26.11.2012 Aufrufe

Eeb jahrbuch 08 09 v03:layout 1 - EEB Niedersachsen

Eeb jahrbuch 08 09 v03:layout 1 - EEB Niedersachsen

Eeb jahrbuch 08 09 v03:layout 1 - EEB Niedersachsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

42<br />

Kaum zu glauben?! Ein kleiner Glaubenskurs<br />

Eine neue Arbeitshilfe der <strong>EEB</strong> <strong>Niedersachsen</strong><br />

Wilhelm Niedernolte<br />

Mit dieser Arbeitshilfe ergänzt die <strong>EEB</strong> <strong>Niedersachsen</strong> die<br />

lange Reihe bereits vorhandener Glaubenskurse. Sie nimmt<br />

insbesondere die mit der <strong>EEB</strong> kooperierenden Kirchengemeinden<br />

und Kursleiter/innen in den Blick. Als Zielgruppen<br />

nennt sie haupt- und nebenamtlich Mitarbeitende: Sekretärinnen,<br />

Küster und Küsterinnen, Erzieher und Erzieherinnen,<br />

Mitarbeitende in Sozialstationen, Leiterinnen von Eltern-Kind-Gruppen<br />

u. a. Bewährt hat sich dieser Glaubenskurs<br />

auch bei ehrenamtlich Mitarbeitenden im Kirchenvorstand,<br />

Gemeindebeirat oder Besuchsdienst.<br />

Darüber hinaus ist er geeignet für die Arbeit mit Taufeltern,<br />

Kindergarteneltern, Konfirmanden- und Konfirmandinnen-<br />

Eltern, Gesprächskreise, Taufunterricht für Erwachsene.<br />

PHILIPP ELHAUS, Leiter der Missionarischen Dienste<br />

im Haus kirchlicher Dienste der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers,<br />

hat diese Arbeitshilfe in Anlehnung<br />

an das Glaubensbekenntnis<br />

der Christen entwickelt, d. h. er geht<br />

jeweils von einem Artikel des Glaubensbekenntnisses<br />

aus und ermöglicht<br />

dann eine inhaltliche Auseinandersetzung<br />

und persönliche Erfahrungen<br />

mit den Glaubensaussagen. Eine<br />

vierte Einheit befasst sich mit dem Gebet.<br />

Es geht um eine doppelte Einführung:<br />

Um die Einführung in Glaubenswissen<br />

und um die Einführung in Glaubensvollzüge.<br />

Einheit 1: Woran du dein Herz hängst – Gott. Hier werden<br />

Gottesbilder kritisch hinterfragt und tragfähige biblische Gottesbilder<br />

benannt. Glaube soll als Vertrauensakt entdeckt<br />

werden.<br />

Einheit 2: Mein Gott, was für ein Mensch – Jesus Christus.<br />

Auf der Grundlage von Aussagen über Jesus und von<br />

exemplarischen Texten aus den Evangelien wird der Zusammenhang<br />

von Aussagen über Jesus und deren existentielle<br />

Bedeutung für den einzelnen Menschen erarbeitet.<br />

Ziel ist die eigene Urteilsbildung: „Wer ist Jesus Christus für<br />

mich heute?“<br />

Einheit 3: Was mein Leben erhellt – Heiliger Geist. Im<br />

Bild des Lichtes lässt sich der Heilige Geist als „Leuchtspur“<br />

Gottes in unserem Leben verstehen. Dadurch erscheint die<br />

eigene Lebensgeschichte in einem neuen Licht.<br />

Einheit 4: Mit Gott per Du – Gebet.<br />

Die Teilnehmenden sollen Grundformen<br />

des Gebets kennen lernen, einen<br />

Psalm als „Seelenlandschaft“ entdecken,<br />

eigene Erfahrungen mit dem<br />

Gebet benennen und Anregungen für<br />

die eigene Gebetspraxis erhalten.<br />

Philipp Elhaus hat eine ausgesprochen<br />

interessante Arbeitshilfe vorgelegt,<br />

gefüllt mit vielen kreativen Methoden,<br />

mit umfangreichem Material<br />

und leicht nachvollziehbaren Verlaufsplanungen.<br />

Es ist ihr eine weite Verbreitung<br />

zu wünschen – zur Klärung<br />

des Glaubenswissens und zur Stärkung<br />

der Glaubensvollzüge.<br />

Die Arbeitshilfe ist ab Ende Oktober<br />

in der Landesgeschäftsstelle der<br />

<strong>EEB</strong> <strong>Niedersachsen</strong> zu beziehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!