05.01.2015 Aufrufe

16. Soziale intelligenz, was ist das? (Stichpunkte ... - WissIOMed

16. Soziale intelligenz, was ist das? (Stichpunkte ... - WissIOMed

16. Soziale intelligenz, was ist das? (Stichpunkte ... - WissIOMed

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Studium generale<br />

© Herausgeber: B. Fischer, 77736 Zell a.H, Birkenweg 19 Tel: 07835-548070 www.wisiomed.de<br />

<strong>Soziale</strong> Intelligenz<br />

Toleranz eines Systems gegenüber Störungen, Größe der Fehlerfreundlichkeit; s.<br />

metaphorisch: „Stehaufmännchen“ (s. a. Selbstregulation)<br />

Protektive Faktoren:<br />

Geschw<strong>ist</strong>er<br />

„Sichere emotionale Bindung zu einer Bezugsperson <strong>ist</strong> wichtiger für eine gesunde<br />

Psyche als beispielsweise emotionale Förderung.“ (Rytina S, Marschall J: Gegen Stress geimpft Gehirn&<br />

Ge<strong>ist</strong> 3_2010, 55)<br />

Mädchen: Höhere Sprachkompetenzen. Stabilere Freundschaften, Fähigkeit Gefühle zu<br />

äußern, Empathie, Konfliktlösungskompetenz<br />

Frühe Visionen: z. B.<br />

Durch Bildung kann ich et<strong>was</strong> erreichen.<br />

Ich kann <strong>das</strong> eigene Schicksal in hohem Maße selbst gestalten.<br />

Stärke Deine Stärken!<br />

Ich will Neues lernen!<br />

Ich kann Krisen bewältigen!<br />

Krisen, Fehler sind Lerngelegenheiten! Misserfolge sind klare Lerngelegenheiten, <strong>ist</strong> ein<br />

klarer Antrieb zu Lerngelegenheiten, vor allem bei langer Ausdauer.<br />

Angst <strong>ist</strong> eine Lerngelegenheit, da ich mich mit meinen eigenen Widersprüchen<br />

auseinandersetze, darüber reflektiere, mein Denken vertiefe und dadurch gleichzeitig<br />

entschleunige.<br />

Der Umgang mit Angst, Fehlbarkeit, Krisen, Verletzungen, Entwürdigungen,<br />

Beziehungsbrüche, vorübergehende Niederlagen sind fundamentale, resilienzfördernde,<br />

emergenzfördernde Kulturtechniken, elementare Lebenswerte bzw. Lebensereignisse und<br />

Basisvoraussetzungen zur individuellen, glückenden lebensdienlichen Entfaltung. “Ein<br />

gelungenes Leben verdankt sich der Fähigkeit, ohne Gewissheiten zu leben.“ (Retzer<br />

2012)<br />

Ich kann selbst meine Entwicklung und Kompetenzen fördern!<br />

Ich kann gemeinsam mit anderen mich lebensdienlich entfalten! (sog. verschränkte<br />

Emergenz)<br />

Negative Faktoren:<br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!