16.11.2012 Aufrufe

Kompakt - campushunter.de

Kompakt - campushunter.de

Kompakt - campushunter.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Studieren in <strong>de</strong>n USA<br />

Die USA sind für viele Studieren<strong>de</strong> immer noch das beliebteste<br />

Ziel, wenn es um ein Studium im Ausland geht. Auch Catherina<br />

Lindhorst, die an <strong>de</strong>r HAW Hamburg Außenwirtschaft und<br />

Internationales Management (AIM) studiert, zieht es in die Staaten: Das<br />

Wintersemester wird sie an <strong>de</strong>r University of Rho<strong>de</strong> Island verbringen,<br />

unterstützt durch ein PROMOS-Stipendium vom DAAD.<br />

Brianna Brooker und Catherina Lindhorst (v. l.) haben sich<br />

von Anfang an gut verstan<strong>de</strong>n<br />

„Das Auswahlverfahren war hart", berichtet sie. Erst kam die schriftliche<br />

Bewerbung mit Lebenslauf und Motivationsschreiben beim International<br />

Office. Und später folgte ein 20-minütiges Bewerbungsgespräch<br />

auf Englisch mit <strong>de</strong>n entsprechen<strong>de</strong>n Fachprofessoren <strong>de</strong>r Hochschule.<br />

„Das war ganz schön anstrengend." Doch jetzt kann sie sich freuen: Sie<br />

ist eine <strong>de</strong>r 25 Studieren<strong>de</strong>n, die im Wintersemester 2011/2012 ein gebührenfreies<br />

Studiensemester an einer <strong>de</strong>r 13 Partnerhochschulen in <strong>de</strong>n<br />

USA absolvieren darf.<br />

Und nicht nur die oftmals sehr hohen Studiengebühren in <strong>de</strong>n USA<br />

muss Catherina nicht bezahlen. Sie erhält außer<strong>de</strong>m rund 1400 Euro aus<br />

<strong>de</strong>m PROMOS-Stipendientopf <strong>de</strong>s Deutschen Aka<strong>de</strong>mischen Auslandsdienst<br />

(DAAD). Mit <strong>de</strong>n PROMOS-Stipendien können die Hochschulen<br />

selbst Stipendien an ihre Studieren<strong>de</strong>n vergeben. Die entsprechen<strong>de</strong>n<br />

Gel<strong>de</strong>r beantragen sie beim DAAD, <strong>de</strong>r dafür eigene<br />

Stipendienprogramme gestrichen hat. Die HAW Hamburg erhält 2011<br />

35.300 Euro für das Austausch-Projekt „HAW goes USA”, das Ingrid Weatherall,<br />

Mitarbeiterin im International Office, 2006 ins Leben gerufen hat.<br />

Erfahrungen sammeln an <strong>de</strong>r HAW Hamburg:<br />

16 <strong>de</strong>r diesjährigen Austauschstu<strong>de</strong>nten aus <strong>de</strong>n USA<br />

Foto: Maren Borgerding<br />

Foto: Michel Molenda<br />

HAW Hamburg I 29<br />

Das Projekt ist ein strategisches Projekt <strong>de</strong>r HAW Hamburg, um <strong>de</strong>n Studieren<strong>de</strong>naustausch<br />

zwischen <strong>de</strong>n USA und <strong>de</strong>r HAW Hamburg zu för<strong>de</strong>rn.<br />

Im Rahmen dieses Projektes wer<strong>de</strong>n Hochschulkooperationen mit<br />

<strong>de</strong>n USA abgeschlossen und Stipendienprogramme entwickelt. In diesem<br />

Rahmen hat Frau Weatherall außer<strong>de</strong>m ein Betreuungsprogramm<br />

von und mit stu<strong>de</strong>ntischen „Buddys” aufgebaut.<br />

Davon profitiert auch Brianna Brooker (22 Jahre) von <strong>de</strong>r California<br />

State University, Long Beach… Sie lebt und studiert seit Juni letzten<br />

Jahres in Hamburg. „Schon bei <strong>de</strong>r Ankunft war es ganz toll. Am Flughafen<br />

wur<strong>de</strong> ich gleich von meinem ‚Buddy’ abgeholt”, erzählt sie mit einem<br />

Seitenblick auf Catherina. Sie ist <strong>de</strong>r „Buddy” von Briana und hat<br />

sich als dieser darum gekümmert, dass Briannas Start im frem<strong>de</strong>n Land<br />

möglichst reibungslos verlief. „Am Anfang muss man sich um so viele<br />

Dinge kümmern, Anmeldung beim Einwohnermel<strong>de</strong>amt etc. Da ist es<br />

gut, wenn jemand hilft.” Wenn man die bei<strong>de</strong>n zusammen erlebt, merkt<br />

man, dass die bei<strong>de</strong>n inzwischen gute Freun<strong>de</strong> gewor<strong>de</strong>n sind.<br />

Die mittlerweile 13 Kooperationen zwischen <strong>de</strong>n US-amerikanischen<br />

Universitäten und <strong>de</strong>r HAW Hamburg beruhen auf <strong>de</strong>m Prinzip <strong>de</strong>r<br />

Gegenseitigkeit: So wie Catherina keine Studiengebühren an University<br />

of Rho<strong>de</strong> Island bezahlen muss, ist Brianna von <strong>de</strong>r Studiengebühren an<br />

<strong>de</strong>r HAW Hamburg befreit. "Dafür muss ich aber meine Gebühren in <strong>de</strong>n<br />

USA bezahlen", stellt sie bedauernd fest. Dasselbe gilt für Catherina, nur<br />

dass in Deutschland sehr viel geringere Zahlungen anfallen. Trotz<strong>de</strong>m:<br />

Ein Studium an <strong>de</strong>r HAW Hamburg ist auch für Studieren<strong>de</strong> in <strong>de</strong>n USA<br />

interessant. Im aka<strong>de</strong>mischen Jahr 2010/2011 verbrachten 29 amerikanische<br />

Gaststudieren<strong>de</strong> im Rahmen von „HAW goes USA” ein Gastsemester<br />

o<strong>de</strong>r -jahr an <strong>de</strong>r HAW Hamburg – so viele wie nie zuvor.<br />

„So gut wie alle Gaststudieren<strong>de</strong>n sind sehr glücklich über die vielen<br />

positiven Erfahrungen, die sie in Deutschland an <strong>de</strong>r HAW Hamburg<br />

sammeln”, weiß Ingrid Weatherall vom International Office, die das mittlerweile<br />

5-jährige Austauschprojekt gera<strong>de</strong> evaluiert. Den Stu<strong>de</strong>nten aus<br />

<strong>de</strong>n USA gefalle die Stadt mit ihren vielen Möglichkeiten und die ganz<br />

an<strong>de</strong>re Art zu studieren. Außer<strong>de</strong>m wer<strong>de</strong>n über das Buddy-Programm<br />

viele Freundschaften geschlossen, die auch nach <strong>de</strong>r Rückkehr weiter<br />

bestehen. „Ich liebe Hamburg”, sagt auch Brianna mit einem strahlen<strong>de</strong>n<br />

Lächeln. Deshalb ist sie auch gleich zwei Semester geblieben, obwohl<br />

sie ursprünglich nur ein halbes Jahr eingeplant hatte. ■<br />

Autorin: Maren Borgerding<br />

Weitere Informationen<br />

Ingrid Weatherall, Telefon: 42875-9182<br />

ingrid.weatherall@haw-hamburg.<strong>de</strong><br />

www.haw-hamburg.<strong>de</strong>/studyusa.html<br />

<strong>campushunter</strong> ® .<strong>de</strong> Sommersemester 2011 Regionalseiten Hamburg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!