23.11.2012 Aufrufe

ultreïa - Schweizerischen Vereinigung der Freunde des Jakobsweges

ultreïa - Schweizerischen Vereinigung der Freunde des Jakobsweges

ultreïa - Schweizerischen Vereinigung der Freunde des Jakobsweges

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ACTUALITES / AKTUELL<br />

Jakobsweg Graubünden – vom Münstertal ins Urnerland<br />

Auf <strong>der</strong> letzten Etappe <strong>der</strong> von Pfarrer<br />

Heiner Nidecker aus Thusis geführten<br />

Pilgerwan<strong>der</strong>ung von León<br />

nach Santiago de Compostela war<br />

in Finisterre die Idee entstanden,<br />

auch in Graubünden den zahlreich<br />

vorhandenen Zeugnissen <strong>des</strong> Pilgerweges<br />

nachzugehen und auf <strong>der</strong>en<br />

Spuren einen Weg auszuschil<strong>der</strong>n.<br />

Dazu wurde im Jahr 2004 ein<br />

Verein gegründet. Am Senioren-<br />

Ideenwettbewerb „Buna Saira“ gewann<br />

<strong>der</strong> Verein in <strong>der</strong> Kategorie<br />

„Typisch bündnerisch“ den ersten<br />

Preis. Somit hatte unsere Vereinskasse<br />

schon mal einen guten Start.<br />

Mitglie<strong>der</strong> <strong>des</strong> Vereins erkundeten<br />

und dokumentierten etappenweise<br />

die ca. 300 km lange Strecke von<br />

Müstair nach Disentis. Die Einweihung<br />

mit gleichzeitiger Präsentation<br />

<strong>des</strong> neuen Wegführers fand am<br />

5. September 2008 statt. Der Verein<br />

hat 75 Mitglie<strong>der</strong> und gibt das<br />

in loser Folge erscheinende Bulletin<br />

„Via Son Giachen“ für Mitglie<strong>der</strong><br />

und Interessierte heraus.<br />

Bronzefarbene Kunststoffmuscheln<br />

zieren da und dort lokal- o<strong>der</strong> kulturhistorisch<br />

bedeutsame Gebäude<br />

entlang <strong>des</strong> <strong>Jakobsweges</strong>. Die<br />

gesponserten Muscheln sind sowohl<br />

Kennzeichen als auch Zeichen<br />

<strong>der</strong> Anerkennung <strong>des</strong> Jakobswegs<br />

Graubünden.<br />

Wegführung<br />

Frage an Heiner Nidecker, Initiator<br />

<strong>des</strong> Jakobswegs Graubünden:<br />

„Warum führt <strong>der</strong> Jakobsweg<br />

Graubünden über den Chrüzlipass<br />

und nicht via Oberalp/Furka Richtung<br />

Wallis/Genfersee?“<br />

H.N. „Der Jakobsweg lebt auch von<br />

dem, was man sich über ihn erzählt.<br />

So erfuhr ich, dass es im Wallis fast<br />

keine Spuren <strong>der</strong> Wallfahrt gibt. Somit<br />

verbleiben ab Disentis nur zwei<br />

Möglichkeiten für ein Weiterkommen:<br />

die eine über den Lukmanierpass<br />

nach Norditalien; die an<strong>der</strong>e<br />

ergab sich mir aufgrund folgen<strong>der</strong><br />

Begebenheit:<br />

Auf einer Wan<strong>der</strong>ung auf <strong>der</strong> Senda<br />

Sursilvana traf ich in Schlans eine<br />

Bekannte, Frau Vinzens, die damals<br />

um die 70-75 Jahre gewesen<br />

sein dürfte. Es nahm sie wun<strong>der</strong>,<br />

was ich in Schlans machte, und ich<br />

erzählte ihr vom Jakobsweg. Der<br />

war ihr ganz und gar nicht unbekannt,<br />

hatte sie doch einen Grossonkel,<br />

<strong>der</strong> sich vor vielen Jahren<br />

von Schlans aus auf den Weg nach<br />

Santiago begeben hatte. Nun interessierte<br />

ich mich natürlich für<br />

<strong>des</strong>sen Route. Von Disentis/Sedrun<br />

aus ging er über den Chrüzlipass<br />

zum Vierwaldstättersee. Der<br />

Weg über den Chrüzlipass war für<br />

die Patres <strong>des</strong> Klosters Disentis<br />

die Route zum Kloster Einsiedeln.<br />

Daher war es ein bekannter Weg.<br />

Santiago-Pilger verliessen im Kanton<br />

Uri den Weg nach Einsiedeln<br />

und erreichten via Treib über den<br />

Brünigpass den Anschluss an die<br />

Obere Strasse.“<br />

Historische Spuren<br />

In Graubünden sind zahlreiche<br />

Spuren <strong>der</strong> Santiago-Wallfahrt zu<br />

finden: Jakobusfiguren in katholischen<br />

Kirchen, Jakobuswandbil<strong>der</strong>,<br />

Jakobusdarstellungen an<br />

Häuserfassaden und Jakobskapel-<br />

18 ULTREÏA No 43 - Mai 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!