26.11.2014 Aufrufe

Programmheft Frühjahr 2014 - VHS Tübingen

Programmheft Frühjahr 2014 - VHS Tübingen

Programmheft Frühjahr 2014 - VHS Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schlüsselqualifikationen<br />

Mensch und Beruf<br />

eines angemessenen Verhaltens die Angst<br />

reduzieren.<br />

Durch die Einführung ins Zeitmanagement<br />

sollen die Teilnehmer/-innen befähigt werden,<br />

selbst eine Balance von optimalen<br />

Lern- und Erholungszeiten herzustellen.<br />

Mitzubringen sind: Gymnastikmatte oder<br />

Wolldecke und Schreibzeug.<br />

ab Mi, 19.03., 19:00-21:30 Uhr,<br />

3 Termine<br />

50 €, vhs, Raum 015<br />

SCHLÜSSEL-<br />

QUALIFIKATIONEN<br />

50931<br />

Motivation und<br />

Selbstmanagement mit<br />

der Methode des Zürcher<br />

Ressourcenmodells (ZRM)<br />

Angelika Gutbrod-Speidel<br />

Sie wünschen sich mehr Klarheit darüber<br />

was Sie wirklich wollen? Oder Sie wissen<br />

es, aber der Weg zu Ihrem Ziel scheint<br />

Ihnen unendlich lang und beschwerlich? In<br />

diesem Kurs verbinden Sie Ihre persönlichen<br />

Anliegen und Ziele mit der Methode<br />

des Zürcher Ressourcenmodells (ZRM).<br />

Dieses hilft Ihnen,<br />

• ein Ihnen wichtiges Ziel so zu formulieren,<br />

dass Sie es in eigener Verantwortung<br />

und mit Ihren vorhandenen<br />

Stärken angehen können,<br />

• Ihre Motivation und Freude (wieder) zu<br />

gewinnen und<br />

• konkrete wirksame Schritte zu gehen.<br />

Die Ziele können sich sowohl auf Studium<br />

und Beruf als auch auf den privaten Lebensbereich<br />

beziehen. Sie lernen die anerkannte<br />

Methode des ZRM kennen und<br />

werden mit neuer Energie Ihre Motivation<br />

und Ihr Selbstmanagement verbessern.<br />

Bei Interesse der Teilnehmer/innen kann<br />

zu einem späteren Zeitpunkt ein zweiter<br />

Kurstag zur Festigung der Umsetzungserfahrungen<br />

im Alltag angeboten werden.<br />

Die Diplom-Soziologin Angelika Gutbrod-<br />

Speidel arbeitet als selbständige Beraterin,<br />

Trainerin und Coach. Sie ist Mitglied<br />

der DGTA Deutsche Gesellschaft für<br />

Transaktionsanalyse.<br />

Sa, 22.03., 10:00-16:15 Uhr<br />

35 €, vhs, Raum 015<br />

88<br />

MENSCH UND BERUF<br />

50952<br />

Life/Work Planning - Passende<br />

Stellen da finden, wo sonst<br />

niemand sucht<br />

Manfred Fock<br />

Zwei Drittel aller Stellen werden in<br />

Deutschland niemals öffentlich ausgeschrieben.<br />

Und doch (oder gerade<br />

deshalb!) bietet dieser so genannte<br />

„verdeckte Arbeitsmarkt“ ein enormes<br />

Potenzial für Menschen, die sich beruflich<br />

verbessern wollen.<br />

Das Berufsplanungsverfahren Life/Work<br />

Planning (L/WP) setzt genau hier an und<br />

zeigt, wie Sie dabei Schritt für Schritt vorgehen<br />

können. Sie suchen sich systematisch<br />

das Unternehmen und die Stelle, die<br />

Ihnen entspricht. Eine Stellensuche völlig<br />

ohne Fotos, Zeugniskopien oder Bewerbungsmappen.<br />

Am Impulstag zur L/WP-Methode<br />

• entdecken Sie die Funktionsweise des<br />

„verdeckten Arbeitsmarktes“<br />

• lernen Sie Techniken kennen, mit<br />

denen Sie die Fähigkeiten und Interessen<br />

sichtbar machen, die sie beruflich<br />

wirklich einsetzen wollen<br />

• probieren Sie Werkzeuge aus, mit<br />

denen Sie direkt nach dem Workshop<br />

in den verdeckten Arbeitsmarkt einsteigen<br />

können.<br />

Manfred Fock, Trainer für Berufsplanung -<br />

seit 2008 ausschließlich zum<br />

Thema L/WP.<br />

Sa, 01.03., 9:30-17:00 Uhr<br />

90 €, vhs, Raum 015<br />

50956<br />

Infoveranstaltung zur<br />

Ausbildung Systemisches<br />

Coaching <strong>2014</strong> - 2016<br />

Bernd Hallmann, Beate Nitzschke<br />

Der Informationsabend stellt die Ausbildungsinhalte<br />

und Ziele sowie die Arbeitsweise<br />

des Ausbildungsteams Bernd<br />

Hallmann/Beate Nitzschke für die Ausbildung<br />

Systemisches Coaching ausführlich<br />

vor. Anhand von methodischen Beispielen<br />

erhalten die Interessent/-innen einen<br />

Eindruck davon, wie in der Ausbildung gearbeitet<br />

wird und wie die einzelnen Module<br />

aufeinander abfolgen.<br />

Der Abend bietet Raum, um organisatorische<br />

und inhaltliche Fragen zu klären.<br />

Die Ausbildung ist von Oktober <strong>2014</strong> bis<br />

April 2016 in 12 Module aufgeteilt. Sie<br />

finden jeweils freitags von 16:15 - 20:45<br />

Uhr und samstags von 09:00 - 18:00 Uhr<br />

in den Räumen der vhs <strong>Tübingen</strong> statt.<br />

Trainer/-in:<br />

Beate Nitzschke: Jahrgang 1958, Dipl.<br />

Sozialpädagogin, Körpertherapeutin, langjährige<br />

Erfahrung als Trainerin, Ausbilderin<br />

und Coach (dvct).<br />

Bernd Hallmann: Jahrgang 1954, Pädagoge,<br />

langjährige Erfahrung als Führungskraft<br />

und Leiter in Weiterbildungsinstitutionen,<br />

selbstständig als Berater, Trainer,<br />

Coach (dvct).<br />

Do, 15.05., 20:00-22:00 Uhr<br />

ohne Gebühr, vhs, Raum 015<br />

50957<br />

Einführungsworkshop -<br />

Methoden und Modelle im<br />

Systemischen Coaching<br />

Bernd Hallmann, Beate Nitzschke<br />

Dieser Workshop ist eine Einführung in die<br />

Ausbildung Systemisches Coaching, die<br />

vom Oktober <strong>2014</strong> bis 2016 durchgeführt<br />

wird (Kurs-Nr. 1402-50953).<br />

Im Workshop werden Denkmodelle und<br />

beispielhafte, methodische Ansätze des<br />

Systemischen Coachings vorgestellt und<br />

von den Teilnehmer/-innen eingeübt.<br />

Es besteht die Gelegenheit, offene Fragen<br />

in Bezug auf die Ausbildung mit den<br />

Trainer/-innen zu klären.<br />

Systemisches Coaching dient der Optimierung<br />

Ihrer Beratungs- und Coachingkompetenz<br />

in Ihrem Arbeitsumfeld und<br />

Wiedereinstieg in den Beruf für Frauen<br />

Sie planen den beruflichen Wiedereinstieg nach der Familienpause? Die vhs<br />

<strong>Tübingen</strong> bietet vom 22.09.<strong>2014</strong>-22.01.2015 einen Kurs speziell für Wiedereinsteigerinnen<br />

an. Ziel ist, Sie mit allen wesentlichen Kompetenzen für einen Job im Bürooder<br />

Verwaltungsbereich auszustatten. Schwerpunkt des Kurses ist die Verbesserung<br />

Ihrer EDV-Kenntnisse. Teilnehmerinnen aus anderen beruflichen Bereichen,<br />

die Unterstützung bei ihrem beruflichen Wiedereinstieg suchen, sind herzlich<br />

willkommen. Unterrichtszeiten: Montag – Freitag von 08:30 Uhr–12:15 Uhr.<br />

Inhalte:<br />

• MS Office (40 Tage)<br />

• Moderne Büroorganisation (7 Tage)<br />

• Kommunikation (6 Tage)<br />

• Bewerbungstraining (7 Tage)<br />

• Business English (5 Tage)<br />

• Einführung in die Finanzbuchführung (5 Tage)<br />

Die Lehrgangsgebühr beträgt 1577,00 €. Bei Vorlage eines<br />

Bildungsgutscheins von der Agentur für Arbeit entstehen der Teilnehmerin keine<br />

weiteren Kosten für den Lehrgang. Eine weitere Fördermöglichkeit ist die Bildungsprämie.<br />

Sie können sich bei Vorliegen der Voraussetzungen die Bildungsprämie<br />

ausstellen lassen. Die vhs <strong>Tübingen</strong> ist die Beratungsstelle für die Bildungsprämie<br />

für den Landkreis <strong>Tübingen</strong>. Weitere Informationen Seite 85 .<br />

Kontakt:<br />

Volkshochschule <strong>Tübingen</strong>, Fachbereich Berufliche Bildung<br />

Susanne Christel, Tel.: 07071 5603-39, beruf@vhs-tuebingen.de<br />

Axel Burkhardt, Tel.: 07071 5603-37, edv@vhs-tuebingen.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!