26.11.2012 Aufrufe

Eeb jahrbuch 08 09 v03:layout 1 - EEB Niedersachsen

Eeb jahrbuch 08 09 v03:layout 1 - EEB Niedersachsen

Eeb jahrbuch 08 09 v03:layout 1 - EEB Niedersachsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

38<br />

Ehrenamtlic he Betreuung von Demenzkranken<br />

Pilotkursus abgeschlossen<br />

Klaus Depping, Petra Völker-Meier<br />

Die Betreuung dementer Menschen zu<br />

verbessern, und die pflegenden Angehörigen<br />

zu entlasten – das ist das Ziel<br />

des neuen <strong>EEB</strong>-Kurses: Ehrenamtliche<br />

Betreuung von Demenzkranken.<br />

Der Pilotkurs zu diesem neuen<br />

Kurskonzept endete am 16. Juni 20<strong>09</strong><br />

in Hannover. Mit diesem Kurs hat die<br />

<strong>EEB</strong> <strong>Niedersachsen</strong> ihr seit Jahren<br />

umfangreiches und vielfältiges Engagement<br />

für dementiell erkrankte Menschen<br />

und ihrer Bezugspersonen noch<br />

ausgeweitet. Erstmalig wurde in diesem<br />

Bereich eine Maßnahme in gemeinsamer<br />

Trägerschaft mit dem Bildungsverein<br />

Soziales Lernen und Kommunikation<br />

durchgeführt. Finanziell gefördert<br />

wurde die Maßnahme von der<br />

Stiftung Edelhof Ricklingen.<br />

Der Pilotkurs konnte mit ungewöhnlich<br />

gutem Zuspruch durchgeführt werden. 18 Personen<br />

nahmen teil. Sieben Referenten und Referentinnen<br />

aus verschiedenen für die Thematik relevanten Bereichen<br />

waren beteiligt. Pastor Klaus Depping von der <strong>EEB</strong> <strong>Niedersachsen</strong><br />

leitete den Kurs.<br />

An neun Vormittagen und in einem Praktikum, das über<br />

mehrere Tage lief, haben sich die Teilnehmenden<br />

in 45 Unterrichtsstunden<br />

unter anderem mit folgenden Themenbereichen<br />

befasst:<br />

� Kommunikation mit dementen Menschen<br />

� Leben im Heim<br />

� Die Situation von pflegenden Angehörigen<br />

� Gerontopsychiatrie – Orientierung<br />

im Krankheitsbild<br />

� Aktivierungsmöglichkeiten für Demenzkranke<br />

� Sterbebegleitung<br />

� Netzwerk für Demenzkranke und<br />

ihre Angehörigen<br />

� Fragen ums Ehrenamt<br />

� Praktikumsreflexion<br />

Ungewöhnlich war die Mischung der Teilnehmer/innen: Neben<br />

den erwarteten Ehrenamtlichen haben auch Hauptamtliche<br />

aus der Altenpflege teilgenommen, die sich eine<br />

Schulung zu diesem Thema wünschten. Für die Lernatmosphäre<br />

war dies sehr förderlich: Manche unterschiedliche<br />

Sichtweise konnte im Kurs zur Sprache kommen. Ehrenamtliche<br />

und Hauptamtliche hatten hier ein Übungsfeld<br />

für gute Verständigung.<br />

Die kontinuierliche Arbeit in der festen Kursgruppe hat zu<br />

einer vertrauensvollen Atmosphäre geführt. Auch schwierige<br />

Themen, wie die Sterbebegleitung, konnten so gut miteinander<br />

aufgenommen (und ausgehalten) werden. Das<br />

Praktikum hat für einige Teilnehmende sehr berührende Erlebnisse<br />

von Nähe gebracht. Es hat sie außerdem ermutigt<br />

und ihr Selbstvertrauen gestärkt, so dass sie sich eine Betreuung<br />

von Demenzkranken auch zutrauen.<br />

Landessuperintendentin Frau Dr. Spieckermann konnte<br />

nach dem Abschlusskolloquium allen 18 Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmern das Zertifikat überreichen. Sie machte<br />

bei der Übergabe deutlich, dass hier von allen Beteiligten<br />

eine wertgeschätzte Arbeit geleistet wird.<br />

Das Zertifikat bescheinigt die Qualifizierung nach den<br />

Vorgaben des Sozialgesetzbuches (§ 45 b SGB XI.). Damit<br />

ist dieser <strong>EEB</strong>-Kurs eine „offiziell“ anerkannte Fortbildung.<br />

Aufgrund des großen Erfolges wurde für den Oktober<br />

20<strong>09</strong> in Hannover ein weiterer Durchgang des Kurses geplant.<br />

Diesmal wird Frau Marie-Luise Margenfeld die Veranstaltung<br />

leiten. Sie war im Pilotkurs schon für zwei Einheiten<br />

als Referentin verantwortlich. Die gemeinsame Trägerschaft<br />

von Bildungsverein und Ev. Erwachsenenbildung<br />

wird dabei fortgeführt. Die Zusammenarbeit hat beide Einrichtungen<br />

bereichert. Die Evaluation der Veranstaltung belegt,<br />

dass sich das inhaltliche Konzept bewährt hat; wir werden<br />

im neuen Durchgang keine wesentlichen Änderungen<br />

vornehmen.<br />

Die <strong>EEB</strong> Niedersachen wird zukünftig auch an anderen<br />

Standorten Veranstaltungen nach diesem neuen Kurskonzept<br />

durchführen. �

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!