11.07.2015 Aufrufe

Download - Freiwald Software

Download - Freiwald Software

Download - Freiwald Software

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

nicht wiederum noch weiter zurückliegende reservierte Blöcke/Weichenstraßen gibt,die noch belegt sind. Wenn beispielsweise „Hauptstrecke Ost“ in Abbildung 102noch reserviert und belegt ist, wenn der Zug „Hauptstrecke West“ erreicht, dannwird der verwendete Block in „Südstadt“ nicht freigegeben, unabhängig davon, ober belegt ist oder nicht. Erst wenn „Hauptstrecke Ost“ und der in „Südstadt“ verwendeteBlock beide nicht mehr belegt sind, werden sie freigegeben.• Wenn der Zug das Ziel der Zugfahrt erreicht, d.h. den Haltemelder im letzten Blockder Zugfahrt, dann werden alle Blöcke und Weichenstraßen in der Zugfahrt mitAusnahme dieses letzten Blockes freigegeben, unabhängig davon, ob sie gerade belegtsind oder nicht. Am Ende einer Zugfahrt werden also alle angeforderten Blöckeund Weichenstraßen freigegeben; lediglich der Zielblock der Zugfahrt bleibt reserviert,um von hier aus neue Fahrten starten zu können.Vorgegebene Blocksignale und GeschwindigkeitsbeschränkungenWie im Abschnitt 5.9, „Blocksignale“ erläutert berechnet TrainController Bronzeselbsttätig die Blocksignalbegriffe für alle Züge, die unter Kontrolle des Computers fahren.Diese Berechnung berücksichtigt die Verfügbarkeit vorausliegender Blöcke undWeichenstraßen. Wenn der Zug in einen bestimmten Block nicht einfahren darf, sowird das Signal im davor liegenden Block auf rot gesetzt. Hat der Zug die Erlaubnis, ineinen Block einzufahren, so wird das Signal im davor liegenden Block normalerweiseauf grün gesetzt. Es ist bei Bedarf aber auch möglich, TrainController Bronze zuveranlassen, gelb anstatt grün als Signalbegriff anzuzeigen.Zu diesem Zweck kann in jedem Block oder jeder Weichenstraße in einer Zugfahrt angegebenwerden, ob gelbes Signal gesetzt werden soll oder nicht. Abhängig vom vorgegebenenSignalbegriff stellt TrainController Bronze automatisch den entsprechendenSignalbegriff für das berechnete Blocksignal ein, wenn der Zug Fahrerlaubnishat.Diese Signaleinstellungen können auf der Ebene von Blöcken und Weichenstraßen ineiner Zugfahrt vorgenommen werden. Das bedeutet: derselbe Block bzw. dieselbe Weichenstraßekann in unterschiedlichen Zugfahrten unterschiedliche Einstellungen aufweisen.Wird das Signal für einen Block in Zugfahrt „A“ auf grün gesetzt, so passiert der Zugunter Kontrolle dieser Zugfahrt diesen Block mit Höchstgeschwindigkeit bei grünemSignal. Wird das Signal für diesen Block in Zugfahrt „B“ auf gelb gesetzt, so passiertder Zug unter Kontrolle dieser Zugfahrt diesen Block in Langsamfahrt bei gelbem Signal.147

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!