11.08.2012 Aufrufe

HOLLY-JANE RAHLENS

HOLLY-JANE RAHLENS

HOLLY-JANE RAHLENS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

»Sie hat sich das Bein gebrochen. Beim Fußballspielen. Sie liegt im<br />

Krankenhaus. In New York.«<br />

liegen?<br />

»Im Krankenhaus?« Nelly war unverwundbar. Wie konnte sie im Krankenhaus<br />

»Nur für ein, zwei Tage, Schatz«, sagte meine Mutter beruhigend. »Bis alles<br />

durchgecheckt ist. Aber sie glauben nicht, dass es irgendwelche Komplikationen<br />

gibt.«<br />

»Gott sei Dank«, sagte ich erleichtert.<br />

Wir setzten uns wieder an den Tisch. Ich nahm einen Schluck Tee. Meine<br />

Mutter nahm einen Schluck Kaffee. Ein paar Sekunden vergingen. Und dann –<br />

endlich – begriff ich. Ich sah meine Mutter an. Sie wich meinem Blick aus.<br />

»Und?«, fragte ich.<br />

»Nelly kann nicht zu ihrem Onkel. Es gibt dort keinen Fahrstuhl. Und ihr Zimmer<br />

im Studentenwohnheim ist schon belegt.«<br />

»Was bedeutet das im Klartext?«, fragte ich. Ich ahnte Schlimmes.<br />

Meine Mutter holte tief Luft. »Ich denke, das bedeutet«, sagte sie, die Stimme<br />

ganz leise, »dass deine Reise nach New York leider ausfällt.«<br />

Zweites Kapitel<br />

Nein!<br />

MEINE MUTTER IST eine große Befürworterin des Wortes ja. In ihrem ersten Buch Mein<br />

Leben im Kinderzimmer – dem Versuch, einen ernsthaften Erziehungsratgeber zu<br />

schreiben, bevor sie als Familienhumoristin berühmt wurde – heißt es: Warum sich<br />

ärgern über Kinderärger? Es ist doch angenehmer, wenn Ihr Sohn vor Freude<br />

Luftsprünge macht als vor Wut an die Decke springt. Eine warmherzige Umarmung<br />

macht bestimmt sowohl Ihnen als auch Ihrer kleinen Tochter mehr Spaß als ein<br />

hitziger Streit. Das heißt nicht, dass Sie Ihren Kindern alles erlauben sollen: Aber<br />

gehen Sie unnötigen Konfrontationen aus dem Weg. Wenn Sie nicht ›ja‹ sagen<br />

können, dann vermeiden Sie trotzdem ein definitives ›nein‹. Versuchen Sie das, was<br />

Sie wollen, positiv auszudrücken. Sie glauben vielleicht, ›nein‹ zu sagen sei leichter<br />

als lange Erklärungen. Aber in den meisten Fällen ist genau das der falsche Weg.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!