16.11.2012 Aufrufe

Kompakt - campushunter.de

Kompakt - campushunter.de

Kompakt - campushunter.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

130 I DART Racing / TU Darmstadt<br />

Das sechste Jahr bei DART Racing<br />

»<br />

Das TU Darmstadt Racing Team e.V. stellt sich nun im sechsten<br />

Jahr in Folge <strong>de</strong>r Herausfor<strong>de</strong>rung, im Rahmen <strong>de</strong>r Formula<br />

Stu<strong>de</strong>nt Combustion Wettbewerbe, einen technisch<br />

anspruchsvollen Rennwagen aufzubauen. Insgesamt engagieren<br />

sich 40 Stu<strong>de</strong>nten <strong>de</strong>r Fachbereiche Maschinenbau,<br />

Informatik, Elektrotechnik und Wirtschaftswissenschaften im<br />

Projekt „zeta2011“.<br />

Das Projekt startete im September nach <strong>de</strong>m Formula<br />

Stu<strong>de</strong>nt Event in Italien mit einem Kernteam von rund 15<br />

Personen. In <strong>de</strong>n ersten Wochen nach <strong>de</strong>m Kickoff wur<strong>de</strong> mit<br />

Hilfe einer intensiven Analyse <strong>de</strong>r vergangenen Saison die<br />

grundlegen<strong>de</strong> Entwicklungsrichtung <strong>de</strong>s zeta2011 festgelegt. Im Focus<br />

dieser Betrachtung stand auch die Zusammenarbeit DART Electric, <strong>de</strong>m<br />

zweiten Projekt <strong>de</strong>s TU Darmstadt Racing Teams. Aus dieser Überlegung<br />

folgte, die Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Electric-Teams in die bestehen<strong>de</strong>n Strukturen<br />

zu integrieren, um <strong>de</strong>m relativ neuem Projekt eine Starthilfe in eine<br />

erfolgreiche Saison 2011 zu bieten.<br />

Im Laufe <strong>de</strong>r nächsten Wochen und Monate wur<strong>de</strong> in Form von<br />

Infoveranstaltungen und Grillaben<strong>de</strong>n an <strong>de</strong>r Werkstatt eine intensive<br />

Mitglie<strong>de</strong>rwerbung betrieben. Eine große Zahl an Neumitglie<strong>de</strong>rn<br />

verstärkte das Kernteam in <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen Abteilungen. Gera<strong>de</strong> die<br />

Motor-Abteilung erwies sich als Anlaufpunkt für interessierte Stu<strong>de</strong>ntinnen<br />

und beschäftigt aktuell die meisten Frauen im Team. Durch Workshops<br />

<strong>de</strong>r einzelnen Abteilungen konnten gera<strong>de</strong> die neuen Mitglie<strong>de</strong>r<br />

Einblicke in die Technik <strong>de</strong>s gesamten Autos erhalten.<br />

Die Zielsetzung <strong>de</strong>s Projekts zeta2011, ein innovatives, anspruchsvolles<br />

Konzept erfolgreich umzusetzen, steht ganz in <strong>de</strong>r Tradition <strong>de</strong>s<br />

Vereins. Der Focus liegt weiterhin auf <strong>de</strong>m Einsatz mo<strong>de</strong>rner Technologien<br />

und Bauweisen. Die größte und anspruchsvollste Baugruppe bil<strong>de</strong>t<br />

wie in <strong>de</strong>n letzten Jahren das Carbon-Monocoque. An<strong>de</strong>re Bauteile<br />

wur<strong>de</strong>n vor allem hinsichtlich <strong>de</strong>r Gewichtsreduktion durch <strong>de</strong>n Einsatz<br />

alternativer Materialien o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Optimierung <strong>de</strong>r Konstruktion verbessert.<br />

Auch in diesem Jahr wird mit <strong>de</strong>r Durchführung verschie<strong>de</strong>ner<br />

wissenschaftlicher Arbeiten <strong>de</strong>r Grundgedanke <strong>de</strong>s Vereins, die Bildung<br />

und Forschung an <strong>de</strong>r TU Darmstadt zu för<strong>de</strong>rn, verwirklicht. Es wur<strong>de</strong><br />

im Rahmen verschie<strong>de</strong>ner Arbeiten ein Lenkgetriebe konstruiert und<br />

ausgelegt, ein Telemetriesystem entwickelt sowie ein umfassen<strong>de</strong>s Fahrzeugmo<strong>de</strong>ll<br />

erstellt.<br />

Die gesamte Saison über stehen für DART Racing verschie<strong>de</strong>ne<br />

öffentliche Veranstaltungen auf <strong>de</strong>m Programm. Auf kleinen Messen wie<br />

<strong>de</strong>r Innovative und <strong>de</strong>r iTec10, sowie mit einem eigenen Stand auf <strong>de</strong>r<br />

Euromold präsentierte sich das Team <strong>de</strong>m Fachpublikum und <strong>de</strong>r<br />

Öffentlichkeit. Mit <strong>de</strong>r Hannover Messe und <strong>de</strong>m Rollout stehen auch in<br />

nächster Zeit wie<strong>de</strong>r wichtige Veranstaltungen an.<br />

Grundlegen<strong>de</strong> Voraussetzung für einen zeitigen Fertigungsbeginn war<br />

<strong>de</strong>r frühzeitige Abschluss <strong>de</strong>r Entwicklungsphase vor En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Jahres.<br />

Um dies zu gewährleisten wur<strong>de</strong>n die Mitglie<strong>de</strong>r durch gemeinsame Konstruktionswochenen<strong>de</strong>n<br />

und Präsentationen gefor<strong>de</strong>rt und geför<strong>de</strong>rt.<br />

Im Frühjahr folgt die zeitintensive Montagephase. Innerhalb weniger<br />

Wochen wer<strong>de</strong>n die verschie<strong>de</strong>nen Baugruppen an das Fahrzeug angepasst<br />

und endmontiert. Gera<strong>de</strong> kurz vor <strong>de</strong>m offiziellen Rollout kommt<br />

es dabei zu <strong>de</strong>r ein o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Nachtschicht in <strong>de</strong>r Werkstatt.<br />

Nach <strong>de</strong>m Rollout konzentriert sich das Team auf die<br />

bevorstehen<strong>de</strong> Testarbeit. Während dieser mehrwöchigen<br />

Phase wird bei täglich stattfin<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Testfahrten <strong>de</strong>r zeta2011<br />

auf die Events vorbereitet. Im Vor<strong>de</strong>rgrund stehen das Einstellen<br />

<strong>de</strong>s Fahrwerks, die Feinabstimmung <strong>de</strong>s Motors und die<br />

Sicherstellung <strong>de</strong>r Zuverlässigkeit im Rennbetrieb.<br />

Auch in diesem Jahr wird sich das TU Darmstadt Racing<br />

Team e.V. <strong>de</strong>r internationalen Konkurrenz auf verschie<strong>de</strong>nen<br />

Formula Stu<strong>de</strong>nt Events stellen. So ist das Team bei einem<br />

<strong>de</strong>r wichtigsten europäischen Events, <strong>de</strong>r Formula Stu<strong>de</strong>nt<br />

Germany in Hockenheim, vertreten und wird in Italien, am Autodromo<br />

Riccardo Paletti in Varano <strong>de</strong>' Melegari, an <strong>de</strong>n Start gehen. Des Weiteren<br />

steht eine Teilnahme am Event in Österreich auf <strong>de</strong>m Plan.<br />

Sie möchten unseren Verein und das Team kennenlernen? Gerne<br />

la<strong>de</strong>n wir Sie ein, uns während <strong>de</strong>s Formula Stu<strong>de</strong>nt Germany Events<br />

am Hockenheimring in unserer Box zu besuchen. O<strong>de</strong>r Sie besuchen<br />

uns direkt in Darmstadt an unserer Werkstatt. ■<br />

Weitere Informationen<br />

Nähere Informationen zum Formula Stu<strong>de</strong>nt Team <strong>de</strong>r<br />

TU Darmstadt erhalten Sie unter www.dart-racing.<strong>de</strong><br />

o<strong>de</strong>r schreiben Sie uns eine E-Mail an:<br />

info@dart-racing.<strong>de</strong><br />

QR-Co<strong>de</strong>: www.dart-racing.<strong>de</strong><br />

Regionalseiten Darmstadt <strong>campushunter</strong> ® .<strong>de</strong> Sommersemester 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!