26.11.2012 Aufrufe

Eeb jahrbuch 08 09 v03:layout 1 - EEB Niedersachsen

Eeb jahrbuch 08 09 v03:layout 1 - EEB Niedersachsen

Eeb jahrbuch 08 09 v03:layout 1 - EEB Niedersachsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Connections“ 24 entwickelt, in dem sie das Leben und den<br />

Glauben der Teilnehmenden sehr explizit aufeinander bezieht.<br />

Dazu gehört, dass die Arbeitsorte der Teilnehmenden<br />

von der Kursgruppe besucht werden und dann auch gefragt<br />

wird: Wo ist hier Gott? Wo wird hier Gnade erlebt?<br />

Diese theologische Wahrnehmung ihres Berufsalltags ist für<br />

die Teilnehmenden oft sehr neu und überraschend; von der<br />

Leitung erfordert sie eine hohe theologisch-hermeneutische<br />

Kompetenz.<br />

4.4. Konsequenzen im Umgang mit dem Kurs-Material<br />

Es gibt derzeit Überlegungen in der EKD, einige Glaubenskurse<br />

als Standard zu entwickeln. Ich halte das für problematisch,<br />

denn entscheidend für das Gelingen eines Kurses<br />

ist nicht das verwendete Material, sondern der Umgang damit.<br />

Sinnvoll ist gute Fortbildung in Gesprächsmoderation<br />

und Prozessgestaltungskompetenz. Letztlich lässt sich jedes<br />

Material direktiv oder offen einsetzen. Wichtig finde ich,<br />

sich verschiedene Materialien anzusehen und daraus möglichst<br />

etwas Eigenes zu entwickeln, das in die spezifische<br />

Situation passt. Dabei kann der Glaubenskursfinder helfen.<br />

Eine weitere Antwort auf die beschriebenen didaktischen<br />

Herausforderungen ist die Arbeit im Team, um eine<br />

dialogische Struktur und die Begegnung mit einer Vielfalt<br />

von Positionen und Perspektiven zu ermöglichen.<br />

4.5. Frage der eigenen Position und Sprachfähigkeit<br />

Theologische und religiöse Aufklärung gehört seit jeher in<br />

das Zentrum evangelischer Erwachsenenbildung. Aber die<br />

spirituelle Bildung und die Frage nach dem persönlichen<br />

Wachstum im Glauben sind einer kritischer Reflexion verpflichteten<br />

Bildungsarbeit eher fremd. Im Zuge der Befreiung<br />

von religiöser Bevormundung durch kirchliche Autoritäten<br />

hat vielleicht auch eine Selbstsäkularisierung der evangelischen<br />

Erwachsenenbildung stattgefunden, die angesichts<br />

der gesellschaftlichen Respiritualisierung und der<br />

Wiederentdeckung der Religion in Frage gestellt wird. Und<br />

das hat eine ganz persönliche Dimension: Die Suche nach<br />

einer eigenen Position bei den Teilnehmenden lässt sie auch<br />

nach der persönlichen Position der Leitung und damit nach<br />

der Glaubenshaltung evangelischen Erwachsenenbildner<br />

fragen. In diesen Seminaren ist nicht nur Moderation, sondern<br />

Position gefragt; das braucht eine Klärung eigener<br />

Glaubensfragen; das braucht auch den Mut, Position zu zeigen<br />

und zur Sprache zu bringen, und fordert eine Verständigung<br />

über den eigenen „Missions“-Begriff. Auch die spirituelle<br />

Bildung stellt die <strong>EEB</strong> vor neue Fragen: Wie verbinden<br />

wir Intellektualität mit Spiritualität? Inwieweit ist Einübung<br />

von Spiritualität überhaupt Bildung, inwieweit fordert sie ganz<br />

andere Lernarrangements, z. B. im Blick auf die Leitungsrolle,<br />

die Kommunikationsformen, die Haltung der Teilnehmenden<br />

und auf die unmittelbare Wirkung von Erfahrung,<br />

die einerseits reflektiert, aber andererseits nicht „zerredet“<br />

werden soll.<br />

5. Fazit<br />

Wie verhält sich Erwachsenenbildung angesichts dieser Entwicklung?<br />

Das Ergebnis ihrer Suchbewegung kann ich hier nicht<br />

vorwegnehmen. Ich denke: Es gibt ein hohes Bedürfnis nach<br />

der Klärung religiöser Fragen bei sehr unterschiedlichen<br />

Menschen. Das hat bisher in der evangelischen Kirche zu<br />

wenig Raum und braucht neue Formen und Orte. Wenn die<br />

<strong>EEB</strong> sich hier verschließt, überlässt sie pädagogisch und<br />

theologisch eindimensionalen Positionen das Feld. Das sollte<br />

sie sich gut überlegen.<br />

Positiv formuliert: Es gibt im Bereich der missionarischen<br />

Arbeit eine neue Frage nach Erfahrungen und Herangehensweisen<br />

der <strong>EEB</strong>. Daraus lassen sich möglicherweise<br />

interessante Kooperationen entwickeln. �<br />

1 Kirche der Freiheit. Perspektiven für die evangelische Kirche im 21. Jahrhundert,<br />

Hannover 2006, S.77.<br />

2 HÄUSER, GÖTZ: Einfach vom Glauben reden, Neukirchen-Vluyn 2004, S. 91.<br />

3 JENS MARTIN SAUTTER: Spiritualität lernen. Glaubenskurse als Einführung in<br />

die Gestalt christlichen Glaubens, Neukirchen-Vluyn 2005, S. 22.<br />

4 Die Unterscheidung findet sich, so SAUTTER ebd., erst seit dem 17. Jahrhundert<br />

(bei HOLLAZ), wurde aber im Rückgriff auf Augustinus entwickelt.<br />

5 HANS-JÜRGEN FRAAS: Die Religiosität des Menschen. Ein Grundriß der Religionspsychologie,<br />

Göttingen, 2. Auflage 1993, S. 50.<br />

6 SAUTTER: Spiritualität lernen, S. 34.<br />

7 RAINER LACHMANN: Kann man „Glauben“ lernen? in: Katechetische Blätter 115<br />

(1990), S. 762.<br />

8 HARTMUT VON HENTIG: Glauben lernen? CRP 4/2204, S. 4.<br />

9 Vgl. zum Folgenden CLAUDIA HARDERS: Kirchliche Angebote zum religiösen<br />

Lernen – Eine Analyse von Glaubenskursen im Hinblick auf die Dimensionen kirchlichen<br />

Handelns, Diplomarbeit an der Evangelischen Fachhochschule Nürnberg<br />

2007, S. 25–28. Interessanterweise werden exakt diese beiden Begriffe auch in dem<br />

kürzlich erschienen Buch von CLAUDIA SCHULZ/EBERHARD HAUSCHILDT/EIKE<br />

KOHLER: Milieus praktisch, Göttingen 20<strong>08</strong>, S. 290 zur Beschreibung von Kirchenvorstellungen<br />

in den verschiedenen Milieus verwendet.<br />

10 Diese Position erfährt in Kirchen-Mitgliedschaftsuntersuchungen eine deutlich<br />

stärkere Bestätigung, als die zweite.<br />

11 Dazu KARL FOITZIK: Orte religiösen Lernens. Anmerkungen zur gegenwärtigen<br />

Diskussion und gemeindepädagogische Impulse, in: Praktische Theologie 2/2004,<br />

S. 86–96, hier S. 88.<br />

12 Nach PETER L. BERGER: Sehnsucht nach Sinn. Glauben in einer Zeit der Leichtgläubigkeit,<br />

Gütersloh 1999, liegt der Grund für diese Plausibilitätsstruktur weniger<br />

an Inhalten, sondern im gemeinschaftlichen Austausch, Glaube wird so quasi erlebt.<br />

13 Vgl. www.glaubenskursfinder.de<br />

14 Vgl. Emmaus. Auf dem Weg des Glaubens, Handbuch, hg. von MICHAEL HERBST,<br />

Neukirchen-Vluyn 2002, S. 72f.<br />

15 Vgl. BARZ, HEINER/TIPPELT, RUDOLF: Weiterbildung und soziale Milieus in<br />

Deutschland, Bd. 1. Praxishandbuch Milieumarketing + Bd. 2 Adressaten- und<br />

Milieuforschung zu Weiterbildungsverhalten und -interessen, Bielefeld 2004, Bd. 3<br />

Milieumarketing implementieren, Bielefeld 20<strong>08</strong>. Für die folgenden Überlegungen<br />

folge ich den dort beschriebenen Sinus-Milieus.<br />

16 Vgl. BEATE HOFMANN/GERD STOLZ: Wer besucht Evangelische Stadtakademien?<br />

Eine empirische Studie zu den Zielgruppen Evangelischer Erwachsenenbildung,<br />

in: Evangelisch-Diakonisch. Ev. Hochschulperspektiven Bd. 4, 20<strong>08</strong>,<br />

S. 143–169, gekürzte Fassung in nachrichten der ELKB, 64. Jg., Nr 1/20<strong>09</strong>,<br />

S. 12–15.<br />

17 Vgl. UTA POHL-PATALONG: „Glauben weitergeben“ – an wen auf welchen Wegen?<br />

in: forum Erwachsenenbildung 2/2007, S. 30ff.<br />

18 Vgl. www.alphakurs.de<br />

19 Vgl. Kirche in der Vielfalt der Lebensbezüge (4. EKD-Erhebung über Kirchenmitgliedschaft),<br />

hg. von WOLFGANG HUBER, JOHANNES FRIEDRICH, PETER STEIN-<br />

ACKER, Gütersloh 2006; oder die Untersuchung Spiritualität in Deutschland. Eine<br />

Untersuchung der GfK Marktforschung im Auftrag der Identity Foundation Düsseldorf<br />

vom März 2006, http://www.identityfoundation.de/fileadmin/templates_<br />

identityfoundation/downloads/presse/frauen_spiritualitaet/Studie_Spiritualitaet_<br />

ausgew_Charts.ppt.<br />

20 Vgl. KLAUS-PETER JÖRNS: Die neuen Gesichter Gottes. Die Umfrage<br />

„Was die Menschen wirklich glauben“ im Überblick, Neukirchen-Vluyn 1997.<br />

21 Gauben (12). Leitfaden des Glaubens im Labyrinth des Lebens, Zürich 2005;<br />

www.glauben12.ch<br />

22 RODNEY STARK: The Rise of Christianity. A Sociologist Reconsiders History,<br />

Princeton University Press 1996, S. 18.<br />

23 JOHN FINNEY: Finding Faith Today: How Does It Happen? Stonehill Green: British<br />

and Foreign Bible Society, Reprinted 1999, S. 36ff.<br />

24 Connections: Faith and Life, von NORMA COOK EVERIST und NELVIN VOS,<br />

ELCA 1997 (leider vergriffen).<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!