11.08.2012 Aufrufe

HOLLY-JANE RAHLENS

HOLLY-JANE RAHLENS

HOLLY-JANE RAHLENS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ich antwortete nicht. Sah nur ihre Hände an. Ihre Nagelhaut war rissig und die<br />

Nägel kurz geschnitten. Zu kurz. Bestimmt kaute sie die Nägel und feilte sie ab,<br />

damit es keiner merkte. Außerdem waren ihre Fingerspitzen gelb verfärbt. Entweder<br />

hatte sie Gelbsucht oder es kam vom Nikotin. Eine Schulpsychologin, die Nägel kaut<br />

und raucht. Tolles Vorbild.<br />

»Wenn jemand, den man liebt, fort ist, fühlen wir Schmerz«, sagte Frau<br />

Kirschner und nahm einen weiteren Zug. »Trauern wiederum bedeutet, dem<br />

Schmerz Ausdruck zu verleihen. Ihn rauszulassen. Ihn zu akzeptieren. Sich mit ihm<br />

zu versöhnen. Die Wunde heilen zu lassen.«<br />

Ich sagte nichts. Ich hatte mich an mein Schweigen gewöhnt. Die Menschen um<br />

mich herum ebenfalls.<br />

»Weinen ist eine Art zu trauern«, sagte sie. »Eine der besten. Aber es gibt viele<br />

andere Möglichkeiten. Manche Menschen pflanzen Bäume für ihre Lieben, die nun<br />

tot sind. Andere malen Bilder.« Dann schlug sie vor, ich sollte ein paar Zeilen an<br />

meinen Vater auf einen biologisch abbaubaren, mit Treibgas gefüllten Ballon<br />

schreiben und ihn zum Himmel aufsteigen lassen.<br />

»In Amerika macht man das«, sagte sie.<br />

Superidee: Sonntagfrüh, ich, oben auf dem windigen Teufelsberg mit den<br />

Drachenjunkies. »Hey Dad«, würde ich Richtung Himmel rufen, »hörst du mich? Tut<br />

mir Leid, dass ich mich nicht von dir verabschieden konnte. Aber hier kommt ein<br />

Ballon für dich geflogen, der ist hundert Prozent biologisch abbaubar und es steht<br />

was für dich drauf.«<br />

Thanks, but no thanks.<br />

Ich stand auf. »Sind wir jetzt fertig, Frau Kirschner? Kann ich jetzt gehen?«<br />

Frau Kirschner zog an ihrer Zigarette, dann nickte sie. Und ich ging.<br />

Gisela, Fritzis Mutter, schenkte mir ein Tagebuch. »Da könntest du alles<br />

reinschreiben«, sagte sie. »Ich weiß, dass du gern schreibst.«<br />

»Ich hab genug Hausaufgaben«, sagte ich und beließ es dabei. Aber das in<br />

Hanfleinen gebundene Buch nahm ich trotzdem gern mit. So viel schönes blankes<br />

Papier sollte nicht in irgendeiner fremden Schublade landen.<br />

Herr Trockenbrodt, der Schwimmtrainer, war der Einzige, der mir einen wirklich<br />

vernünftigen Rat gab.<br />

»Schwimm«, sagte er. »Nur das will ich von dir.«<br />

»Schwimmen?«

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!