26.11.2012 Aufrufe

Eeb jahrbuch 08 09 v03:layout 1 - EEB Niedersachsen

Eeb jahrbuch 08 09 v03:layout 1 - EEB Niedersachsen

Eeb jahrbuch 08 09 v03:layout 1 - EEB Niedersachsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Evangelische Erwachsenenbildung im Elbe-Weser-Dreieck<br />

Ein neuer Pädagoge und Geschäftsführer der <strong>EEB</strong> AG Nord<br />

Ralf Handelsmann<br />

Bildung im Zusammenhang<br />

Ich verstehe meine Arbeit als Teil des kirchlichen Auftrags<br />

der Verkündigung. Bildung in ihren verschiedenen Facetten<br />

ist immer mehr als nur kognitive Wissensvermittlung.<br />

Gelingt Bildung in einem umfassenden Sinne, dann sind<br />

Menschen in der Lage, selbständig ihr Leben in die Hand<br />

zu nehmen. Theologisch gesagt: Wenn wir den einzelnen<br />

Menschen fähig machen, das, was in ihm steckt, zu nutzen,<br />

respektieren wir Gottes Plan mit uns. Wortverkündigung,<br />

Diakonie und Bildung sehe ich darum als verschiedene<br />

Seiten eines Auftrags. Damit diese Arbeit gelingt, wird<br />

es immer Strukturen brauchen, die mit den vorhandenen<br />

Ressourcen möglichst optimale Resultate erzielen. Erkenntnisse<br />

der Pädagogik, der Theologie und auch der Betriebswirtschaft<br />

müssen zusammen kommen.<br />

Bei meinen Besuchen in verschiedenen Arbeitsgemeinschaften<br />

der <strong>EEB</strong> <strong>Niedersachsen</strong> habe ich feststellen<br />

können, wie unterschiedlich die einzelnen Geschäftsstellen<br />

der <strong>EEB</strong> strukturiert und ausgerichtet sind. Ich möchte nun<br />

die Gelegenheit nutzen, „meine“ Arbeitsgemeinschaft mit<br />

ihren Besonderheiten vorzustellen.<br />

Die <strong>EEB</strong> Arbeitsgemeinschaft Nord ist Teil eines Netz -<br />

werkes von eng kooperierenden evangelischen Bildungs -<br />

einrichtungen im Sprengel Stade.<br />

Da sind zunächst drei Einrichtungen im operativen Geschäft:<br />

Evangelisches<br />

Bildungswerk<br />

Elbe-Weser<br />

gGmbH<br />

Evangelische<br />

Erwachsenenbildung<br />

Nieder -<br />

sachsen AG Nord<br />

BerufsbildungswerkCadenberge-Stade<br />

gGmbH<br />

Dazu kommt als wesentliches Instrument zur Koordination<br />

der gemeinnützige Verein Bildung und Arbeit e.V.<br />

„Klassische“ <strong>EEB</strong> Arbeit<br />

Die <strong>EEB</strong> AG Nord erfüllt zunächst die klassischen Aufgaben<br />

einer regionalen Arbeitsgemeinschaft im Rahmen der<br />

<strong>EEB</strong> <strong>Niedersachsen</strong>. Von Eltern-Kind-Gruppen bis hin zu<br />

Podiumsveranstaltungen ist alles vertreten. Hier sind die<br />

Möglichkeiten noch nicht ausgeschöpft. Im Rahmen von Be-<br />

suchen in Kirchenkreiskonferenzen, Kirchenkreistagen und<br />

Einzelgesprächen hat sich gezeigt, dass gerade theologische<br />

Bildungsangebote zu aktuellen Themen in Gemeinden<br />

gewünscht sind. Ebenso gibt es interessante Ansätze,<br />

die Fortbildungen im Bereich des Freiwilligenmanagements<br />

auszubauen.<br />

EU-geförderte Projekte<br />

Als weiterer Schwerpunkt kommt die Arbeit in EU-geförderten<br />

Projekten dazu. Die kooperierenden evangelischen<br />

Einrichtungen haben in den letzten Jahren Erfahrungen in<br />

den Bereichen WOM (Weiterbildungsoffensive für den Mittelstand),<br />

EFRE (Europäischer Fond für regionale Entwicklung),<br />

IdE (Inklusion durch Enkulturation) und FIFA (Förderung<br />

der Integration von Frauen in den Arbeitsmarkt) gesammelt.<br />

Ein Beispiel: Die <strong>EEB</strong> AG Nord arbeitet mit der<br />

Hochschule 21 in Buxtehude in dem Projekt „Fit for Leadership“<br />

zusammen, mit dem Absolventen von Hoch- und<br />

Fachhochschulen auf den Berufsalltag der ersten Jahre nach<br />

dem Studium vorbereitet werden. Das Fachwissen ist in den<br />

(Fach-) Hochschulen erworben, aber z. B. die Fragen eines<br />

ethisch verantwortbaren Führungsstils kommen im Studium<br />

oft zu kurz. Die junge Ingenieurin im Bereich Mechatronik<br />

oder der junge Bauingenieur müssen aber sofort nach<br />

dem Berufsstart mit Kunden umgehen und sich mit Teamführung<br />

und Personalentscheidungen befassen. Hierzu bieten<br />

wir gefördert durch die EU maßgeschneiderte Qualifizierungsangebote.<br />

Ein weiteres Beispiel: Erzieherinnen und Erzieher sind<br />

– genauso wie Lehrer und Lehrerinnen an Grundschulen –<br />

erheblich gefordert, wenn es darum geht, Kinder mit Migrationshintergrund<br />

auf der Basis der Werte und Normen<br />

unserer Gesellschaft zu fördern. Im Projekt „Grenzen überwinden“<br />

bieten wir dem Fachpersonal und den Eltern Fortbildungen<br />

an, die ganz praktisch helfen, dass alle Kinder<br />

gemeinsam voran kommen. Dazu ist es nötig, sich auf der<br />

Basis der eigenen Kultur/Religion kennen zu lernen, Normen<br />

und Werte (nicht zuletzt die christlichen Werte) unse -<br />

rer Kultur anzuerkennen und zu leben. Natürlich soll „Fremdes“<br />

kennen und schätzen gelernt werden, Gemeinsamkeiten<br />

sind zu stärken und Grenzen des Handelns in<br />

Deutschland dürfen aufgezeigt werden. In ganz kleinen<br />

Schritten wird angefangen (z. B. mit der Frage: Wie begrüßt<br />

sich eine Kita-Gruppe, ohne auszugrenzen? Oder: Ist ein<br />

Kind lernbehindert oder sind „nur“ fehlende Sprachkenntnisse<br />

das Problem?). Hier setzen die Bildungsangebote des<br />

Projektes an und schaffen und verbessern darüber hinaus<br />

Netzwerkstrukturen, damit von der Mutter-Kind-Gruppe<br />

über Kitas und Grundschulen bis hin zu Sportvereinen und<br />

Kirchengemeinden tatsächlich Beiträge zu einer besseren<br />

Integration (oder eben: Inklusion durch Enkulturation) geleistet<br />

werden können.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!