Leinwände. Darüber hinaus<br />

kann geeignetes Papier zum Selbstkostenpreis<br />

im Kurs erworben werden.<br />

Fr, 23.05., 19:00-21:00 Uhr<br />

Sa, 24.05., 10:00-17:00 Uhr<br />

So, 25.05., 10:00-13:00 Uhr<br />

58,70 €, Atelier C. Dewor,<br />

Bei den Pferdeställen 16, franz. Viertel<br />

20537<br />

Zeichnen im botanischen<br />

Garten<br />

Carola Dewor<br />

Nachdem wir den botanischen Garten auf<br />

einem kleinen Rundgang erkundet haben,<br />

wollen wir die Vielfalt der Pflanzenwelt mit<br />

dem Zeichenstift festhalten. Carola Dewor<br />

unterstützt Sie darin, die kleinen Entdeckungen<br />

und landschaftlichen Szenen mit<br />

lockerem Strich zu skizzieren und die unterschiedlichsten<br />

Formen und Strukturen<br />

auf dem Papier wieder zu geben. Bei<br />

Regen können wir in die Gewächshäuser<br />

ausweichen.<br />

Bitte mitbringen: Zeichenblock DIN A 3,<br />

feste Unterlage, Blei- oder Graphitstifte<br />

B2, B6, Radiergummi, Fixativ, Klapphocker,<br />

weitere Zeichenmaterialien, oder<br />

auch Aquarellfarben nach Belieben.<br />

Sa, 17.05., 10:00-13:00 Uhr<br />

So, 18.05., 10:00-13:00 Uhr<br />

21,30 €, Botanischer Garten <strong>Tübingen</strong><br />

Treffpunkt: Eingang Gewächshäuser<br />

20<br />

AKT<br />

20511<br />

Aktzeichnen und -malen<br />

für Anfänger/Fortgeschrittene<br />

Kleingruppe<br />

Mark Krause<br />

Proportions-, Gliederungs- und Volumenstudien<br />

sollen uns helfen, die menschliche<br />

Figur möglichst schnell zu erfassen, um<br />

in einem weiteren Schritt durch Techniken<br />

der perspektivischen Darstellung Lebensfreude<br />

und Dynamik in unsere Zeichnung<br />

zu bringen.<br />

Mit Farbkontrasten, Farbwerten und<br />

Techniken der Pinselführung verleihen<br />

wir unserer Aktmalerei einen lebendigen<br />

Ausdruck. Besonders eignen sich dabei<br />

Acryl-, Öl- oder Aquarellfarben. Es werden<br />

auch Methoden einer Malerei-Rhythmik<br />

vorgeführt.<br />

Bitte mitbringen: Bleistifte bzw. Zeichenkohle,<br />

versch. Papiersorten, großformatiges<br />

Papier oder Leinwand und Materialien<br />

für Zeichnen oder Malen.<br />

montags 18:00-21:00 Uhr,<br />

ab Mo, 23.06. 5 Termine,<br />

110,00 € + 18,90 € Modellgebühren<br />

vhs, Atelier, Raum 110<br />

20517<br />

vhs-Akademie:<br />

Meisterklasse Akt<br />

Kleingruppe<br />

Mark Krause<br />

Wer im Zeichnen und Malen bereits Erfahrungen<br />

gesammelt hat, kann hier nicht nur<br />

viel über Aktmalerei lernen, sondern auch<br />

mit einem außergewöhnlichen Dozenten<br />

künstlerisch arbeiten. Denn Mark Krause,<br />

Maler und Philosoph aus <strong>Tübingen</strong>, doziert<br />

nicht nur, er legt während des Kurses<br />

auch selbst Zeichnungen und Malereien<br />

an, die Arbeitsschritte sichtbar machen sowie<br />

zu Diskussionen und neuen Kompositionen<br />

anregen. An unterschiedlich langen<br />

Posen des jeweiligen Modells lernen die<br />

Teilnehmer das intuitive zeichnerische<br />

und malerische Erfassen von Körperbewegungen<br />

und wie sie diese in wirkungsvollen<br />

Farbkontrasten, genauso wie mit<br />

verschiedenen Techniken der Pinselführung,<br />

lebendig wiedergeben können. Er<br />

zeigt auch, wie Grundlagen, vom optimal<br />

eingerichteten und abgestimmten Malplatz<br />

bis zur zeitlichen Einteilung des eigenen<br />

Malens, dem Künstler mehr Freude und<br />

Freiheit beim kreativen Arbeiten ermöglichen.<br />

Die maximale Teilnehmerzahl im<br />

Kurs ist auf acht Personen beschränkt.<br />

Bitte mitbringen: Zeichen- und Malmaterialien.<br />

Bewährt haben sich großformatiges<br />

Papier, Packpapier, Leinwand,<br />

Zeichenkohle und Kreiden, Acryl- sowie<br />

Ölfarben.<br />

So, 20.07., 9:00-16:00 Uhr<br />

47,70 € + 15,00 € Modellgebühren<br />

vhs, Atelier, Raum 110<br />

MALEREI<br />

20534<br />

vhs-Akademie: Meisterklasse<br />

Malerei<br />

Kleingruppe<br />

Mark Krause<br />

Wer bereits vielfältige Erfahrungen in den<br />

Bereichen Zeichnung und Malerei hat<br />

und eigene Bildideen umsetzt, hat ideale<br />

Voraussetzungen für diese Ateliergruppe.<br />

Beim gemeinsamen, künstlerischen Arbeiten<br />

mit Mark Krause und seiner individuellen<br />

Unterstützung können Sie zu einer<br />

ganz eigenen Intensität im Malprozess<br />

finden. Dabei steht der kreative, experimentelle<br />

Umgang mit verschiedenen<br />

bildnerischen Techniken im Vordergrund<br />

und weniger das Erlernen der einzelnen<br />

Zeichen- und Maltechniken, so dass wir zu<br />

einer größeren Freiheit im künstlerischen<br />

Ausdruck finden. Theoretische Aspekte<br />

der bildnerischen Gestaltung werden<br />

im Kursverlauf immer mit praktischen<br />

Übungen abwechseln. Die Wahl der Malmotive<br />

bleibt Ihnen freigestellt, ebenso wie<br />

die Malmaterialien, die Sie mitbringen.<br />

Sa, 29.03., 9:00-16:00 Uhr<br />

Sa, 24.05., 9:00-16:00 Uhr<br />

Sa, 12.07., 9:00-16:00 Uhr<br />

136,70 €, vhs, Atelier, Raum 110<br />

20554<br />

Freie Malerei und individuelle<br />

Beratung<br />

Prof. Eberhard A. Kraemer<br />

Eigene malerische Ideen zu realisieren<br />

und gestalterische Prozesse in Gang<br />

zu setzen ist der Anlass und Ziel dieses<br />

Kurses. Ganz individuell wird dabei auf<br />

Ihre künstlerischen Vorstellungen mit Rat<br />

und Tat eingegangen. Alle Malverfahren<br />

können dabei erprobt und realisiert<br />

werden: Acrylmalerei, Aquarell, Ölmalerei<br />

und Mischtechniken wie z.B. farbige<br />

Zeichnung oder Collage. Die individuelle<br />

Beratung umfasst 3 Gebiete: Handwerk<br />

und Verfahren, künstlerisch-ästhetische<br />

Aspekte und kunsthistorische Bezüge.<br />

Ideen zu Bildmotiven, Farben, Malmaterial<br />

und Bildträger (Papier, Leinwand) bringen<br />

die Teilnehmer mit. Über die Arbeit<br />

entwickeln sich Beratung, Gespräche und<br />

Austausch in der Gruppe.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!