16.11.2012 Aufrufe

Kompakt - campushunter.de

Kompakt - campushunter.de

Kompakt - campushunter.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

80 I eMotorsports Cologne / Fachhochschule Köln<br />

Fusion zur Halbzeit<br />

Formula Racing Cologne und eMotorsports Cologne bestreiten<br />

gemeinsame Wege.<br />

eMotorsports Cologne Teams erweitert.<br />

Das neue Ziel ist ein Fahrzeug mit innovativer Chassiskonstruktion<br />

und elektrischem Antrieb zu fertigen. Dabei stellt das Fahrzeugkonzept<br />

<strong>de</strong>s Teams Formula Racing Cologne aus <strong>de</strong>m Vorjahr, eine<br />

sehr gute Basis dar. Die Hybridbauweise <strong>de</strong>s Chassis aus Kohlefaser<br />

Monocoque und Heckrahmen kommt zum Tragen und ermöglicht<br />

durch einen neu konstruierten Heckrahmen eine perfekte<br />

Integration <strong>de</strong>s Antriebskonzepts. Das im Vorjahr bewährte elektrische<br />

Antriebskonzept von eMotorsport Cologne wird für das neue<br />

Foto: www.<strong>campushunter</strong>.<strong>de</strong><br />

Fahrzeug überarbeitet. So wer<strong>de</strong>n die besten Konstruktionen bei<strong>de</strong>r<br />

»Der CCX in Aktion auf <strong>de</strong>m Hockenheimring 2010<br />

Fahrzeuge miteinan<strong>de</strong>r vereint und zu einem neuen Fahrzeugkonzept<br />

zusammen gefasst.<br />

Nach einer kurzen Sommerpause im Anschluss an die Formula<br />

Stu<strong>de</strong>nt Events <strong>de</strong>r Saison 2010 gingen bei<strong>de</strong> Teams <strong>de</strong>r Fachhochschule<br />

Köln wie<strong>de</strong>r in die Konzeptphase <strong>de</strong>r neuen Projekte. So wur<strong>de</strong>n<br />

zu Beginn <strong>de</strong>r noch jungen Saison 2011 zwei Rennfahrzeuge an <strong>de</strong>r<br />

Fachhochschule Köln konzeptioniert und konstruiert.<br />

Für das Formula Racing Cologne Team wur<strong>de</strong> die gegenwärtige<br />

Situation personeller Engpässe schnell zu einer strukturellen und<br />

organisatorischen Herausfor<strong>de</strong>rung, so dass ein Um<strong>de</strong>nken unabdingbar<br />

war. Für das personell stark <strong>de</strong>zimierte Team war klar, dass eine<br />

erfolgreiche Saison unter diesen Umstän<strong>de</strong>n nicht möglich sei. Erste<br />

Überlegungen das Verbrenner-Team und das Elektro-Team zusammen<br />

zu legen und gemeinsame Ressourcen zu nutzen, erlangten zunehmen<strong>de</strong>r<br />

Beliebtheit. So kam es zum Jahreswechsel zu konkreten Gesprächen<br />

die I<strong>de</strong>e <strong>de</strong>s Zusammenschlusses zu forcieren.<br />

Schnell waren sich bei<strong>de</strong> Kölner Formula Stu<strong>de</strong>nt Teams einig, die<br />

laufen<strong>de</strong> Formula Stu<strong>de</strong>nt Saison 2011 gemeinsam in einem Team zu<br />

bestreiten. In mehreren Sitzungen wur<strong>de</strong>n die Eckpunkte und Modalitäten<br />

zur Verschmelzung ausgearbeitet, in <strong>de</strong>nen die Vorteile für bei<strong>de</strong><br />

Teams offenkundig wur<strong>de</strong>n. Einer Fusion stand nichts mehr im Wege.<br />

Die Entscheidung nach vier erfolgreichen Jahren nicht mehr mit<br />

einem Verbrennerfahrzeug zu starten fiel <strong>de</strong>m Formula Racing Cologne<br />

Team wahrlich nicht leicht. Der Kerngedanke – sich beim Formula<br />

Stu<strong>de</strong>nt Event mit an<strong>de</strong>ren Teams zu messen – blieb jedoch erhalten, so<br />

dass die technologische Än<strong>de</strong>rung als neue Herausfor<strong>de</strong>rungen gesehen<br />

wur<strong>de</strong>. Das Know-how <strong>de</strong>s Teams blieb erhalten und wur<strong>de</strong> um die<br />

Kenntnisse und Erfahrungen <strong>de</strong>s seit <strong>de</strong>m letzten Jahr bestehen<strong>de</strong>n<br />

Die Konstruktionsphase ist been<strong>de</strong>t und die ersten Komponenten<br />

<strong>de</strong>s neuen Fahrzeuges sind gefertigt und wer<strong>de</strong>n getestet. Die winterlichen<br />

Testfahrten mit <strong>de</strong>m Vorjahresfahrzeug eMC10 wur<strong>de</strong>n genutzt,<br />

um Probleme <strong>de</strong>r letztjährigen Fahrzeug zu analysieren und auszumerzen.<br />

Ein neues Regelungsmo<strong>de</strong>ll <strong>de</strong>r elektrischen Antriebe wur<strong>de</strong> getestet<br />

und weiter optimiert.<br />

Das neu strukturierte Team arbeitet gut zusammen und blickt nun<br />

erwartungsvoll auf die Formula Stu<strong>de</strong>nt Electric Events in Hockenheim<br />

und Spanien.<br />

Wir möchten an dieser Stelle ganz herzlich <strong>de</strong>n Sponsoren und<br />

Unterstützern <strong>de</strong>s letzten Jahres danken und freuen uns auf eine gute<br />

Zusammenarbeit in dieser Saison! ■<br />

Weitere Informationen<br />

QR-Co<strong>de</strong>: www.em-cologne.<strong>de</strong><br />

Regionalseiten Köln <strong>campushunter</strong> ® .<strong>de</strong> Sommersemester 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!