11.08.2012 Aufrufe

HOLLY-JANE RAHLENS

HOLLY-JANE RAHLENS

HOLLY-JANE RAHLENS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erschrocken drehte ich mich zu ihr um.<br />

»Alles in Ordnung?«, fragte sie.<br />

»Klar.«<br />

»Du siehst irgendwie ... traurig aus.«<br />

»Bin ich aber nicht«, antwortete ich mürrisch.<br />

Jemand klopfte ans Fenster. Wir fuhren zusammen. Der Mann im weißen<br />

Leinenanzug winkte vom Bahnsteig zum Abschied. Meine Mutter winkte zurück, und<br />

er drehte sich um und verschwand in der Menge.<br />

»Wie kannst du nur?«, sagte ich.<br />

»Du solltest netter zu meinen Lesern sein, Renée«, neckte sie mich. »Denk nur:<br />

Sie finanzieren dir mal dein Studium.«<br />

»Haha!“ machte ich, wobei sie wahrscheinlich sogar Recht hatte. Insbesondere<br />

wenn ich in den USA studieren würde. Und genau das war der Wunsch meines<br />

Vaters. Er wollte, dass ich an eine richtig tolle Universität gehe, wie Berkeley, wo er<br />

selbst Student war und meine Mutter promovierte.<br />

Ich sehe ihn vor mir, wie er sich zu meiner Mutter umdrehte, ihr liebevoll den<br />

Hintern tätschelte und sagte: »Berkeley. Erinnerst du dich, Edda? Da fing es an.«<br />

»Es«, das waren sie, meine Eltern, als Einheit. Und schließlich dann ich.<br />

Boris Ralph Brody, genannt “Bo” gebürtig in Mission Viejo in Südkalifornien, leitete<br />

ein Tonstudio oben im Norden, in San Francisco, als er meine Mutter, eine<br />

Doktorandin mit einem Berkeley-Stipendium, kennen lernte. »Er war witzig, ohne<br />

jemals darum bemüht zu wirken«, erzählte sie mir einmal. »Sogar wenn er ernst war,<br />

brachte er einen zum Lachen. Er war so unbeschwert.«<br />

»Na klar«, sagte mein Vater dann. »Sie hatte diese intellektuellen deutschen<br />

Typen satt. Die großen, blassen Kerle mit den langen, fettigen Haaren, den<br />

Drahtgestellbrillen, den Birkenstocklatschen, den langen, schmutzigen<br />

Fingernägeln.«<br />

Wenn mein Vater das sagte, mussten wir lachen, denn diese Beschreibung<br />

passte haargenau auf seinen besten Freund Arthur Anderson, Fritzis Vater, der<br />

allerdings Engländer war und außerdem kein Uni-Typ. Als Landschaftsgärtner bekam<br />

er die Erde kaum aus den Nägeln. Ganz nebenbei, Birkenstocks trug er nur im<br />

Sommer, in den Ferien in Cornwall.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!