26.11.2014 Aufrufe

Programmheft Frühjahr 2014 - VHS Tübingen

Programmheft Frühjahr 2014 - VHS Tübingen

Programmheft Frühjahr 2014 - VHS Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Haus und Garten Natur<br />

11402<br />

Bonsai: Grundlagen der<br />

Gestaltung und Pflege<br />

Bernd Lang<br />

Der Kurs vermittelt die theoretischen und<br />

praktischen Grundlagen der Gestaltung<br />

und Pflege von Bonsai. Sie erfahren<br />

zudem, welche Bonsai für Sie geeignet<br />

sind und wie diese zu pflegen und zu<br />

gestalten sind. Außerdem lernen Sie im<br />

Praxisteil, Ihre ersten eigenen Bonsai<br />

umzutopfen und zu gestalten. Sie erfahren<br />

zudem, welche Bezugsquellen es für<br />

Werkzeuge und Pflanzen gibt. Bitte kaufen<br />

Sie vor dem Kurs keine Pflanzen, denn<br />

idealerweise wird Ihr Bonsai Sie den Rest<br />

Ihres Lebens und auch noch Ihre Urenkel<br />

begleiten.<br />

Bernd Lang ist geprüfter Gestalter der Art-<br />

Design-Bonsai-Schule und damit Schüler<br />

des japanischen Bonsai-Meisters Iwao<br />

Katagiri.<br />

Für notwendiges Arbeitsmaterial sind im<br />

Kurs 6,00 € zu bezahlen.<br />

Di, 25.02, 11.03., 18.03., 25.03.,<br />

jeweils 19:00-20:30 Uhr<br />

Sa, 12.04., 10:00-14:15 Uhr<br />

5 Termine, 41,60 €,<br />

vhs, Raum 112<br />

11610<br />

Solarspaziergang und Tag der<br />

offenen Baustelle<br />

Thomas Hartmann<br />

Der Rottenburger Stadtteil Oberndorf hat<br />

sich in den letzten Jahren zum Solardorf<br />

entwickelt. Lernen Sie bei einem Solarspaziergang<br />

die Sonnenseite von diesem<br />

Solardorf kennen. Sie erhalten Informationen<br />

rund um das Thema Solarstrom und<br />

Heizen mit Sonne und Holz. An Beispielen<br />

werden Ihnen die Technik, Planung und<br />

Montage einer Solaranlage erklärt, außerdem<br />

werden aktuelle Fördermöglichkeiten<br />

erläutert. Nach dem Solarspaziergang<br />

schließt sich eine Führung durch das Sonnenzentrum<br />

an. Nach dem Mittagessen<br />

in der hauseigenen Gastronomie können<br />

Interessierte eine Sonnenhaus-Baustelle<br />

im Nachbardorf Rottenburg-Hailfingen<br />

besichtigen, sich von den Vorzügen eines<br />

begegnen + bewegen<br />

(überwiegend solar beheizten) Sonnenhauses<br />

überzeugen und über das Funktionsprinzip<br />

des Heizens informieren. Der<br />

Bauherr und verschiedene Handwerker<br />

stehen für Fragen zur Verfügung.<br />

Sa, 15.03., 9:00-17:00 Uhr<br />

ohne Anmeldung, ohne Gebühr<br />

www.solarspaziergang.de<br />

www.sonnenhaus-institut.de<br />

Solarspaziergang<br />

Beginn: 9.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Sportheim<br />

Rottenburg-Oberndorf<br />

Sonnenhaus-Besichtigung<br />

Beginn: 14.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Am Pfarrgarten 10<br />

(Parallelstraße Tailfinger Str.),<br />

72108 Rottenburg-Hailfingen<br />

NATUR<br />

11403<br />

Hochspezialisierte Flugkünstler<br />

- Meister der Tarnung und<br />

Täuschung<br />

Tagfalter im Bühler Tal<br />

Antje Trapp-Frank<br />

Bei einem Spaziergang durch die Natur im<br />

Frühling und Sommer begegnen wir ihnen:<br />

kleinen und großen Faltern, die über die<br />

Blumenwiesen gaukeln. Wie leben sie<br />

eigentlich? Wie schaffen es diese zarten<br />

Geschöpfe über den Winter? Und wie ist<br />

es in einer Zeit des Artensterbens um sie<br />

bestellt? Was brauchen sie, um die nachfolgenden<br />

Generationen auch noch zu<br />

erfreuen? Die Referentin ist Mitarbeiterin<br />

beim Tagfalter-Monitoring und kartiert seit<br />

2007 Schmetterlinge im Bühler Tal. Mit ihren<br />

dabei entstandenen Fotos führt sie in<br />

die erstaunliche Welt dieser Insekten ein.<br />

Mi, 26.03., 20:15-21:45 Uhr<br />

6,40 €, vhs, Raum 208<br />

Der Verein zur Förderung einer sozialen<br />

Psychiatrie e.V. (VSP) vermittelt Menschen mit<br />

psychischen Beeinträchtigungen in Gastfamilien.<br />

Gastfamilien gesucht!<br />

Gastfamilien (auch Einzelpersonen) erhalten ein<br />

Betreuungsgeld und 28 Tage Urlaub pro Jahr. Sie<br />

werden von Fachkräften des VSP begleitet und<br />

unterstützt.<br />

Konkrete Einblicke gewünscht? Auf unserer Homepage finden Sie<br />

Fotos und einen eindrucksvollen Film.<br />

Gerne erhalten Sie von uns weitere Informationen.<br />

VSP - Betreutes Wohnen in Familien<br />

Welzenwiler Str. 5, <strong>Tübingen</strong>, Tel. 07071-705563<br />

www.gemeinsam-daheim.de<br />

11404<br />

Vogelstimmen in unseren<br />

Gärten<br />

Birdwatching für Anfänger<br />

Andreas Braun<br />

Im Frühling kommt die Natur wieder zum<br />

Leben. Besonders eindrucksvoll äußert<br />

sich dies in den vielseitigen morgendlichen<br />

Vogelstimmenkonzerten. Doch<br />

oft ist nur schwer mit bloßem Auge zu<br />

erkennen, um welche Vögel es sich dabei<br />

handelt. Auf einem morgendlichen Spaziergang<br />

lernen wir die einzelnen Arten<br />

anhand ihrer typischen Rufe und Gesänge<br />

kennen. Dabei helfen uns verschiedene<br />

Merkhilfen und Wortlaute, sodass gerade<br />

auch Anfänger schnell einen Zugang<br />

zur Thematik finden. Neben den noch<br />

eher bekannten Meisen- und Finkenarten<br />

werden wir auch weniger geläufige Vögel<br />

wie die Feldlerche, die Wacholderdrossel<br />

oder die Mönchsgrasmücke zu Gehör<br />

bekommen.<br />

Für den Kurs wird kein Vorwissen<br />

benötigt, er richtet sich nach Ihren<br />

Kenntnissen und Interessen.<br />

Mitzubringen, sofern vorhanden: kleines<br />

Fernglas, Buch über heimische Vogelarten<br />

Sa, 12.04., 8:00-10:00 Uhr<br />

8,50 €<br />

ABITURVORBEREITUNG<br />

60810<br />

Abiturvorbereitung Mathematik<br />

Brigitta Straub<br />

In diesem Kurs liegt der Schwerpunkt auf<br />

der Bearbeitung von Prüfungsaufgaben<br />

des schriftlichen Abiturs für allgemeinbildende<br />

Gymnasien sowie auf deren<br />

praxisnaher Erklärung. Dabei konzentrieren<br />

wir uns auf die Aufgaben für Analysis,<br />

analytische Geometrie, Wahrscheinlichkeitstheorie.<br />

Parallel dazu werden wir den<br />

Umgang mit dem grafikfähigen Taschenrechner<br />

(GTR) üben. Des Weiteren<br />

werden Fragen der Kursteilnehmenden<br />

besprochen und geklärt. Die Inhalte im<br />

Einzelnen orientieren sich an den Abituraufgaben<br />

der letzten Jahre (s. Stark-Buch<br />

Mathematik 2013 o.ä.). Die Aufteilung von<br />

Pflicht- und Wahlteil orientiert sich am<br />

Wissensstand der Teilnehmenden.<br />

Bitte Taschenrechner, Schreibzeug,<br />

Formelsammlung, Stark-Buch Mathematik<br />

2013 (o.ä.) mitbringen.<br />

Fr, 14.02. u. 21.02., 16:00 -20:15 Uhr<br />

Sa, 15.02. u. 22.02., 9:00-16:00 Uhr<br />

4 Termine, 83,20 €, vhs, Raum 112<br />

Kurse bequem<br />

online buchen unter:<br />

www.vhs-tuebingen.de<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!