11.07.2015 Aufrufe

Download - Freiwald Software

Download - Freiwald Software

Download - Freiwald Software

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

steht, und beide mit dieser Zugfahrt verwendet werden können, wird automatisch einervon diesen ausgewählt. Sie können aber auch durch vorheriges Anklicken des gewünschtenStartblockes einen bestimmten Zug vorwählen.Der Fahrdienstleiter sucht selbst nach einem geeigneten Weg durch „Südstadt“ undwählt einen geeigneten Block für die Durchfahrt und die entsprechenden Weichenstraßendorthin. Wenn beide Blöcke zur Verfügung stehen, wählt der Fahrdienstleiter einendavon nach Belieben. Auf dieselbe Weise wird ein geeigneter Block im „Schattenbahnhof“ausgewählt vor der Einfahrt zum Ziel.Weiterhin kann jede Zugfahrt in eine der beiden möglichen Richtungen, also als Hinfahrtoder Rückfahrt gestartet werden. Wenn eine Zugfahrt als Rückfahrt gestartet wird,werden die angegebenen Zielblöcke als Startblöcke verwendet und die Startblöcke werdenzu Zielblöcken. Die Zugfahrt von Abbildung 101 kann durch den Start als Rückfahrtauch gegen den Uhrzeigersinn ausgeführt werden.Da die Start- und Zielblöcke in diesem Beispiel identisch sind, starten und enden dieZüge immer im „Schattenbahnhof“. In Abbildung 99 jedoch startet der Zug bei einerHinfahrt in „Schattenbahnhof 3“ und endet in „Südstadt 1“. Bei Start der Zugfahrt alsRückfahrt vertauschen die beiden Blöcke ihre Rollen. „Südstadt 1“ wird zum Startblock(mit Ausfahrt nach rechts) und „Schattenbahnhof 3“ zum Zielblock (mit Einfahrt vonrechts nach links).Die Begriffe Start und Ziel werden hauptsächlich dazu verwendet, um zu verdeutlichen,von wo nach wo Züge fahren. Der tatsächliche Startblock kann auch im Innern einerZugfahrt liegen, falls dies gewünscht wird. In Abbildung 101 versucht der Fahrdienstleitereinen im „Schattenbahnhof“ befindlichen Zug zu starten. Er kann aber auch angewiesenwerden, einen in „Südstadt“ wartenden Zug zu starten, falls dies gewünschtwird. Wenn Sie einen in „Südstadt“ wartenden Zug anklicken und dann die Zugfahrtmit diesem Zug starten, dann startet der Fahrdienstleiter diesen Zug , auch wenn diesersich nicht direkt in einem Startblock der Zugfahrt befindet.Die Zielblöcke werden immer als Endstation einer Zugfahrt verwendet. Mit anderenWorten: ein Zug kann zwar in einem beliebigen Block einer Zugfahrt gestartet werden,aber die Fahrt führt immer zu einem Zielblock der Zugfahrt, der von diesem Block auserreicht werden kann.Durch Betrachtung der Abbildung 101 wird deutlich, dass es mit einer einzigenZugfahrt und durch Auswahl einiger weniger Blöcke, Weichenstraßen und Verbindungenmöglich ist, alle möglichen Zugbewegungen in beiden Richtungen aufder Hauptstrecke dieser Anlage zu beschreiben.141

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!