11.07.2015 Aufrufe

Download - Freiwald Software

Download - Freiwald Software

Download - Freiwald Software

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

nannt werden. Beide Melder werden beim selben Block in der <strong>Software</strong> eingetragen.Melder A wird zusätzlich mit einer Haltemelder für Züge markiert, die nach links fahren.C dient einer Haltemarkierung für nach rechts fahrende Züge. Beide Melder werdenzusätzlich mit einer Bremsmarkierung für die jeweils entgegengesetzte Richtungmarkiert. Die Positionen von A und C sollten gewährleisten, dass Züge rechtzeitig vorErreichen der Weichen anhalten. Auf der anderen Seite sollte der längste Zug in denBlock passen, falls er hier halten muss. Aus diesem Grund müssen A und C als Haltepunktenahe genug an der Grenze des gesamten Blockes liegen, damit Züge nicht zufrüh anhalten und eventuell nicht mehr in den Block passen.Die Konfiguration in Abbildung 92 ist sehr einfach und relativ preiswert, hat aber auchein paar Nachteile. Blockbelegung wird nicht gemeldet. Solange der Block reserviert istfür einen Zug, der sich vollständig in diesem Block befindet, ist das noch kein großesProblem, da der Fahrdienstleiter nicht zulässt, dass ein anderer Zug in den reserviertenBlock einfährt. Aber zusätzliche Maßnahmen müssen getroffen werden bei Verlassendes Blockes gegen verfrühte Freigabe des Blockes und mögliche Reservierung für einenanderen Zug. Es gibt auch noch einen weiteren Nachteil für durchfahrende Züge. Nehmenwir an, dass ein Zug den Block von links nach rechts passiert und eine noch nichtaktive Weichenstraße vor dem nächsten Block, also dem rechts anschließenden Block,zu schalten ist. Sobald die Einfahrt des Zuges in den Block bei Erreichen von A gemeldetwird, wird die vorausliegende Weichenstraße angefordert. Im selben Moment beginntder Zug aber auch abzubremsen, weil A auch als Bremsmarkierung wirkt und derZug in diesem Block halten muss, bis die Weichenstraße als geschaltet gemeldet wird,was eine gewisse Zeit dauert. Dieses unbeabsichtigte Abbremsen kann durch Hinzufügeneines weiteren Kontaktes entsprechend der folgenden Abbildung vermieden werden:Abbildung 93: Block mit drei MomentkontaktenIn Abbildung 93 wird der Melder A mit einer Haltemarkierung für nach links fahrendeZüge und C als Haltemarkierung für nach rechts fahrende Züge markiert. Melder B besitzteine Haltemarkierung in beiden Richtungen. In dieser Konfiguration wird Belegungebenfalls nicht gemeldet und wie in Abbildung 92 müssen Maßnahmen ergriffenwerden, um eine verfrühte Freigabe des Blockes bei Ausfahrt aus dem Block zu ver-128

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!