26.11.2012 Aufrufe

Eeb jahrbuch 08 09 v03:layout 1 - EEB Niedersachsen

Eeb jahrbuch 08 09 v03:layout 1 - EEB Niedersachsen

Eeb jahrbuch 08 09 v03:layout 1 - EEB Niedersachsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

30<br />

Erfahrungen mit Integrationskursen<br />

nach dem Zuwanderungsgesetz<br />

Bildungsarbeit der <strong>EEB</strong> Südniedersachsen für Migranten und Migrantinnen<br />

Werner Peter<br />

Seit 2004 können nach der Verordnung über die Durchführung<br />

von Integrationskursen für Ausländer und Spätaussiedler<br />

(Integrationskursverordnung – IntV) Sprachkurse<br />

(Deutsch als Fremdsprache) durchgeführt werden. Nach<br />

einer Untersuchung der Erfahrungen aus den ersten Jahren<br />

wurde durch die Bundesregierung die Integrationskursverordnung<br />

im Dezember 2007 noch einmal geändert.<br />

Auf dieser Grundlage arbeiten alle Anbieter von Integrationskursen.<br />

Die eeb Südniedersachsen führt seit einigen Jahren Integrationskurse<br />

in diesem Rahmen durch. Dabei haben sich<br />

zwei deutlich abgegrenzte Arbeitsbereiche herausgebildet:<br />

Die eeb ist gemeinsam mit anderen Erwachsenenbildungseinrichtungen<br />

– überwiegend Mitgliedern der Bildungsgenossenschaft<br />

Südniedersachsen (BIGS) – Anbieter<br />

von Integrationskursen im Grenzdurchgangslager Friedland.<br />

Daneben ist sie Anbieter von Kursen in Göttingen und<br />

Uslar. Diese beiden Arbeitsbereiche unterscheiden sich deutlich.<br />

Die Situation in Friedland erlaubt es, übers Jahr mit über<br />

30 Kursen zu beginnen. Dies ermöglicht für die Teilnehmer/innen<br />

ein sehr differenziertes Angebot. Je nach individueller<br />

Einstufung steht in der Regel immer kurzfristig ein<br />

passender Kurs zur Verfügung. Die Ansprüche der Integrationskursverordnung<br />

können so nahezu ideal umgesetzt<br />

werden. In Friedland zeigt sich das nach außen auch in außerordentlich<br />

erfolgreichen Abschlussquoten: Über 80% der<br />

Teilnehmer/innen bestehen die Abschlussprüfung.<br />

Für unser Kursangebot in Göttingen – vor allem in Zusammenarbeit<br />

mit dem Migrationszentrum Göttingen – und<br />

Uslar sind die Rahmenbedingungen wesentlich komplizierter<br />

und sicher mit der Situation vieler Anbieter in der Fläche<br />

vergleichbar. Im Folgenden werde ich einige Erfahrungen<br />

und Einschätzungen zu diesen Integrationskursen vortragen.<br />

Das Positive<br />

Mit der Integrationskursverordnung gibt es einen klaren und<br />

soliden Bezugsrahmen für die Organisation und die inhaltliche<br />

Durchführung der Integrationskurse. Der konzeptionelle<br />

Rahmen ist vorgegeben und alle Anbieter haben sich<br />

daran zu halten.<br />

� Für die Gruppengröße, für die Honorierung der Lehrkräfte,<br />

für die Räume und ihre Ausstattung usw. sind Mindeststandards<br />

vorgegeben.<br />

� Regionale Berater des Bundesamtes für Migration und<br />

Flüchtlinge (BAMF) sowie die ihnen zugeordneten regionalen<br />

Verwaltungsstellen des BAMF begleiten die Arbeit<br />

und helfen an vielen Punkten bei der Umsetzung der Integrationskursverordnung.<br />

� Der finanzielle Rahmen ist ebenfalls eindeutig und verlässlich<br />

geregelt. Das erleichtert auch die Umsetzung. Besonders<br />

hervorheben muss man dabei, dass Alphabeti-<br />

sierungskurse eine vorgeschriebene maximale Teilnehmerzahl<br />

von 12 Teilnehmer/innen haben und dafür dann<br />

mit einem Garantiebetrag gefördert werden. Diese Regelung<br />

hat es überhaupt erst möglich gemacht, dass eine<br />

größere Zahl von Alphabetisierungskursen durchgeführt<br />

werden können.<br />

� Die finanziellen Bedingungen sind für die Teilnehmer in fast<br />

allen Fällen sehr entgegenkommend: Die meisten Teilnehmer<br />

können die Kurse kostenlos besuchen.<br />

� Die Ansprache der Zielgruppe ist seit 2007 ebenfalls deutlich<br />

verbessert worden. Nicht nur die Ausländerbehörden,<br />

sondern auch die Jobcenter können Teilnahmeberechtigungen<br />

ausstellen und machen davon auch regen Gebrauch.<br />

� Schließlich wird das Ergebnis der Kurse für alle Teilnehmer/innen<br />

nach einheitlichen Standards geprüft und bescheinigt.<br />

Insgesamt hat die Integrationskursverordnung eine Situation<br />

geschaffen mit der aktiv an der Integration vieler Zuwanderer<br />

gearbeitet werden kann. Das ist wesentlich mehr<br />

als bis 2004 möglich war – ein echter Fortschritt. Ich halte<br />

dies auch volkswirtschaftlich für die bessere und preiswertere<br />

Lösung: In unsern Kursen können wir oft sehen, dass<br />

gerade die Menschen, die über Jahre in unsicheren Verhältnissen<br />

leben mussten und deren Integration verhindert<br />

wurde, heute mehr Kosten und mehr Aufwand verursachen<br />

als dies zum Zeitpunkt ihrer Einreise nach Deutschland der<br />

Fall gewesen wäre. Dies lässt sich durch eine sofort und offensiv<br />

arbeitende Integrationspolitik vermeiden. Die Integrationskursverordnung<br />

trägt ganz wesentlich zur Verbesserung<br />

der Situation bei.<br />

Dem grundsätzlich positiven Gesamtfazit sind natürlich<br />

auch Vorbehalte entgegen zu stellen. In der Alltagsarbeit<br />

mit der Integrationskursverordnung gibt es auch Schwierigkeiten<br />

und Fallstricke. Dabei liegen diese oft nicht einmal<br />

in den Regelungen der Integrationskursverordnung.<br />

Bürokratischer Aufwand<br />

Hier steht nicht Kritik an der einen oder anderen Regelung<br />

der Integrationskursverordnung im Vordergrund. Auch die<br />

Zusammenarbeit mit dem regionalen Berater des BAMF ist<br />

kein bürokratisches Hemmnis, sondern im Gegenteil eine<br />

wirklich hilfreiche, offene und konstruktive Beziehung.<br />

Vielleicht ist vieles, was im Folgenden geschildert wird,<br />

eher von kulturellen Widersprüchen, Missverständnissen<br />

und Dissonanzen geprägt. Bürokratische Regeln und der<br />

Alltag unserer Teilnehmer – das passt nicht immer zusammen.<br />

Formulare bedürfen einer Originalunterschrift des Teilnehmers.<br />

Was aber, wenn aus irgendeinem Grund diese<br />

Unterschrift nicht vorliegt? Dann setzt ein manchmal mühseliger<br />

Prozess ein: Der kürzeste Weg übers Telefon kann<br />

an Verständigungsschwierigkeiten scheitern. Da kann nur

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!